[Anonym]
379. Leopold Pausinger
[…]
in [anonym]:
Jahrbücher des
kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien. In
Verbindung mit den Professoren des Institutes herausgegeben von dem
Direktor Johann Joseph Prechtl, k.k. wirkl. nied. öst. Regierungsrathe,
Mitgliede der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaften in Wien, Grätz und
Laibach, der k.k. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und
Landeskunde in Brünn, Ehrenmitgliede der Akademie des Ackerbaues, des
Handels und der Künste in Verona, korrespond. Mitgliede der königl.
baier. Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft zur Beförderung der
nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften zu Frankfurt am Main,
auswärtigem Mitgliede des polytechnischen Vereins für Baiern, und
ordentl. Mitgliede der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaft zu Marburg; Ehrenmitgliede des Vereins für Beförderung
des Gewerbfleisses in Preußen, der ökonomischen Gesellschaft im
Königreiche Sachsen, und der märkischen ökonomischen Gesellschaft zu
Potsdam. Siebenter Band. Mit drei Kupfertafeln.
Wien: Gedruckt und verlegt
bei Carl Gerold 1825, S. 376–377.
Der Band enthält die Beschreibung des mit
20. Juli 1823 erteilten Patents auf die Erfindung einer Flachs- und
Werg-Feinspinnmaschine, einer Werg-Reinigungsmaschine und einer
Zwirnmaschine durch
Leopold Pausinger (1763–1848) und
Franz Xaver Wurm (1786–1860), Eigentümer der
ersten Textilfabrik Marienthal.
Kommentierte Textdatei (htm)
© Reinhard Müller
Stand:
April 2011
 |