![]() |
![]() ![]() ![]() "Things for the tree": Kunstdruckkarte nach einem Gemälde von Thomas Benton. Weihnachts- und Neujahrsgrüße von "Tom" Thomas, Rita und "Jessie" Jhosua Benton an das befreundete Ehepaar Ann S. und Ernest Manheim in Kansas City, Mo. aus Chilmark, Mass. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() Kennzeichnend ist das Kollegenumfeld, in dem sich Ernest Manheim bewegt. Zahlreiche Briefe belegen ein weites personelles Netzwerk, darunter Briefe vom amerikanischen Soziologen und Kulturhistoriker Harry E(lmer) Barnes (1889-1968), vom amerikanischen Soziologen Herbert Blumer (1900-1987), vom amerikanischen Sozialwissenschaftler Sophonisba P(reston) Breckinridge (1866-1948), vom amerikanischen Soziologen kanadischer Herkunft Ernest W(atson) Burgess (1886-1966), vom amerikanischen Sozialpsychologen und Soziologen H(enry) Warren Dunham (1906-1979), vom amerikanischen Anthropologen Oscar Raymond Eggers (*1920), vom amerikanischen Soziologen Earle E(dward) Eubank (1887-1945), vom amerikanischen Soziologen Ellsworth Faris (1874-1953), vom britischen Anthropologen neuseeländischer Herkunft Raymond William (seit 1973: Sir) Firth (1901-2002), vom amerikanischen Sozialanthropologen Reo Franklin Fortune (*1903), vom deutschen Soziologen und Philosophen Hans Freyer (1887-1969), vom amerikanischen Soziologen Everett C(herington) Hughes (1897-1983), vom amerikanischen Soziologen ungarischer Herkunft Paul Kecskemeti (d.i. Pál Kecskeméti; 1901-1980), vom amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Dexter Merriam Keezer (1895-1991), vom amerikanischen Soziologen österreichischer Herkunft Paul F(elix) Lazarsfeld (1901-1976), vom amerikanischen Anthropologen Ralph Linton (1893-1953), vom amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen deutscher Herkunft Adolphe Lowe (d.i. Adolph Löwe; 1893-1995), vom britisch-amerikanischen Ethnologen und Sozialanthropologen österreichisch-polnischer Herkunft Bronislaw Kaspar Malinowski (1884-1942), vom chilenischen Soziologen und Rechtsphilosophen spanischer Herkunft José Medina Echevarría (1903-1977), vom amerikanischen Soziologen Robert K(ing) Merton (*1910), vom amerikanischen Soziologen C(harles) Wright Mills (1916-1962), vom österreichischen Soziologen und Rechtsphilosophen Johann Mokre (1901-1981), vom amerikanischen Soziologen Robert A. Nisbet (1913-1996), vom amerikanischen Politologen österreichischer Herkunft Stefan T(homas) Possony (1913-1995), vom amerikanischen Sozialwissenschaftler Stuart A(lfred) Queen (1890-1987), vom amerikanischen Soziologen Edward Byron Reuter (1881-1946), vom amerikanischen Rechtswissenschaftler deutscher Herkunft Max Rheinstein (1899-1977), vom amerikanischen Soziologen David Riesman (1909-2002), vom amerikanischen Kriminologen und Sozialwissenschaftler schwedischer Herkunft (Johan) Thorsten Sellin (1896-1994), vom amerikanischen Sozialwissenschaftler Douglas Waples (1893-1978) und vom amerikanischen Soziologen deutscher Herkunft Louis Wirth (1897-1952). Ernest Manheim unterhielt auch mit Wissenschaftlern anderer Disziplinen Kontakt, etwa mit dem amerikanischen Germanisten deutscher Herkunft Karl Viëtor (1892-1951) oder dem deutschen Musikwissenschaftler Wilibald Gurlitt (1889-1963). Nicht minder wichtig sind seine Beziehungen zu Künstlern und künstlerisch Interessierten, wobei vor allem auf den amerikanischen Maler und Grafiker Thomas H(art) Benton (1889-1975) hingewiesen werden soll, einem führenden Vertreter des Regionalismus und engen Freund Ernest Manheims.
|
![]() |