Neu-Reisenberg
Neu-Reisenberg schließt an das Gelände der Textilfabrik
Marienthal südlich an und gehört zur Gemeinde Reisenberg (inklusive des 1846
erbauten Arbeiterwohnhauses Neugebäude, An der Fischa 1). Die seit
etwa 1875 entstandene Siedlung an der Mitterndorferstraße und
Reisenbergerstraße war gleichsam das Geschäftszentrum der Marienthaler
Arbeiter und Arbeiterinnen und beherbergte auch die wichtigsten
Gasthäuser Marienthals. Hingewiesen sei auf das Kaufhaus mit
Fleischhauerei und Alkoholausschank
Heinrich Treer, das in der
Marienthal-Studie zweimal namentlich genannt wird, und auf das Gasthaus
Sam, wichtigster Treffpunkt der Marienthaler Arbeiterschaft.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Die
Mitterndorferstraße in Neu-Reisenberg (Gemeinde Reisenberg). Links
Gasthaus Sam, danach das Fabrikkaufhaus Franz Hollub (1824–1916),
seit 1918
Heinrich Treer (1882–1961).
Postkarte um 1915, Wien: Sperlings Postkartenverlag; Original 8,9 X 14,2 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/244.
© Copyright
|
|
Das Gasthaus Sam in Neu-Reisenberg,
Mitterndorferstraße 4 (erbaut 1877), eröffnet 1886,
geschlossen 2006, ein wichtiger Treffpunkt der
Marienthaler Arbeiterschaft.
Foto
1910; Original 9,0 X 14,0 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/007.
© Copyright
|
|
Der Gastgarten
des Gasthauses Sam in Neu-Reisenberg,
Mitterndorferstraße 4.
Foto um 1926; Original 9,0 X 14,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/504.
© Copyright
|
|
Das Gasthaus
»Zum Südpol« in Neu-Reisenberg, Reisenbergerstraße 11 (erbaut
1885), mit seinem Besitzer Josef Reinbacher (1892–1969); seit 1999
türkisch-islamisches Kulturzentrum
»Valide
Sultan Camii«
der »İslam Kültür Merkezleri Birliği / Union Islamischer Kulturzentren« (UIKZ).
Foto um 1930; Original 11,9 X 8,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/009.
© Copyright
|
|
Das Kino im Hof
des Gasthauses »Zum Südpol« in Neu-Reisenberg, Reisenbergerstraße 11
(erbaut 1923), eröffnet 1923, geschlossen 1962; heute
türkisch-islamisches Kulturzentrum
»Valide
Sultan Camii«.
Postkarte um 1924, [s.l.: s.n.]; Original 8,9 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/233.
© Copyright
|
|
Das 1918 eröffnete
Kaufhaus mit Fleischhauerei und Selcherei (alles geschlossen 1988)
sowie mit Alkoholausschank (geschlossen 1982)
Heinrich Treer (1882–1961)
in Neu-Reisenberg, Mitterndorferstraße 2 (erbaut 1878).
Foto um 1930; Original 20,1 X 25,5 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.002.033.
© Copyright
|
|
Das Kaufhaus mit
Fleischhauerei, Selcherei und Alkoholausschank
Heinrich Treer in
Neu-Reisenberg, Mitterndorferstraße 2, zweimal namentlich erwähnt in
der Marienthal-Studie.
Foto um 1926; Original 8,6 X 13,6 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/015.
© Copyright
|
|
Der Frisiersalon
des Friseurmeisters Karl Cuda (sprich: ’t∫uda; 1900–1940) in Neu-Reisenberg,
Mitterndorferstraße 5.
Foto 1930er Jahre; Original 8,9 X 13,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/019.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011
 |