Marienthal während des Nationalsozialismus
Der
»Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 hatte auch in
Marienthal schwerwiegende Folgen. Die Arbeiterschaft schloss sich
größtenteils nationalsozialistischen Organisationen an, leistete aber
auch Widerstand, insbesondere die kommunistische. Die 1934 durch Kurt
Sonnenschein (1906–195?) wiedereröffnete Marienthaler Textilfabrik wurde als so
genanntes jüdisches Eigentum von Unternehmern aus Deutschland
»arisiert«, also geraubt; Sonnenschein selbst konnte mit seiner Familie
nach England flüchten. Und Gramatneusiedl – damit auch Marienthal –
verlor seinen Gemeindestatus und wurde bis 1954 Teil von Wien.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Vorbereitung zur
Sprengung des Druckerei-Schornsteins der Textilfabrik Marienthal
(erbaut 1896; 36 Meter hoch).
Foto
1930; Original 7,8 X 5,5 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/343.
© Copyright
|
|
Sprengung des
Spinnerei-Dampfschornsteins II der Textilfabrik Marienthal
(erbaut 1895; 54 Meter hoch).
Foto
1942; Original 17,7 X 12,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.002.035.
© Copyright
|
|
Nach der Sprengung des
Spinnerei-Dampfschornsteins II der Textilfabrik Marienthal.
Foto 1942; Original 10,1 X 14,6 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/396.
© Copyright
|
|
Sprengung des
Spinnerei-Dampfschornsteins II der Textilfabrik Marienthal.
Foto 1942; Original 12,8 X 17,7 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.002.036.
© Copyright
|
|
Der »Hilfszug
Bayern«, eine nationalsozialistische Propagandaaktion, im August
1938 vor dem ehemaligen Fabrikgasthaus, nunmehr Gasthaus Karl
Bürgermeister (1895–1961).
Foto 1938; Original 5,1 X 7,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/335.
© Copyright
|
|
Radreigen des
Marienthaler Radfahrvereins anlässlich der 1. Mai-Feier vor dem
ehemals sozialdemokratischen Arbeiterheim Marienthal.
Foto 1939; Original 7,5 X 11,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/434.
© Copyright
|
|
Nationalsozialistischer Aufmarsch auf der Hauptstraße auf Höhe des
Arbeiterheims Marienthal.
Foto 1939; Original 12,7 X 17,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/285.
© Copyright
|
|
Ehrengrab auf dem
Friedhof von Gramatneusiedl für fünf kommunistische Marienthaler
Widerstandskämpfer, die 1944 in Wien hingerichtet wurden.
Foto von Rudolf Andreas Tesar 2004; Original
9,0 X 12,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Rudolf Andreas Tesar:
Bildersammlung, Signatur 47/013.001.001.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |