Die Textilfabrik Marienthal
Im
Zentrum der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal stand die
namensgebende Fabrik. Die erstmals 1820 gegründete und von
Franz Xaver
Wurm (1786–1860) geleitete, 1827 aber stillgelegte Flachsspinnerei wurde
1830 von
Hermann Todesco (1791–1844) als Baumwollspinnerei
wiederbegründet. 1864 in eine
Aktiengesellschaft umgewandelt (gemeinsam
mit der Textilfabrik Trumau), 1925 vom
Mautner-Konzern übernommen,
gehörte das Unternehmen bis zu seiner Schließung 1930 zu einem der
erfolgreichsten der österreichischen Textilindustrie. Ein kleines
Nachfolgeunternehmen war bis 1961 in Betrieb.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Die 1864 zur
»Marienthaler und Trumauer Actien-Spinn-Fabriks-Gesellschaft«
fusionierten Fabriken in Trumau (gegründet 1838) und Marienthal.
Postkarte 1904, [Paris: s.n.]; Original 8,0 X 10,5 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«, Walter
Schmidt:
Bildersammlung, Signatur
47/011.001.004.
© Copyright
|
|
Ansichten aus dem
alten Marienthal und dem Bauerndorf Gramatneusiedl.
Postkarte um 1896, Deutsch-Wagram: A. Schwidernoch; Original 9,0 X 14,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Reinhard Müller:
Bildersammlung, Signatur
47/100.001.003.
© Copyright
|
|
Ansichten aus dem
alten Marienthal.
Postkarte um 1898, Wien: Kunstanstalt Karl Schwidernoch; Original 9,0 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Reinhard Müller:
Bildersammlung, Signatur
47/100.001.004.
© Copyright
|
|
Ansichten aus dem
alten Marienthal und dem Bauerndorf Gramatneusiedl.
Postkarte um 1899, Wien: Kunstanstalt Karl Schwidernoch; Original 9,0 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/254.
© Copyright |
|
Gesamtansicht der
Textilfabrik Marienthal.
Postkarte um 1915, Gramat-Neusiedl: Verlag Franz
Schmoranz; Original 8,8 X 13,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/237.
© Copyright |
|
Ansicht der
Textilfabrik Marienthal von Neu-Reisenberg (Gemeinde Reisenberg) aus
gesehen.
Postkarte 1909, Wien: M. Heß; Original 9,1 X 14,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/180.
© Copyright
|
|
Ansichten aus dem
alten Marienthal.
Postkarte 1907, [s.l.: s.n.]; Original 9,4 X 14,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Josef Hums:
Bildersammlung, Signatur
47/032.001.001.
© Copyright
|
|
Haupteinfahrt zur
Textilfabrik Marienthal: links Portierhaus, rechts Technisches Büro,
dahinter links Spinnerei, rechts Karderie (alle erbaut 1847
bis
1850).
Postkarte um 1910, Grammat-Neusiedl: Franz Schmoranz; Original 8,8 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.015.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |