Hausgemeinschaften
In den
fabrikeigenen Arbeitersiedlungen entstanden Hausgemeinschaften, die ein
wesentliches Moment des sozialen Lebens in Marienthal bildeten. Die
Unterschiede in Bausubstanz, Größe und Ausstattung der Gebäude bedingten
auch eine unterschiedliche Wahrnehmung ihrer Mieter: So wurden
beispielsweise die Bewohner der heute revitalisierten Arbeitersiedlung
Marienthal als sozial höher stehend eingeschätzt, als jene des
Arbeiterwohnhauses Hinterbrühl. Je näher das Wohnhaus dem Fabrikgelände
lag, desto höher war das soziale Ansehen seiner Bewohner;
bezeichnenderweise stand das Haus des Generaldirektors (»Herrenhaus«)
direkt zwischen den Fabrikanlagen.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Arbeiter der Textilfabrik Marienthal.
Foto um
1896; Original 11,7 X 16,5 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/309.
© Copyright
|
|
Arbeiter der Textilfabrik Marienthal.
Foto um
1900; Original 12,0 X 15,0 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/552.
© Copyright
|
|
Hausgemeinschaft
Spitalhof des Arbeiterwohnhauses Marienthal, Hauptstraße 68 (erbaut
1881).
Foto 1920er Jahre; Original 8,9 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/071.
© Copyright
|
|
Hausgemeinschaft
Johanneshof des Arbeiterwohnhauses Marienthal, Hauptstraße 49
(erbaut 1869).
Foto um 1921; Original 8,9 X 14,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/070.
© Copyright |
|
Hausgemeinschaft
Johanneshof des Arbeiterwohnhauses Marienthal, Hauptstraße 49
(erbaut 1869).
Foto um 1890; Original 9,0 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/067.
© Copyright
|
|
Hausgemeinschaft
Parkhof des Arbeiterwohnhauses Marienthal, Hauptstraße 58 (erbaut
1869).
Foto 1920er Jahre; Original 8,8 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/068.
© Copyright
|
|
Hausgemeinschaft
Nusshof des Arbeiterwohnhauses Marienthal, Hauptstraße 60 (erbaut
1874).
Foto um 1923; Original 9,0 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/069.
© Copyright
|
|
Hausgemeinschaft
Hinterbrühl des Arbeiterwohnhauses Marienthal, Hauptstraße 54
(erbaut 1887, abgerissen 1985).
Foto um 1923/24; Original 9,9 X 15,4 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/438.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |