Gramatneusiedl – Das Bauerndorf
Gramatneusiedl zerfällt in zwei Siedlungsbereiche: Im Norden liegt das
Bauerndorf, im Süden die Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal. Nur
wenige Institutionen des Bauerndorfs wurden auch von Marienthalern
genutzt: zum Beispiel das Gemeindeamt, die Kirche und seit 1885 – nach
Schließung der 1833 errichteten Fabrikschule – die Gramatneusiedler
Schule.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Älteste
bildliche Darstellung Marienthals aus dem Jahr 1834. Landkarte von
Franz Schweickhardt (1794–1858).
Ausschnitt aus der Karte
»Umgebung
von Moosbrunn« 1834,
[Wien: Franz Schweickhardt], Karte XXV.
Quelle: Fr[anz]
Schweickhardt Ritter von Sickingen: Perspectiv-Karte des
Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens.
[Wien:
Franz Schweickhardt 1834], Section XXV.
© Copyright
|
|
Im Vordergrund
das Bauerndorf Gramatneusiedl, in der Bildmitte die Straße nach
Marienthal, im Hintergrund links die Textilfabrik Marienthal. Grafik
von Josef Popper
Postkarte 1930
(zuerst 1914),
Wien: Josef Popper; Original 9,0 X 13,9 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/109.
© Copyright
|
|
Bahnstraße und
Oberortsstraße: links die Kirche (erbaut 1399 als Kapelle), rechts
die Grundschule (1876), Wiener Straße 2, anschließend das Schloss.
Postkarte um 1912, Wien: Sperlings Postkartenverlag; Original 9,2 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur 47/004.001.017.
© Copyright
|
|
Der Hauptplatz:
im Hintergrund das Gemeindeamt Gramatneusiedl im ehemaligen Schloss
(erbaut um 1773, abgerissen 1975),
Bahnstraße 1.
Postkarte um 1918, Wien: Sperlings Postkartenverlag; Original 8,9 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/084.
© Copyright
|
|
Gramatneusiedler
»Krautbauern« der Familie Brauneder, so genannt wegen des wichtigen Produktionsguts Kraut.
Foto 1920er Jahre; Original 8,8 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/154.
© Copyright
|
|
Die
Gramatneusiedler Druschgemeinschaft mit der ersten dampfbetriebenen
Dreschmaschine Gramatneusiedls.
Foto 1928; Original 8,7 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/152.
© Copyright
|
|
Lagerhaus der
»Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« (erbaut 1896
durch Moritz Reif), Bahnstraße 66, beim Bahnhof Gramatneusiedl.
Foto 1929; Original 9,0 X 14,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Johann Past:
Bildersammlung, Signatur 47/005.001.007.
© Copyright
|
|
Der alte
Marktplatz (heute zwischen Hauptstraße 50 und Neubau 1) im Niemandsland zwischen dem Bauerndorf
Gramatneusiedl und Marienthal.
Foto um 1898; Original 8,8 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/011.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |