[Anonym]
Generalschema
[Wien 1931/35], 4 S.; Maschinenschrift.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Nachlass Paul Felix Lazarsfeld, Signatur 1, Filmrolle 1. Beachten Sie das Copyright!
[1.]
Generalschema
I. |
|
|
|
Allgemeine Charakteristika |
|
|
|
|
Geschlecht, Alter, Beruf, soziale Chiffre, Wohnort, Arbeitsort, Famil[i]enaufbau, Stellung in der Familie, Grösse der Wohnung, Angabe der Arbeitslosen in der Familie. |
|
|
|
|
Indices: Grad der Intellektualität, Wirtschaftlichkeit, wie lange schon Hausfrau |
|
|
|
|
|
II. |
|
|
|
Allgemeine Grundlagen |
|
|
1) |
a) |
Aktuelles Inventar (mit Angabe von Kaufort, Zeitpunkt des Kaufs, Preis, Marke, Farbe, Material, Muster, Verwendung einzelner Getränke, zu verschiedenen Mahlzeiten des Tages u[nd] s[o] f[ort]. Eventuelle Unterscheidung zwischen Veränderung in der Verwendung im Sommer und Winter; Unterscheidung in Geschenke und gekaufte Artikel) |
|
|
|
b) |
die letzten drei Käufe |
|
|
2) |
|
Veränderungen in der Verwendung (Inventarlängsschnitt) |
|
|
|
a) |
reiner Inventarlängsschnitt |
|
|
|
b) |
Geschichte der Verwendung des Gegenstandes |
|
|
3) |
a) |
Ungefähre Verteilung von Kauf und Konsum im Wirtschaftsverband. |
|
|
|
b) |
Wer entscheidet über den anzuschaffenden Gegenstand |
|
|
|
c) |
Wer kauft ihn ein |
|
|
4) |
|
Häufigkeit des Kaufs, bzw. der Verwendung |
|
|
|
a) |
In welchen Zeitabständen wir[d] der Gegenstand gekauft |
|
|
|
b) |
Wieviel wird auf einmal gekauft |
|
|
5) |
a) |
In welcher Weise wird am liebsten eingekauft, offene oder verpackte Ware (Begründung) |
|
|
|
b) |
In welcher Ausformung und Verpackung wird der Gegenstand gekauft (Begründung) |
|
|
|
c) |
Wie wird die Ware bezogen, geholt oder zugestellt? In welcher Weise? Was bevorzugt B[eobachtungs]p[erson]? Warum? |
|
|
6) |
|
Besondere Verwendungsarten des Gegenstandes |
|
|
|
|
|
III. |
|
|
|
Ablauf des letzten Kaufs und die allgemeine Stellung zur Ware |
|
A) |
|
|
Geschichte des Kaufentschlusses |
|
|
1) |
|
Entstehung des Planes (Lücke) |
|
|
|
|
oder |
|
|
2) |
|
zeitlicher Ablauf |
|
|
|
a) |
Wann entsteht der Bedarf |
|
|
|
|
1) Bei Gelegenheit, wie? |
|
|
|
|
2) Als Ersatz |
|
|
|
|
3) Ausgelöst durch |
2.
|
|
|
b) |
Es wurde gekauft |
|
|
|
|
|
1) Wie lange nach dem Bedarf |
|
|
|
|
|
2) Warum gerade damals |
|
|
|
|
|
3) Bemerkungen über den Verlauf zwischen Bedarf und Kauf |
|
|
|
3) |
|
Beeinflussende Faktoren der Ladenszeit |
|
|
|
|
a) |
Beratungen mit wem |
|
|
|
|
|
Wo und wann |
|
|
|
|
|
Worüber |
|
|
|
|
|
Wie weit richtet sich Bp nach dem Rat |
|
|
|
|
b) |
Besichtigungen von Auslagen |
|
|
|
|
c) |
Informationen in Ausstellungen, Prospekten, sonstiger Reklame, bei Fachleuten |
|
|
|
|
d) |
Informationen in Geschäften (welche Geschäfte wurden ohne Kauf verlassen, warum; warum hineingegangen) |
|
|
|
|
e) |
Was wurde sonst noch unternommen? |
|
|
|
4) |
|
Vorhergegangene Ueberlegungen über den zu kaufenden Gegenstand und seinen Preis |
|
|
B) |
|
|
Wahl des Geschäftes |
|
|
|
1) |
|
Wo wurde der Gegenstand gekauft? |
|
|
|
2) |
|
Warum gerade dort? |
|
|
|
|
a) |
Auslage; was an der Auslage war wirksam (zu trennen nach Fern- und Nahwirkung) |
|
|
|
|
b) |
Empfehlung |
|
|
|
|
|
1) Von wem empfohlen |
|
|
|
|
|
2) Inhalt der Empfehlung |
|
|
|
|
c) |
Reklame; genauer Bericht über Ort, Art, Zeitpunkt und die vermutlichen Gründe der Elemente der Wirkung) |
|
|
|
|
d) |
Ruf; Inhalt des Rufs |
|
|
|
|
e) |
Kaufgewohnheit |
|
|
|
|
|
1) Wie entstanden |
|
|
|
|
|
2) Warum beibehalten |
|
|
|
|
f) |
Frühere gute Erfahrung; Inhalt der Erfahrung |
|
|
|
|
g) |
Persönliche Beziehungen (Rolle des Rabatts) |
|
|
|
|
h) |
Sonstiges |
|
|
|
3) |
a) |
Was hat im Geschäft besonders gefallen und missfallen |
|
|
|
|
b) |
Allgemeine Beobachtungen und Wünsche über das Geschäft |
|
|
|
4) |
|
Geschichte der früher besuchten Geschäfte (benützten Marken) |
|
|
|
|
a) |
Wo (welche…. wann) |
|
|
|
|
b) |
Gründe des Weggehens (des Wechsels) |
|
|
|
5) |
|
Rolle des Verkäufers oder Agenten |
|
|
|
|
a) |
Bericht über das Verhalten beim letzten Kauf (Angenehme und unangenehme Erlebnisse) |
|
|
|
|
b) |
Worauf kommt es beim Verkäufer der Ware X vor allem an? |
|
|
|
|
|
Wenn der Gegenstand ein Markenartikel |
|
|
|
|
|
1) Welche Marke wird gegenwärtig gekauft |
|
|
|
|
|
2) Seit wann wird sie verwendet |
|
|
|
|
|
3) Wie dazugekommen |
|
|
|
|
|
4) Warum beibehalten (Vor- und Nachteile) |
|
|
|
|
|
5) |
a) Wurde früher eine andere verwendet, welche |
|
|
|
|
|
b) Wann gewechselt |
3.
|
C) |
|
|
Wahl des Gegenstandes |
|
|
1) |
a) |
Allgemeine Einstellung der Bp zum Gegenstand (Begründung) |
|
|
|
b) |
Veränderungen in diesem Punkt |
|
|
|
c) |
Was weiss Bp von dem Gegenstand |
|
|
2) |
|
Anticipierendes [!] Schema (was entsprach ihm beim Kauf) |
|
|
3) |
|
Welche Momente entschieden beim letzten Kauf die Wahl des Gegenstandes |
|
|
4) |
|
Wie lange und zwischen wieviel Gegenständen wurde gewählt |
|
|
5) |
|
Welche Vor- und Nachteile zeigt der Gegenstand im Gebrauch |
|
|
6) |
|
Bericht über eventuellen Umtausch |
|
|
7) |
|
Welche Anforderungen werden allgemein an den Gegenstand gestellt |
|
|
8) |
|
Besondere Vorlieben und Abneigungen |
|
|
9) |
|
Stellungnahme zum Preis |
|
|
|
a) |
Welchen gezahlt |
|
|
|
b) |
Welchen beabsichtigt |
|
|
|
c) |
Wie empfunden (m[ittel] h[och] n[iedrig]) |
|
|
|
d) |
Warum von der ersten Absicht abgegangen |
|
|
|
e) |
In welchen Preisgrenzen kauft Bp durchschnittlich |
|
|
10) |
|
Rolle der Mode |
|
|
|
a) |
Wie weit richtete sich Bp beim letzten Kauf nach der Mode |
|
|
|
b) |
Wie erfährt Bp von der Mode |
|
|
|
c) |
Was ist gegenwärtig modern |
|
|
|
|
Wenn der Gegenstand ein Markenartikel |
|
|
1) |
|
Welche Bedeutung hat die Marke für Bp und welche Vorstellungen verbindet sie damit |
|
|
2) |
|
Urteil über Markennamen (eventuelles Experiment) |
|
|
3) |
|
Welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Marken und woher weiss Bp davon |
|
|
|
|
|
IV. |
|
|
|
Allgemeines Hinterland |
|
|
1) |
|
Bei schon bestehenden Waren wird nach Warengebieten gefragt, die faktisch mit dem Kauf zusammenhängen: |
|
|
|
|
z[um] B[eispiel] |
|
|
|
|
Strümpfe: die letzten drei Schuhkäufe |
|
|
|
|
Autoöl: Auto, Garage, Autoreifen |
|
|
|
|
Bier: welche Lokale werden besucht, warum und zu welchem Zweck |
|
|
|
|
Stauden: Benützung, Entstehungsgeschichte des Gartens |
|
|
|
|
Kölnisch Wasser: Angaben über andere benützte Toilettewässer |
|
|
|
|
Essig: Frage nach Kochbüchern, Herkunft von Rezepten, besuchten Kochvorträgen |
|
|
|
|
El[ektrische] Geräte: Frage nach Benützung von Kohlen und Gasgeräten |
|
|
2) |
|
Gebiete die vermutlich Analogien oder konkrete Berührungspunkte mit dem Warengebiet aufweisen (Anzuwenden, wenn ein Artikel neu eingeführt oder sein Absatz gesteigert werden könnte) z.B. |
4.
V. |
|
|
|
Kenntnis von Geschäften und Marken |
|
|
1) |
|
Welche Geschäfte (Marken) kennt Bp |
|
|
2) |
|
Woher (a, g, h, r) |
|
|
3) |
|
Meinung dazu (a, g, h, r) |
|
|
4) |
|
Eigene Rubrik über die auftraggebende Firma in Form der Quetschfrage, wenn es ich um eine seltene, noch nicht eingeführte Ware, bzw. Geschäftstypus handelt |
|
|
|
a) |
Was weiss Bp von der Marke (Geschäft) |
|
|
|
b) |
Wie und wo davon erfahren |
|
|
|
c) |
Meinung dazu |
VI. |
|
|
|
Zusätzliche Fragen |
|
|
|
|
|
|
|
1) |
|
Reparaturen |
|
|
|
a) |
Wo |
|
|
|
b) |
Wie oft durchschnittlich |
|
|
2) |
|
Spezialwünsche bei dem Gegenstand |
|
|
3) |
|
Was für andere Käufe wurden induziert |
|
|
|
|
|
VII. |
|
|
|
Reklame |
|
|
1) |
|
Welche Reklamemittel sind bekannt |
|
|
2) |
|
Woher |
|
|
3) |
|
Wie sieht sie aus (Detailschilderung) |
|
|
4) |
|
Meinung und Eindrücke dazu |
|
|
5) |
|
Welches ist die beste Reklame (Warum) |
|
|
6) |
|
Bericht über eventuelle tatsächliche Wirkungen |