Das Marienthaler Vereinsleben
Die hoch
entwickelte Arbeiterkultur Marienthals zeigt sich besonders in einem
ausgeprägten Vereinsleben, das von Theatergruppen, Gesang- und
Musikvereinigungen bis zum Sport reichte. Dazu gehörten aber auch der
1864 konstituierte »Consum-Verein« der Arbeiterschaft und die bereits 1876
gegründete »Freiwillige Fabriksfeuerwehr Marienthal«. Für die 1866 konstituierte
Arbeiterbühne »Dilettanten-Verein ›Thalia‹« ließ die Fabrikleitung 1881 sogar einen eigenen Tanz- und Theatersaal errichten (abgerissen 2004).
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Aufführung der
Arbeiterbühne »Dilettanten-Verein
›Thalia‹
Marienthal«
(gegründet 1866 als »Dilettanten-Bühne
in Marienthal«) im Tanz- und Theatersaal (erbaut
1881, abgerissen 2004),
Hauptstraße 70.
Foto
1920er Jahre; Original 8,1 X 10,9 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/034.
© Copyright
|
|
Aufführung von
»Das
Geigerkindl unserer Lieben Frau. Drama in vier Akten aus dem
Mittelalter«
von Helene Tullius
durch den
»Dilettanten-Verein
›Thalia‹
Marienthal«.
Foto
1916; Original 8,8 X 11,5 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«, Emma
Peč:
Bildersammlung, Signatur
47/015.001.013.
© Copyright
|
|
Aufführung der
Operette »Hanni geht tanzen!« von Edmund Eysler und Robert Bodanzky
durch den »Dilettanten-Verein
›Thalia‹
Marienthal«
Foto 1920er Jahre; Original 8,1 X 10,7 cm
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/032.
© Copyright
|
|
Aufführung der
Operette »Drei Paar Schuhe« von
Carl
Millöcker
und Karl Görlitz durch den »Dilettanten-Verein
›Thalia‹
Marienthal«.
Foto 1920er Jahre; Original 8,9 X 14,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/033.
© Copyright
|
|
Die »Freiwillige
Fabriksfeuerwehr Marienthal« (gegründet
1876, aufgelöst 1932) mit
Spritzenwagen im Hof des Arbeiterwohnhauses Altgebäudes vor der Alarmglocke.
Foto 1896; Original 20,3 X 26,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/305.
© Copyright
|
|
Schnitt-Zeichen-Kurs, Ortsgruppe Marienthal. Auch die Forscherinnen der
Marienthal-Studie organisierten 1931/32 einen Schnittzeichenkurs für
Arbeitslose.
Foto 1909; Original 16,8 X 22,6 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/527.
© Copyright
|
|
Der »I. Marienthaler Athleten-Club
›Alice‹« (gegründet 1898) mit dem Banner
zum ersten Gründungsjahr und jenem des »1. Siebenbrunner Athletik-Clubs«.
Foto 1899; Original 15,1 X 19,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/534.
© Copyright
|
|
Ringer-Riege des »Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marienthal« (gegründet 1923,
aufgelöst 1934).
Postkarte
1927,
Mannersdorf a.L.: Photoatelier K. Schöbel; Original 8,7 X 13,6 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/052.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |