EINFÜHRUNG
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK
ENGLISH |
Die Besitzer der Marienthaler Textilfabrik
1820–1827 |
Leopold Pausinger
(1763–1848) und
Franz Xaver Wurm (1786–1860); |
1830–1844 |
Hermann Todesco (1791–1844); |
1844–1845 |
Johanna Todesco (1806–1870); |
1845–1858 |
Max(imilian) Todesco (1813–1890); |
1858–1864 |
Eduard von Todesco (1814–1887) und
Moritz von Todesco (1816–1873); |
1864–1930 |
»Marienthaler
und Trumauer Actien-Spinn-Fabriks-Gesellschaft«,
später »Actien-Gesellschaft
der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei
und Druckerei zu Trumau und Marienthal«
(aufgelöst 1942),
Inhaber
der Aktienmehrheit sind die Familien Todesco und
Miller zu Aichholz,
seit 1925
Alleininhaber
Isidor Mautner (1852–1930) und sein Sohn
Stephan Mautner
(1877–1944); |
1933 |
Teilung des Fabrikgeländes: |
1933–1939 |
1)
Vigogne-Spinnerei
Walter Prade im ehemaligen Spinnereikomplex; |
1934–1939 |
2)
Weberei und Appretur
Kurt Sonnenschein (1906–195?)
im ehemaligen Webereikomplex; 1939
»arisiert«; |
1939–1945 |
1)
»Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«,
Nutzung
der Gebäude als Getreidelager und Reparaturwerkstätte für
landwirtschaftliche Maschinen; 1945 vollständig abgebrannt; |
1939–1940 |
2)
Fritz Ries (1907–1977); |
1940–1944 |
2)
Adolf
Ahlers
(1899–1968); 1945 großteils abgebrannt; |
1943–1945 |
1) »Wiener
Neustädter Flugzeugwerke Ges. m.b.H.«;
Einrichtung eines Flugzeugbestandteile-Depots, 1945
abgebrannt; |
1945–1953 |
2) ungeklärt; eigentlich Kurt Sonnenschein, de facto Peregrin Treutner
(1877–1961) und Heinrich Jerabek
(1892–1952); |
1953–1958 |
2) Kurt
Sonnenschein
(1906–195?); |
1958–1961 |
2)
Justinian Karolyi. |
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Hermann Todesco (1791–1844), Besitzer der Textilfabrik Marienthal von 1830 bis 1844, Gründer der zweiten Textilfabrik Marienthal.
Foto
eines Bildes um 1844; Original 17,8 X 12,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur 47/012.001.130.
© Copyright
|
|
Max(imilian) Todesco (1813–1890), Besitzer der Textilfabrik Marienthal von 1845 bis 1858, Begründer der dritten Textilfabrik und der Arbeiterkolonie Marienthal.
Foto eines Gemäldes 1846; Original 9,6 X 7,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur 47/012.001.134.
© Copyright
|
|
Eduard (seit 1861: Ritter von, seit 1869: Freiherr von) Todesco
(1814–1887), wandelte 1864 die Textilfabrik Marienthal in eine
Aktiengesellschaft um.
Foto; Original 17,7 X 12,1 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.131.
© Copyright |
|
Moritz (seit 1861: Ritter von) Todesco (1816–1873), wandelte 1864 die
Textilfabrik Marienthal in eine Aktiengesellschaft um.
Foto; Original 17,7 X 11,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.132.
© Copyright
|
|
Isidor Mautner
(1852–1930),
Besitzer der Textilfabrik Marienthal von 1925 bis zu ihrer
Schließung 1930.
Foto
1930; Original 13,7 X 9,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.133.
© Copyright
|
|
Stephan Mautner (1877–1944), Besitzer der Textilfabrik Marienthal von 1925
bis zu ihrer Schließung 1930. Selbstporträt.
Ausschnitt einer Grafik 1918 aus Stephan Mautner: Das Haus auf der
Dürr. Bilder und Geschichten aus der Wechselgegend. Wien: Verlag der
Waldheim-Eberle A-G 1918, S. 192; Original 13,9 X 9,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Reinhard Müller:
Bildersammlung, Signatur
47/100.001.011.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011
 |
|
Das Bauerndorf
Die Textilfabrik
Die Fabrikbesitzer
Lokalitäten
Das Arbeiterheim
Der Herrengarten
Hausgemeinschaften
Vereinsleben
Arbeiter-Sport-Klub
Gesang und Musik
Der Erste Mai
Die Sozialdemokratie
Neu-Reisenberg
Die 1920er Jahre
Die Marienthal-Studie
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Ende der Textilfabrik
Revitalisierung Marienthals
Marienthal – Der Film
Objekte
Kleine Chronik
Plan Marienthal
Start
|