Archiv für die Geschichte
der Soziologie in Österreich
Virtuelles Bildarchiv »Marienthal«
Christine und Herbert Palme:
Bildersammlung 1
8 Bilder
Die Bilddokumente stammen
aus dem Besitz von Christine und Herbert Palme (geb. 1938),
Reisenbergerstraße 1,
A–2440 Reisenberg,
wurden dem
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz, 2009
zur Reproduktion überlassen und mit 600 dpi (dots per inch = Punkte pro
Zoll) gescannt. Zum gezielten Zugriff auf
Bilddokumente verwenden Sie, bitte, das
Register.
In Arbeit!
Zur
Vergrößerung klicken Sie auf das Bild!
|
Signatur
47/053.001.001
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal:
Im Vordergrund
links des Baumes Verkehrszeichen für die
Industriegleisanlage, dahinter mit
grünem Dach das
Turbinen- und Dynamogebäude
(nunmehr
Elektrizitätswerk), links anschließend ein Teil der
Karderie und Spinnerei
(nunmehr Verwaltung und Lager), rechts im Hintergrund die
Dachausbauten der
Putzerei und Mischerei (nunmehr Magazin) und der Rest des
Spinnerei-Dampfschornsteins I der ehemaligen
Textilfabrik Marienthal, seit 1939 im Besitz der
»Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl«;
gezeichnet wenige Monate vor der Zerstörung durch die Deutsche
Wehrmacht am
2. April 1945, von Südwesten gesehen.
Kolorierte Zeichnung vom Marienthaler Kurt Palme (geb. 1934),
später Maschinenbauer, 12. Juli 1944, farbig,
20,57 X 15,28 cm;
signiert und datiert: Palme
K. / Mittwoch 12. Juli 44. |
|
Signatur
47/053.001.002
© Copyright
Gramatneusiedl-Marienthal: Mitglieder der »Freiwilligen
Fabriksfeuerwehr Marienthal«
vor der Alarmglocke im Hof des
Arbeiterwohnhauses Altgebäude,
Hauptstraße 64.
Foto
24. August 1897, schwarz-weiß, 29,71 X 41,19 cm; Fotograf:
Atelier »Elvira« (A. Reiss), Wien.
Beschriftung Rückseite: Johann Gotthart / Marienthal / am 24/8
1897.
|
|
Signatur
47/053.001.003a
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal: Vier Ansichten von
Marienthal: 1) Marienthal: Gesamtansicht der
Textilfabrik
Marienthal von Südwesten; 2) Herrenhaus,
Hauptstraße 53;
3) Spinnerei:
Spinnerei-Hauptgebäude
und
Karderie;
4) Bleiche:
Arbeiterwohnhaus Neugebäude,
Bleiche- und Appreturkomplex,
Fabrikgasthaus,
Hauptstraße 70.
Postkarte [1898], farbig, 9,28 X 14,43 cm; Wien: Kunstanstalt
Karl Schwidernoch [1898] (= 2985.).
Stempel Rückseite: 13.8.98
|
|
Signatur
47/053.001.003b
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal:
Rückseite von Signatur
47/053.001.003a.
Postkarte [1898], farbig, 9,28 X 14,48 cm; Wien: Kunstanstalt
Karl Schwidernoch [um 1896] (= 2985.).
|
|
Signatur
47/053.001.004a
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal:
Fünf Ansichten von Marienthal und Gramatneusiedl: 1) Fabrik
Marienthal; b) Grammat Neusiedl:
Spinnerei-Hauptgebäude
und
Karderie
von Westen; 2) Fabrik:
Karderie
sowie
Turbinen- und Dynamogebäude
von Westen; 3) Marienthalerstrasse:
Arbeitersiedlung Marienthal
von Norden, links das
Fabrikspital;
4) Bahnhof
von Nordwesten; 5) Reisenbergerstrasse: Mitte das
Fabrikkaufhaus
von Südosten, rechts hinten die
Rollkammer
mit
Waschküche I,
beides vor dem
Arbeiterwohnhaus Neugebäude,
An der Fischa 1,
ganz hinten rechts das
Fabrikgasthaus,
Hauptstraße 70.
Postkarte [um 1896], farbig, 9,24 X 14,30 cm; Wien-Hacking: T. Schwidernoch
[um 1896] (= 4319.).
|
|
Signatur
47/053.001.004b
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal:
Rückseite von Signatur
47/053.001.004a.
Postkarte [um 1896], farbig, 9,20 X 14,33 cm; Wien-Hacking: T. Schwidernoch
[um 1896] (= 4319.).
|
|
Signatur
47/053.001.005a
© Copyright
Reisenberg-Marienthal:
Weiß- und Schwarzbäckerei Rupert Bieler, Neu-Reisenberg,
Reisenbergerstraße 1.
Postkarte [1906], farbig, 9,14 X 14,05 cm; [s.l.: Rupert Bieler
1906].
Beschriftung Vorderseite: 1906.
|
|
Signatur
47/053.001.005b
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal:
Rückseite von Signatur
47/053.001.005a.
Postkarte [1906], farbig, 9,14 X 14,08 cm; [s.l.: Rupert Bieler
1906].
|
|
Signatur
47/053.001.006
© Copyright
Gramatneusiedl-Marienthal:
An der Hauptstraße, von Osten gesehen: links das
Arbeiterwohnhaus Schulhof,
Hauptstraße 66,
im Hintergrund das
Schleusenhaus II,
rechts das
Arbeiterwohnhaus Altgebäude,
Hauptstraße 64;
im Vordergrund das Geländer der
Feilbachbrücke.
Foto
[196?], schwarz-weiß, 9,14 X 14,15 cm; Foto: Franz Fellinger.
|
|
Signatur
47/053.001.007
© Copyright
Gramatneusiedl-Reisenberg-Marienthal:
Hauptstraße von Norden: rechts vorne des
Kaufhaus Boldischar
im
Arbeiterwohnhaus Schulhof,
Hauptstraße 66,
dahinter das
Arbeiterwohnhaus Spitalhof,
Hauptstraße 68,
und anschließend das
Fabrikgasthaus,
Hauptstraße 70;
im Hintergrund am Ende der Straße die Bäckerei
Eduard Palme
(1895–1984),
Neu-Reisenberg,
Reisenbergerstraße 1.
Foto
[196?], schwarz-weiß, 9,21 X 14,04 cm; Foto: Franz Fellinger.
|
|
Signatur
47/053.001.008
© Copyright
Reisenberg-Marienthal:
Backhaus Eduard Palme
(1895–1984),
Neu-Reisenberg,
Reisenbergerstraße 1,
zur Zeit seiner Eröffnung 1927, von Osten gesehen.
Laserkopie einer Postkarte [um 1927], schwarz-weiß, 10,45 X 14,80 cm; [s.l.:
s.n. um 1927]
(= 18.).
|
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |