Robert N[oleman] McMurry
When men eat dogs
in: The Nation (New
York, N.Y.), 136. Bd., Nr. 3522 (4. Januar
1933), S. 15–18.
Es handelt sich dabei um eine Besprechung
der
Marienthal-Studie, welche allerdings auf
einem von der Buchpublikation abweichenden Typoskript beruht. Wie die
Anrede zeigt, hatte
Paul Lazarsfeld
(1901–1976) McMurry ein Manuskript zur Verfügung
gestellt, und dieses war weder jenes des Buches »Die Arbeitslosen von
Marienthal« (Leipzig 1933) noch jenes des Aufsatzes »An Unemployed Village«.
Der hier Seite 16 zitierte »Kurt S.«
wird im Buch (S. 35) ohne Namensnennung wiedergegeben, desgleichen der
hier Seite 17 genannte »Johann H.«
(im Buch S. 54). Der in der Besprechung Seite 16 zitierte Athlet des
»Deutschen
Turnvereins« fehlt in
der Marienthal-Studie ebenso wie die hier Seite 17 genannte »Mitzi M.«.
Und die hier Seite 17 ausgewiesene 39–jährige »Wetti F.«
taucht im Buch Seite 68 als 29–jährige »Frau A.«
auf. In seiner Analyse des Manuskripts, das offensichtlich nur den
Autorennamen »Paul Lazarsfeld«
trug, ging McMurry am Ende seines
Aufsatzes, anders als in der Marienthal-Studie selbst, auch auf die
unmittelbaren Auswirkungen des Forschungsergebnisses auf die
nationalsozialistische Propaganda ein.
Beachten Sie das
Copyright!
Kommentierte Textdatei (htm)
Faksimile:
15,
16,
17,
18.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2010
 |