Gesang und Musik
Gesang
und Musik hatten im Leben der Marienthaler Arbeiter und Arbeiterinnen
eine wichtige kulturelle wie soziale Funktion. Dies bezeugen die vielen
Chöre und Musikgruppen, aber auch die Programme verschiedener
Marienthaler Festlichkeiten, in denen Musik eine bedeutende Rolle
spielte. 1871 entstand der heute noch bestehende »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹
Marienthal«, 1903 die »Sänger-Riege Marienthal« (seit 1906 »Gesang
Section der Textilarbeiter Marienthal«). Der Bekanntheitsgrad einzelner
Musikgruppen – beispielsweise die Kautzky-Brüder – reichte über
Marienthal hinaus.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Der »Männer-Gesang-Verein
›Geselligkeit‹
Marienthal« (gegründet 1871, nach eigener Vereinsgeschichte
bereits 1866) anlässlich seiner
50-Jahr-Feier vor dem Musikpavillon im Park Herrengarten.
Foto
1916; Original 8,9 X 13,7 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/062.
© Copyright
|
|
Der
»Männer-Gesang-Verein
›Geselligkeit‹
Marienthal«
anlässlich seiner 70-Jahr-Feier, seit 1980 gemischter Chor »Gesangsverein
›Geselligkeit‹
Mariental-Gramatneusiedl«.
Foto
1936; Original 8,9 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.001.041.
© Copyright
|
|
Die
»Sänger-Riege
Marienthal« (gegründet 1903, aufgelöst 1931), im Gegensatz zum
»Männer-Gesang-Verein
›Geselligkeit‹
Marienthal«
ein reiner Arbeiterchor.
Foto 1903; Original 13,2 X 18,4 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/528.
© Copyright
|
|
Die
gewerkschaftliche »Gesang Section der Textilarbeiter Marienthal«
(gegründet 1903 als »Sänger-Riege
Marienthal«,
aufgelöst 1931).
Foto 1923; Original 8,8 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Josef Malicek:
Bildersammlung, Signatur
47/010.001.004.
© Copyright
|
|
Das Marienthaler
Volksmusik-Quartett »D’Mondscheinbrüder«, eine der ältesten,
namentlich bekannten Musikgruppen Marienthals.
Postkarte
um 1909, Wien: M. Heß; Original 9,1 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/081.
© Copyright
|
|
Marienthaler
Arbeiter-Sängergruppe vor dem
Hermann
Todesco-Denkmal im Park
Herrengarten.
Foto 1920; Original 8,9 X 12,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/293.
© Copyright
|
|
Marienthaler
Schrammeln mit den Kautzky-Brüdern im Garten des Gasthauses Sam in
Neu-Reisenberg (Gemeinde Reisenberg), Mitterndorferstraße 4.
Foto um 1928; Original 8,5 X 12,3 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/080.
© Copyright
|
|
Musik-Quartett
des Marienthaler »Republikanischen Schutzbunds« (eigentlich
paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratie).
Foto um 1928; Original 7,6 X 11,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/079.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |