Der Arbeiter-Sport-Klub Marienthal
Der noch
existierende, 1908 gegründete »Arbeiter-Sport-Klub Marienthal« ist der
einzige Verein Gramatneusiedls, der heute noch ausschließlich
»Marienthal« als Ortsbezeichnung im Namen führt. Er gehörte zur 1923
gegründeten sportlichen
Zentralorganisation der Marienthaler Arbeiter und Arbeiterinnen, dem
»Arbeiter-Turn-
und Sportverein Marienthal«,
der bei seiner Auflösung 1934 mehrere
Sektionen umfasste, darunter allein
sieben Fußball- und drei Radfahr-Riegen, je eine Geräteturner-Riege,
Knaben-Turnerriege, Mädchen-Turnerriege, Faustballer-Riege,
Handballer-Riege, Handballerinnen-Riege, Raffballer-, Ringer-Riege, Stemmer-Riege,
Radball-Riege und Radreigen-Riege.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Die
»Arbeiter-Fußballriege Marienthal« (gegründet 1908, heute »ASK Marienthal«)
hinter dem Klub-Gasthaus Sam in Neu-Reisenberg (Reisenberg), Mitterndorferstraße 4.
Foto
1912; Original 9,0 X 13,9 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/053.
© Copyright
|
|
Fußball-Riege des
»Sportclubs Marienthal« (gegründet 1908 als »Arbeiter-Fußballriege Marienthal«, heute »ASK Marienthal«).
Foto um
1919; Original 9,0 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/163.
© Copyright
|
|
Fußball-Riege des
»Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marienthal« (gegründet 1923,
aufgelöst 1934) in Stettin, Pommern (Szczecin,
Polen). Die Marienthaler siegten am 30. Juli
1924 mit 2:0.
Foto 1924; Original 8,9 X 13,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/168.
© Copyright
|
|
Alle
Fußball-Riegen des »Arbeiter-Turn- und Sportvereins Marienthal« auf dem
1920 eröffneten neuen
Marienthaler Fußballplatz (»Sportplatz«),
Mitterndorferstraße 8, der von der Textilfabrik Marienthal
gesponsert wurde.
Foto 1925; Original 9,3 X 17,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/316.
© Copyright
|
|
Handballerinnen-Riege des »Arbeiter-Turn- und Sportvereins
Marienthal«.
Foto 1926; Original 8,7 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/167.
© Copyright
|
|
Der »Arbeiter-Radfahr-Verein
›Edelweiß‹
Marienthal«
(gegründet 1904) bei der Bannerenthüllung.
Postkarte
1922, [s.l.]: Ce-Nei Gaslicht-Postkarte;
Original 8,8 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/160.
© Copyright
|
|
Radreigen-Riege des »Arbeiter-Turn- und Sportvereins
Marienthal« auf dem
Tennisplatz im Park Herrengarten hinter dem Arbeiterwohnhaus
Altgebäude.
Foto 1920er Jahre; Original 8,8 X 12,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/429.
© Copyright
|
|
Radreigen-Riege des »Arbeiter-Turn- und Sportvereins
Marienthal« auf dem
Tennisplatz im Park Herrengarten hinter dem Altgebäude.
Foto um 1930; Original 8,6 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/248.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011
 |