Anton
Bettelheim
geb. Wien, am 18. November 1851
gest.
Wien, am 29. März 1930
Literaturwissenschaftler, Biograf,
Übersetzer und Schriftsteller
Anton Bettelheim,
Bruder der mit dem Fabrikanten, Handelskammerpräsidenten und
Reichsratsabgeordneten Julius (seit 1879: Ritter von) Gomperz
(1824–1909) verheirateten Pianistin und Sängerin Karoline Bettelheim
(1845–1925), besuchte das Gymnasium in Wien, studierte seit 1869
Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er 1873 zum Doktor der
Rechte (Dr. jur.) promoviert wurde. Er absolvierte die juridische Praxis
bei Gericht und Advokatur, gab aber 1878 die juristische Laufbahn auf.
Er studierte Geschichte, Deutsche Literatur und Philosophie an der
Universität in München (Bayern) und unternahm Studienreisen nach Paris,
London und Spanien. 1881 wurde er Feuilletonredakteur bei der
»Freien
Neuen Presse«
(Wien) und Theaterreferent der
»Deutschen
Zeitung«
(Wien), 1889 ständiger Wiener Theaterberichterstatter der
»Allgemeinen
Zeitung«
(München).
Anton Bettelheim
heiratete 1881 die Schriftstellerin und Grafikerin
Helene Gabillon (1857–1946), Tochter des Schauspielerehepaars
Ludwig Gabillon (1828–1896) und
Zerline Gabillon
(1834–1892),
mit der er drei Kinder hatte:
»Lutz«
Ludwig
(1882–1943), später Schauspieler, Ministerialbeamter und
Nationalökonom, Friederike, später verheiratete Bunzel (1884–1943),
und Otto Heinrich (1887–1903).
Seit 1886 wandte sich
Anton Bettelheim zunehmend der Literaturwissenschaft zu, wobei er vor
allem mit Monografien über Literaten Aufmerksamkeit erregte. 1907 bis
1910 leitete er auch die
»Allgemeine
Deutsche Biographie«
und war wesentlicher Anreger für die seit 1923 erscheinende
»Neue
Österreichische Biographie«,
die er bis zu seinem Tod leitete. Auch die Gründung des Deutschen
Volkstheaters ging auf seine Anregung zurück.
Anton Bettelheim und
seine Frau
Helene
Bettelheim-Gabillon,
die selbst einen Kreis von Künstlern um sich scharten, darunter die
Schriftstellerin
Hermine (1881–1919: von) Sonnenthal
(1862–1922), waren enge Freunde der Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938) und
des Großindustriellen
Isidor Mautner
(1852–1930), welcher seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal
war.
Anton
Bettelheim gilt heute als bedeutender Neuerer biografischer Studien, die
sich durch penible Genauigkeit der Recherche und wissenschaftliche
Zuverlässigkeit auszeichnen.

Selbstständige
Publikationen von Anton Bettelheim
● (Anonymer
Übersetzer) Maximilien-Paul-Émile Littré: Wie ich mein
Wörterbuch der französischen Sprache zu Stande gebracht habe.
Eine Plauderei. Mit
Littré’s Portrait.
Autorisirte Übersetzung.
Leipzig: Friedrich 1881, 100 S. Original: Comment j’ai
fait mon «Dictionnaire de la langue française», in: Études et glanures
pour faire suite à l’«Histoire de la langue française». Paris 1880.
● [Pierre-Augustin Caron de] Beaumarchais.
Eine Biographie.
Frankfurt am Main: Rütten und Loening 1886, X, 659 S.
● Das
Lämpchen des Herrn
[Maximilien-Paul-Émile]
Littré. Geschichte eines Pariser Studenten.
Wien: Bergmann [1886], ?? S.
● Volkstheater und
Localbühne.
Berlin: Hermann 1887, 16 S. Separatabdruck aus: Die Nation.
● Johann Anzengruber.
Separatabdruck für Freunde.
Berlin: Hermann 1888, 11 S. Separatabdruck aus: Die Nation.
● Der Nachlaß Berthold
Auerbachs.
Berlin: Hermann 1889, 25 S. Separatabdruck aus: Die Nation.
● (Herausgeber)
Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Herausgegeben Von
Anton Bettelheim, Vincenz Chiavacci, Viktor Kasimir Schembera [d.i. Vratislav Kazimír Šembera].
Stuttgart: Cotta 1890, 10 Bände:
1. Band:
Vorbericht der Herausgeber. – Biographisches und Autobiographisches. –
Der Sternsteinhof. 1890, LXXVIII, 288 S.
2. Band:
Der
Schandfleck. 1890, 324 S.
3. Band:
Dorfgänge I. 1890, 372 S.
4. Band:
Dorfgänge II. – Großstädtisches und Gefabeltes. 1890, IV, 378 S.
5. Band:
Kalendergeschichten. – Gedichte und Aphorismen. 1890, IV, 348 S.
6. Band:
Der
Pfarrer von Kirchfeld. – Der Meineidbauer. – Die Kreuzelschreiber.
1890, 298 S.
7. Band:
Der
G’wissenswurm. – Doppelselbstmord. – Der ledige Hof. 1890, 286 S.
8. Band:
s’
Jungferngift. – Stahl und Stein. – Die Trutzige. 1890, 335 S.
9. Band:
Der
Fleck auf der Ehr’. – Die umkehrte Freit’. – Elfriede. – Bertha von
Frankreich. – Hand und Herz. 1890, 310 S.
10. Band:
Das
vierte Gebot. – Alte Wiener. – Heimg’funden. 1890, 344 S.
● (Herausgeber)
Führende Geister.
Eine Sammlung von Biographien.
Herausgegeben von Anton Bettelheim. Dresden: Ehlermann
1890–1894, 6
Bände:
1. Band:
Anton Emanuel Schönbach: Walther von der Vogelweide. Ein Dichterleben.
1890 (= … 1.), 204 S.
2. Band:
Adolf Wilbrandt: Friedrich
Hölderlin, Fritz Reuter. Zwei Biographieen. 1890 (= … 2.), 146 S.
3. Band:
Anton Bettelheim:
Ludwig Anzengruber. Der Mann – sein Werk – seine Weltanschauung. 1891
(= …
3.), 245
S.
4.
Band: Sophus Ruge: Christoph Columbus.
1892
(= …
4.), 160 S.
5. Band:
Gerhart von Schulze-Gaevernitz: Thomas Carlyle’s Welt- und
Gesellschaftsanschauung. 1893 (= … 5.), VI, 184 S.
6.
Band: Alois Brandl: [William] Shakespeare.
1894,
VIII, 232 S. Später als Band 8 ausgewiesen.
Fortgesetzt 1894 unter dem Titel:
Geisteshelden. Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien.
● Ludwig Anzengruber.
Der Mann – sein Werk – seine Weltanschauung.
Dresden: Ehlermann 1891 (= Führende Geister. Eine Sammlung von
Biographien. Herausgegeben von Anton Bettelheim. 3.), 245 S. In
Neuauflage als Band 4 der Schriftenreihe ausgewiesen.
● Die Zukunft unseres
Volkstheaters. Zehn Aufsätze aus den Jahren 1882–1892.
Berlin: Foutann 1892, VI, 94 S.
● Das [Ludwig]
Anzengruber-Denkmal auf dem Wiener Zentral-Friedhof.
Wien: Waldheim 1893, 7 Bl. & 1 Tafel.
● Ludwig
Gabillon
im Burgtheater 1853–1893. 5 Photographien von Otto Schmidt. Manuskript
als Festgabe für Freunde gedruckt.
Wien: Fromme 1893, 35 S.
● Verzeichnis der
Rollen, die
Ludwig Gabillon als
Mitglied des k[aiserlich] k[öniglichen] Hofburgtheaters in den Jahren
1853–1893 gespielt hat. Zum 31.Oktober 1893. Vierzigjähriges Jubiläum
Gabillons als Mitglied des Burgtheaters, gestiftet von Anton Bettelheim.
Wien: Fromme 1893, 32 S.
● (Herausgeber)
Geisteshelden. Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien.
Herausgegeben von Anton Bettelheim. Berlin: Hofmann
1894–1897, 26 Bände:
1. Band:
Anton Emanuel Schönbach: Walther von der Vogelweide. Ein Dichterleben.
1894 (= … 1.), 204 S. Zuerst Dresden 1890.
2–3. Band:
Adolf Wilbrandt: Friedrich
Hölderlin, Fritz Reuter. Zwei Biographien. 1894 (= … 2–3.), 146 S.
Zuerst Dresden 1890.
5. [recte
4.] Band: Anton Bettelheim:
Ludwig Anzengruber. Der Mann – sein Werk – seine Weltanschauung. 1894
(= …
5.), 245
S. Zuerst Dresden 1891.
5.
Band: Sophus Ruge: Christoph Columbus.
1892
(= …
5.), 163 S. Zuerst Dresden 1892.
6. Band:
Gerhart von Schulze-Gaevernitz: Thomas Carlyle’s Welt- und
Gesellschaftsanschauung. 1894 (= … 6.), 184 S. Zuerst Dresden 1893.
Später auch unter dem Titel: Carlyle. Seine Welt- und
Gesellschaftsanschauung.
7. Band:
Franz Guntram Schultheiß: Friedrich Ludwig Jahn. Sein Leben uns seine
Bedeutung.
1894
(= … 7.), 198 S.
8.
Band: Alois Brandl: [William] Shakespeare.
Mit
Porträt. 1894 (= … 8.), VIII, 232 S.
Zuerst Dresden 1894.
9. Band:
Wilhelm Bolin: [Baruch] Spinoza. Ein Kultur und Lebensbild. 1894 (= … 9.), 175 S.
10–11.
Band: Max Jähns: Feldmarschall [Helmuth Graf von] Moltke. Mit Moltkes
Bildnis, Wappen und Handschrift. Teil 1: Lehr- und Wanderjahre.
1894
(= … 10–11.), VII, 251 S.
12. Band:
Friedrich Neubauer: [Karl] Freiherr vom Stein. 1894 (= … 12.), V,
204 S.
13–15.
Band: Richard Moritz Meyer: [Johann Wolfgang von] Goethe.
Preisgekrönte Arbeit. 1895 (= … 13–15.),
XXXI, 628 S.
16–17. Band:
Arnold Erich Berger: Martin Luther in kulturgeschichtlicher
Darstellung. 1: 1483–1525. 1895 (= … 16–17.),
XXII, 506 S.
18. Band:
Albert Schäffle: [Johann Friedrich von] Cotta. 1895 (= … 18.), 175
S.
19.
Band: Wilhelm Preyer [d.i. William Thierry Preyer]: [Charles] Darwin.
Sein Leben und Wirken.
1896
(= … 19.), 208 S.
20. Band:
Albert Sorel: [Charles-Louis de Secondat de] Montesquieu.
Deutsch von Adolf Kreßner.
1896
(= … 20.), 156 S.
21. Band:
Giovanni Andrea Scartazzini: Dante [Alighieri].
1896
(= …
21.), 236 S.
22. Band:
Siegmund Guenther: [Johannes] Kepler. 1896 (= … 22.), 233 S.
23. Band:
Johann Nepomuk Sepp: [Joseph] Görres.
1896
(= … 23.), XV, 208 S.
24.
Band: Paul Reichard: [Henry Morton] Stanley.
1897
(= … 24.),
VI, 214 S.
25–26.
Band: Eduard Grisebach: [Arthur] Schopenhauer. Geschichte seines
Lebens. 1897 (= … 25–26.),
XI, 332 S.
Fortsetzung
der 1890 erschienen Schriftenreihe:
Führende Geister.
Eine Sammlung von
Biographien.
● Deutsche und
Franzosen. Biographische Gänge, Aufsätze und Vorträge.
Wien: Hartleben 1895, 316 S.
● (Herausgeber)
Biographische Blätter.
Jahrbuch für lebensgeschichtliche
Kunst und Forschung (ab Band 2:
Vierteljahresschrift
für lebensgeschichtliche Kunst und Forschung).
Unter ständiger Mitwirkung von Michael
Bernays, F.von Bezold, Alois Brandl [und anderen]
herausgegeben von Anton Bettelheim.
Berlin:
Hoffmann
1895–1896, 2 Bände:
1.
Band: 1895, 480 S.
2.
Band: 1896, 472 S.
● Ein Wiener [Josef
Viktor] Widmann-Abend. Ansprache gehalten am 3. Dezember 1895 in der
Wiener Literarischen Gesellschaft.
Berlin: Hermann [1896], 18 S. Separatabdruck aus: Die Nation.
● [Ludwig] Anzengruber
und der Maximilians Orden.
Wien: [Selbstverlag] 1897, 8 S. Separatabdruck aus: Die Nation, 14. Jg.,
Nr. 51.
● (Herausgeber)
Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog.
Unter ständiger
Mitwirkung von Guido Adler [und anderen] herausgegeben
von Anton Bettelheim.
Berlin: Reimer
1897–1917, 19 (20) Bände:
1. Band:
Vom 1. Januar bis 31. December 1896. Mit den Bildnissen von [Hermann]
Treitschke und [Emil] du Bois-Reymond in Heliogravure.
1897, VII, 77, 463 S.
2. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. December 1897. Mit den Bildnissen von [Jacob]
Burckhardt und [Johannes] Brahms in Heliogravure.
1898, VI, 55, 467 S.
3. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. December 1898. Mit den Bildnissen von Theodor Fontane
und Conrad Ferdinand Meyer in Heliogravure.
1900, VI,
419 S., 170 Sp.
4. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. December 1899. Mit dem Bildnis von Robert Wilhelm
Bunsen in Heliogravure.
1900, IV, 347 S., 190 Sp.
5. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1900. Mit dem Bildnis von Friedrich Nietzsche
in Heliogravure.
1903,
VII S., 128 Sp., 450 S.
6. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1901. Mit dem Bildnis von Arnold Böcklin in
Heliogravure.
1904, VI,
512 S., 122 Sp.
7. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1902. Mit dem Bildnis von Rudolf Virchow in
Heliogravure.
1905, VI,
471 S., 132 Sp.
8. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1903. Mit dem Bildnis von Theodor Mommsen in
Heliogravure.
1905, VI,
429 S., 128 Sp.
9. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1904. Mit dem Bildnis von Friedrich Ratzel in
Heliogravure. 1906, VI, 520 S.
10. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1905. Mit dem Bildnis von Ernst Abbe in
Heliogravure. 1907, IV, 357 S., 278 Sp.
Registerband:
Register zu Band I bis X (1896–1905). Bearbeitet von Georg Wolff.
1908, 230 Sp.
11. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1906. Mit dem Bildnis von Carl Schurz in
Heliogravure. 1908, IV, 318 S., 74 Sp.
12. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1907. Mit dem Bildnis des Grossherzogs
Friedrich I. von Baden in Heliogravure. 1909, IV, 324 S., 98 Sp.
13. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1908. Mit dem Bildnis von Wilhelm Busch in
Heliogravure. 1910, IV, 398 S., 102 Sp.
14. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1909. Mit dem Bildnis von Theodor Barth in
Heliogravure. 1912, 399 S., 104 Sp.
15. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1910. Mit dem Bildnis von Gottlieb Karl Planck
in Heliogravüre.
1913, VI,
319 S., 94 Sp.
16. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1911. Mit dem Bildnis von Gustav Mahler in
Heliogravüre. 1914, IV, 367 S., 88 Sp.
17. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1912. Mit dem Bildnis von Rochus Freiherrn
v[on] Liliencron. 1915, IV, 285 S.
18. Band:
Vom 1.
Januar bis 31. Dezember 1913. 1917, IV, 348 S., 138 Sp.
Registerband:
Register zu Band XI bis XVIII (1906–1913). Bearbeitet von Max
Schönherr. 1973, V, 226 S.
● Acta diurna.
Gesammelte Aufsätze. Neue Folge.
Wien: Hartleben 1899, XII, 312 S.
● (Herausgeber) Ludwig
Anzengruber: Briefe von Ludwig Anzengruber an Josephine Gallmeyer.
Mitgetheilt von Anton Bettelheim. München: Buchdruckerei der
»Allgemeinen Zeitung« 1899, 10 S.
Separatabdruck
aus: Allgemeine
Zeitung, Morgenblatt, Nr.139 & 140, 1899.
● [Franz] Grillparzer
und [Ludwig] Anzengruber. Ein Vortrag.
München: Buchdruckerei der »Allgemeinen Zeitung« 1899, 31 S.
Separatabdruck aus: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 296 & 297,
1899.
● Marie von
Ebner-Eschenbach. Biographische Blätter.
Berlin: Paetel 1900, VIII, 256 S. & 3 Tafeln.
● (Herausgeber)
Ludwig Anzengruber: Briefe von Ludwig Anzengruber. Mit neuen
Beiträgen zu seiner Biographie. Herausgegeben von Anton Bettelheim.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1902, 2 Bände:
1. Band:
1902, LXIV, 333 S.
2.
Band: 1902, VI, 424 S.
● (Herausgeber)
Heimgarten. Freundesgaben zum 31. Juli 1903. 60. Geburtstag von Peter
Rosegger. Herausgeber des »Heimgarten« Anton Bettelheim, Richard Foregger,
Eduard Pötzl.
Graz: Leykam 1903, 72 S.
● Caroline von
Gomperz-Bettelheim. Ein biographisches Blatt zum 1. Juni 1905.
Handschrift als Festgabe für Freunde gedruckt.
Wien: Haus-Verlag 1905, 67 S.
● (Herausgeber)
Louise von François und Conrad Ferdinand Meyer. Ein Briefwechsel.
Herausgegeben von Anton Bettelheim. Berlin: Reimer 1905, VI, 285 S.
● [Ludwig] Anzengruber
und [Ludwig] Martinelli. Ein biographisches Blatt.
Wien: Konegen [1906], 4 Bl. Separatabdruck aus: Österreichische
Rundschau, 7. Bd.,
Nr. 81, S. 107–113.
● Berthold Auerbach. Der
Mann. Sein Werk – Sein Nachlaß.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1907, X, 450 S.
● (Leiter)
Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung
Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II.
Herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl[ichen]
Akademie der Wissenschaften.
Leipzig: Duncker & Humblot 1907–1910,
3 Bände:
53. Band:
Nachträge bis 1899: Paulitschke-Schets. 1907, 795 S.
54. Band:
Nachträge bis 1899: Scheurl-Walther, 1908, 795 S.
55. Band:
Nachträge bis 1899: Wandersleb-Zwirner. 1910, 904 S.
● (Herausgeber)
Berthold Auerbach [d.i. Moses Baruch]: Berthold Auerbachs Werke in
Auswahl herausgegeben und mit Einleitung versehen von Anton Bettelheim.
Leipzig: Hesse & Becker [1907] (= Deutsche
Klassiker-Bibliothek.),
15 Bände:
1. Band: Berthold Auerbach. Sein Leben und Schaffen von Anton
Bettelheim. – Schwarzwälder Dorfgeschichten. Teil 1: Der Tolpatsch und andere
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
[1907], 72, 133 S.
2. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten. Teil 2:
Ivo, der Hajrle. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. [1907], 168
S.
3. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 3: Florian und Kreszenz. –
Der Lauterbacher [1907], 155 S.
4. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 4: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. Eine Schwarzwälder
Dorfgeschichte. [1907], 211 S.
5. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 5: Die Frau Professorin. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte.
[1907], 147 S.
6. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 6: Der Lehnhold. –
Der Viereckig oder die amerikanische Kiste. Schwarzwälder
Dorfgeschichten. [1907], 243 S.
7. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 7: Barfüßele. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. [1907],
199 S.
8. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 8: Joseph im Schnee. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. [1907], 132 S.
9. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 9: Brosi und Moni. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. [1907], 131 S.
10. Band:
Schwarzwälder Dorfgeschichten.
Teil 10: Edelweiß. Eine Schwarzwälder Dorfgeschichte. [1907],
307 S.
11. Band: Auf der Höhe. Roman. Erster Teil: Erstes und zweites Buch.
[1907], 248 S.
12. Band: Auf der Höhe. Roman. Zweiter Teil: Drittes bis fünftes Buch.
[1907], 295 S.
13. Band: Auf der Höhe. Roman. Dritter Teil: Sechstes bis achtes Buch.
[1907], 327 S.
14. Band: [Baruch] Spinoza. Ein Denkerleben. [1907], 295 S.
15. Band: Schatzkästlein des Gevattersmanns und Kalendergeschichten
(ausgewählte Stücke). [1907], 186 S.
● (Übersetzer)
Prosper Mérimée: Die Mißvergnügten. Lustspiel in einem Aufzug.
Deutsch von Anton Bettelheim. Als Manuskript gedruckt.
Stuttgart: Union [1908], 56 S. Original: Les Mécontents.
Paris 1833.
● Ferdinand von Saars
Leben und Schaffen. Mit 5 Bildnissen, einer Wiedergabe des Grabdenkmals
des Dichters und einem Briefe als Handschriftenprobe.
Leipzig: Hesse [1908], 213 S. Separatabdruck aus: Ferdinand von Saars
sämtliche Werke in zwölf Bänden. Im Auftrage des Wiener Zweigvereins der
Deutschen Schillerstiftung mit einer Biographie des Dichters von Anton
Bettelheim herausgegeben von Jakob Minor. Erster Teil.
● (Mit Josef
Böck-Gnadenau) Zum fünfzigjährigen Bestande des Wiener Zweigvereines
der deutschen Schiller-Stiftung. 1859–1909. Rückblick und Ausblick.
Wien: Selbstverlag 1909, 35 S.
● Zur Enthüllung des
Berthold Auerbach-Denkmals. Ansprache, gehalten am 23. Mai 1909 in den
Cannstätter Kurgartenanlagen.
Wien: Druckerei der »Neuen Freien Presse« 1909, 14 S. Separatabdruck
aus: Neue Freie Presse vom 6. Juni 1909.
● [Berthold]
Auerbach und [Ludwig] Anzengruber. Vortrag gehalten am 21. November 1909
in Prag im
»Verein deutscher Schriftsteller und Künstler in Böhmen:
Concordia«.
Berlin: Mosse [1909], 15 S. Separatabdruck aus: Zeitgeist.
Literarisch-wissenschaftliche Beilage des
»Berliner Tageblatt«.
● (Herausgeber)
Fürstin Marie zu Hohenlohe und Ferdinand von Saar: Ein Briefwechsel.
Herausgegeben von Anton
Bettelheim. Mit 2 Bildnissen.
Wien: Reisser 1910, XXXIV, 246 S.
● [Honoré de] Balzacs
Begegnung mit [Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von] Metternich. Ein
Biographisches Blatt.
Wien: Hermann 1912, 20 S. Separatabdruck aus: Neue Freie Presse vom 2.
und 3. August 1912.
● Beiträge zur
Biographie [Wilhelm von] Tegetthoffs.
Wien: Fromme [1912], 18 S. Separatabdruck aus: Österreichische
Rundschau, 32. Bd.,
Nr. 2 (August 1912).
● Das Rudolf von
Alt-Denkmal auf dem Minoritenplatz in Wien. Rechenschaftsbericht des
Denkmalausschusses.
Wien: Denkmalausschuß 1912, 14 S.
● Biographenwege. Reden
und Aufsätze.
Berlin: Paetel 1913, 237 S.
● (Herausgeber)
Alfred von Berger: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Anton
Bettelheim und Karl Glossy. Wien–Leipzig: Deutsch-Österreichischer
Verlag 1913, 3 Bände:
1. Band:
Autobiographische Schriften. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Anton
Bettelheim. 1913, 368 S.
2. Band:
Gedichte. – Oenone. – Aphorismen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von
Anton Bettelheim. 1913, X, 276 S.
3. Band:
Reden
und Aufsätze. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Anton Bettelheim.
1913, 476 S.
● Zum sechzigsten
Geburtstag Alfred Bergers. Ansprache, gehalten bei der Gedenkfeier vom
30. April 1913 im Wiener Festsaale des Architektenvereins.
Wien: Herrmann 1913, 14 S. Separatabdruck aus: Neue Freie Presse vom 22.
Mai 1913.
● Ein
Bannfluch der
Académie française.
Wien: Fromme 1914, ?? S. Separatabdruck aus: Österreichische Rundschau,
41. Bd., Nr. 5.
● (Herausgeber)
Verzeichnis der Rollen, die Hugo Thimig 1872–1874 an reichsdeutschen
Bühnen und 1874–1914 im Burgtheater gespielt hat. Dem Künstler zum 7.
Oktober 1914 gewidmet von Edmund Benedikt. (Herausgegeben von Anton
Bettelheim.)
Wien:
Fromme 1914, 38 S.
● (Anonym)
Caroline von Gomperz-Bettelheim. Biographische Blätter. Zum 1. Juni 1915
für Freunde gedruckt. (Herausgeber:
Helene Bettelheim-Gabillon.)
Wien:
Fromme 1915, VIII, 41 S.
● Ein biographisches
Denkmal für das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Eine Anregung.
Wien: Fromme 1916, 16 S. Separatabdruck aus: Kriegs-Almanach 1914–1916.
● Leben und Wirken des
Freiherrn Rochus von Liliencron. Mit Beiträgen zur Geschichte der
Allgemeinen Deutschen Biographie. Mit einem Bildnis Rochus v[on]
Liliencrons.
Berlin: Reimer 1917, 310 S.
● (Anonymer Herausgeber)
Marie von Ebner-Eschenbach und Gustav Frenssen. Ein Briefwechsel. Als
Handschrift für Frau
Helene Bettelheim-Gabillon gedruckt und einbegleitet [von
Anton Bettelheim].
Wien:
Fromme 1917, 9 S.
● An die Mitarbeiter und
Freunde des biographischen Jahrbuches und deutschen Nekrologes. Offener
Brief.
Wien: Selbstverlag 1918 (= Biographisches Jahrbuch und deutscher
Nekrolog. [18. Band. 1].), 9 S.
● Postskriptum zum
offenen Brief an die Mitarbeiter und Freunde des biographischen
Jahrbuches und deutschen Nekrologes Karl May betreffend.
Wien: Selbstverlag 1918 (= Biographisches Jahrbuch und deutscher
Nekrolog. [18. Band. 3].), 8 S.
● Eine Abrechnung mit
dem Karl May-Verlag.
Leipzig: Hesse & Becker 1918, 32 S.
● Ein biographisches
Denkmal für das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Vortrag gehalten am
12. April 1918 zum Besten der Kriegs-Patenschaft im Festsaal der
niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer zu Wien.
Wien: Fromme 1918, 38 S.
● Neue Gänge mit Ludwig
Anzengruber.
Wien–Prag [Praha]–Leipzig: Strache 1919, XI, 319 S.
● (Herausgeber)
Ludwig Anzengruber: Anzengrubers Werke in 14 Teilen.
Herausgegeben mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Anton
Bettelheim. Berlin–Leipzig–Wien–Stuttgart: Bong [1920] (= Goldene
Klassikerbibliothek.), 14 Bände:
1. Band:
Der Pfarrer von Kirchfeld. – Der Meineidbauer. – Die Kreuzelschreiber.
Mit einem Lebensbild versehen von Anton Bettelheim. [1920], LXXX, 213
S.
2. Band:
Elfriede. – Berta von Frankreich. – Die Tochter des Wucherers. – Der
G’wissenswurm. – Hand und Herz. [1920], 227 S.
3. Band:
Doppelselbstmord. – Der ledige Hof. – Ein Faustschlag. – Das vierte
Gebot. – ‘s Jungferngift. [1920], 311 S.
4. Band:
Die Trutzige. – Alte Wiener. – Die umkehrte Freit’. – Aus’m gewohnten
Gleis. [1920], 216 S.
5. Band:
Brave Leut’ vom Grund. – Heimg’funden. – Stahl und Stein. – Der Fleck
auf der Ehr’. [1920], 282 S.
6. Band:
Dorfgänge. – Bekannte von der Straße. [1920], 243 S.
7. Band:
Launiger Zuspruch und ernste Red’. – Feldrain und Waldweg. [1920], 284
S.
8. Band:
Allerhand Humore. – Kleiner Markt.
[1920],
206 S.
9. Band:
Wolken und Sunnschein. [1920], 230 S.
10. Band:
Mären aus alter Zeit. – Skizzen. [1920], 201 S.
11. Band:
Letzte Dorfgänge und Kalendergeschichten. Herausgegeben von Anton Bettelheim. [1920], 204 S.
12. Band:
Der Schandfleck. Herausgegeben von Anton Bettelheim. [1920], 267 S.
13. Band:
Der Sternsteinhof. Herausgegeben von Anton Bettelheim. [1920], 233 S.
14. Band:
Geschichten aus der Frühzeit. – Gedichte. – Einfälle und Schlagsätze
aus dem Nachlass. Herausgegeben von Anton Bettelheim. [1920], 240 S.
● Marie von
Ebner-Eschenbach’s Wirken und Vermächtnis.
Leipzig: Quelle & Meyer 1920, X, 338 S.
● Wiener
Biographengänge. Eingeleitet durch eine Widmung der Freunde an den
Verfasser von August Sauer.
Wien–Leipzig: Wiener Literarische Anstalt 1921, X, 340 S.
● (Herausgeber)
Neue
Österreichische Biographie 1815–1918. Begründet von Anton Bettelheim,
August Fournier, Heinrich Friedjung,
Karl Glossy, Vatroslav Jagić, Alfred Francis Pribram, Oswald Kudlich,
Josef Seemüller, Gustav Winker und Friedrich Wieser.
Wien: Wiener Drucke 1923–1931 (fortgesetzt unter dem Titel: Neue
Österreichische Biographie ab 1815), 7 Bände:
1. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1923, 225 S.
2. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1925, 206 S.
3. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1926, 209 S.
4. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1927, 225 S.
5. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1928, 181 S.
6. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1929, 202 S.
7. Band:
Abteilung 1: Biographien. 1931, 233 S.
● (Mitarbeiter)
Festschrift August Sauer. Zum 70.Geburtstag des Gelehrten am 13. Oktober
1925, dargebracht von seinen Freunden und Schülern.
Stuttgart: Metzler 1925, 402 S.
● [Honoré de]
Balzac.
Eine Biographie.
München: Beck 1926, 478 S.
● Karl Schönherr und das
österreichische Volksstück.
Wien–Leipzig: Hartleben [1926] (= Österreichische Bücherei –
Herausgegeben von Friedrich Walter. 24.), 84 S.
● Karl Schönherr. Leben
und Schaffen.
Leipzig: Staackmann 1928, 186 S. & 8 Tafeln.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |