Marienthal – Gramatneusiedl in den 1920er Jahren
Nach den
Hungerjahren, die dem Ersten Weltkrieg folgten, erlebte Gramatneusiedl
Mitte der 1920er Jahre einen großen wirtschaftlichen Aufschwung.
Beispielsweise wurde der Ort 1925 elektrifiziert, 1926 wurde die erste
gepflasterte Straße gebaut und seit 1925 wurden gemeinsam mit den Nachbargemeinden die Piesting
und die Fischa reguliert, um den wiederholten Überschwemmungen
entgegenzuwirken. Diesen Wohlstand nach dem Ersten Weltkrieg verdankte
Gramatneusiedl wesentlich dem Aufschwung der Marienthaler Textilfabrik.
Ein Ende bereitete ihm die Schließung der Fabrik am 12. Februar 1930.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Der Frisiersalon
des Friseurmeisters Franz Mnozil (sprich: ’mno∫il;
1877–1964), Bildmitte, in Neu-Reisenberg, Reisenbergerstraße 5
und 7.
Foto
um 1918; Original 11,0 X 8,2 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur
43/018.
© Copyright
|
|
Die Schneiderei
des Schneidermeisters Franz Kosvanec (sprich:
’ko∫wanets;
1874–1964)
in Neu-Reisenberg, Reisenbergerstraße 15, eröffnet 1888.
Foto
um 1930; Original 6,8 X 10,5 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/016.
© Copyright
|
|
Fleischhauerei
des Fleischhauermeisters Johann Ruf (1862–1930)
in Neu-Reisenberg, Reisenbergerstraße 3, links
eine kleine
Schuhmacherei. Links von »Johann Ruf« Ortstafel: »Marienthal / Gem[einde]
Reisenberg / Pol[itischer] B[e]z[irk] Mödling«.
Foto um 1914; Original 8,8 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/006.
© Copyright
|
|
Die
auch von Marienthalern frequentierte Gemischtwarenhandlung Leopold Eichler (1894–1958)
im Bauerndorf Gramatneusiedl, Hauptstraße 44; das noch
bestehende Geschäft wurde 1897 eröffnet.
Foto um 1928; Original 7,5 X 11,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/013.
© Copyright
|
|
Regulierung der
Fischa durch die Gemeinde Gramatneusiedl.
Foto von Franz Martinčik (Marienthal) 1926; Original
11,8 X 16,4 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/381.
© Copyright
|
|
Straßenbau an der Reisenbergerstraße. Im Hintergrund Marienthal,
links mit dem Bleiche-Schornstein der Textilfabrik Marienthal.
Foto 1928; Original 9,0 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/265.
© Copyright
|
|
Radioschau des »Arbeiter-Radiobundes Österreichs«, Ortsgruppe
Marienthal, in der Schule von
Gramatneusiedl 1929.
Foto 1929; Original 12,6 X 17,2 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/283.
© Copyright
|
|
Marienthaler mit
englischen Quäkern, die den Arbeitslosen jeden Sommer 1935 bis 1937
Hilfe leisteten, vor dem
Arbeiterheim Marienthal (links) und dem Heim der Kinderfreunde
(rechts).
Foto 1936; Original 8,2 X 13,1 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/229.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |