Mechthild
Curtius
geborene Mechthild Elisabeth Wittig; verheiratete Curtius, verheiratete Hauke
geb.
Kassel, Hessen, am 11.
Februar 1939
Schriftstellerin,
Fernsehfilmemacherin und Literaturwissenschaftlerin

Mechthild Curtius
und
Olaf Hauke
Mechthild Curtius
wuchs in
Görlitz (Sachsen), seit 1946 in Jöllenbeck (heute zu Bielefeld,
Nordrhein-Westfalen) auf. Nach dem Abitur in Bielefeld studierte sie
seit 1960 Germanistik, Ethnosoziologie und Kunstgeschichte an der
Universität Marburg an der Lahn (Hessen), wo sie 1971 zur Doktorin der
Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. Seit 1972 arbeitete sie als
Wissenschaftliche Assistentin an der Gesamthochschule Siegen
(Nordrhein-Westfalen). Seit
1976 lebt sie in Frankfurt am Main (Hessen) als freie Schriftstellerin
und ist
seit 1984 auch als Gestalterin von Hörfunksendungen und Fernsehfilmen
(Text und Regie) tätig. Seit 1982 ist Curtius für Neuere deutsche
Literaturwissenschaft habilitiert.
Mechthild Curtius
lebt
heute in Frankfurt am Main mit dem Maler Olaf Hauke (geb. 1935), mit dem
gemeinsam sie auch Bücher und Ausstellungen macht.

Selbstständige Publikationen von
Mechthild Curtius
● (Mit
Wulf D[ietmar] Hund) Mode und Gesellschaft. Zur Strategie der
Konsumindustrie. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1971
(= Modelle für den politischen und sozialwissenschaftlichen Unterricht.
12.), 85 S.
● Kritik
der Verdinglichung in Canettis Roman
»Die
Blendung«.
Eine sozialpsychologische Literaturanalyse. Bonn: Bouvier-Verlag Herbert
Grundmann 1973 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und
Literaturwissenschaft. 142.), 212 S. Zugleich Philosophische
Dissertation, Universität Marburg an der Lahn 1971, unter dem Titel: Das
Problem der Verdinglichung in Elias Canettis Roman
»Die
Blendung«.
Eine sozialpsychologische Literaturanalyse.
● (Herausgeberin)
Seminar: Theorien der künstlerischen Produktivität. Entwürfe mit
Beiträgen aus Literaturwissenschaft, Psychoanalyse und Marxismus.
Herausgegeben von Mechthild Curtius unter Mitarbeit von Ursula Böhmer.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft.
166.), 458 S.
● Wasserschierling.
Geschichten. Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1979, 114 S.
● Jelängerjelieber.
Roman. Zürich–Köln: Benziger 1983, 221 S.
● Erotische
Phantasien bei Thomas Mann. Wälsungenblut, Bekenntnisse des Hochstaplers
Felix Krull – Der Erwählte – Die vertauschten Köpfe – Joseph in Ägypten. Königstein/Ts.: Athenäum 1984, 231 S. Zugleich
Habilitationsschrift 1982.
● Vater,
der du bist auf Erden. Vater und Gott bei Ernst Weiss. Frankfurt am
Main: Frankfurter Bund für Volksbildung 1988 (= Zerstörung, Verlust,
Erinnerung. 2.), 39 S.
● (Mit
Olaf Hauke) sprichwörter. Katalog der Ausstellung
»Sprichwörter«.
Bilder von Olaf Hauke. Museum Hanau Schloß Philippsruhe vom 16.4. bis
11.6.1989, acht farbige und fünf einfarbige Abbildungen und sechs
Erzählungen von Mechthild Curtius. [Hanau: Museum Hanau Schloß
Philippsruhe 1989], unpaginiert (32 S.).
● Autorengespräche.
Verwandlung der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch
Verlag 1991 (= [Fischer-Taschenbücher]. 10256. / Informationen und
Materialien zur Literatur.), 198 S.
● (Mit
Olaf Hauke) Wortbilder. Mechthild Curtius: 24 Erzählungen. Olaf Hauke:
34 Reproduktionen. (Anläßlich einer Ausstellung in der
Kommunikationsfabrik.) Frankfurt/Main: Auvis-Verlag (Edition Curtius &
Hauke) 1991, 104 S.
● Neiße
und Pleiße. Erster Roman: Neiße. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag 1992
(= Aufbau Taschenbücher. 172.), 220 S.
● (Mit
Olaf Hauke) (Miniaturen) & (Mücken, etc.). Mechthild Curtius:
Erzählungen.
Olaf Hauke:
Original-Offset-Lithografien.
Frankfurt am Main: Edition Curtius & Hauke 1993,
unpaginiert (32 S.).
● Im
Rüschhaus und anderswo. Belletristische Berichte aus Westfalen. Mit
Illustrationen von Olaf Hauke und einem Nachwort von Walter Gödden.
Köln / Paderborn: Nyland-Stiftung / Vertrieb und Auslieferung: Verlag
Ferdinand Schöningh 1995 (= Bücher der Nyland-Stiftung, Köln. Reihe:
Neue Westfälische Literatur. 4.), 164 S.
● (Mit
Olaf Hauke) So versteht sich Europa.
Info & Logo.
Provinzen. privées. Mechthild Curtius:
Erzählungen. Olaf Hauke:
»Bildbeilagen«.
Frankfurt am Main: Edition Curtius & Hauke 1996,
unpaginiert (80 S.).
● (Mit
Olaf Hauke) Curtius & Hauke & Interieur & Schnaken. Schöneck: Kunsthaus
1996 (= Kunsthaus-Buchomat-Buch.
9.),
unpaginiert (18 Bl.).
● (Mit
Olaf Hauke) Pasticci & Capricci.
Kunstkopien.
Frankfurt am Main: Edition Curtius & Hauke 1999, 229 S.
● (Mit
Olaf Hauke) Blautopf. Eine Novelle.
Frankfurt
am Main: Edition Curtius & Hauke 2001, [23], 22, [17] S.
● (Mit
Olaf Hauke) Bericht für die Kunstbehoerde. Frankfurt am Main: Edition
Curtius & Hauke 2001 (= Krumau.
[1].),
13, XI, [IV] S.
● (Mit
Olaf Hauke) 2. Bericht für die Kunstbehoerde nachträglich.
(Nachtrag: ›Schöne Stelle‹.) Frankfurt am Main: Edition
Curtius & Hauke 2002 (= Krumau. [2].), 18, XII S.
● Marienthaler
Kalendergeschichten. Graz: Archiv für die Geschichte der Soziologie
in Österreich 2002, 12 S.
● Bleizeit.
Frankfurt am Main: Ed. C & H 2003 (= Erzählungen. 1.), 97 Bl.
● Zeitblei.
Frankfurt am Main: Ed. C & H 2003 (= Erzählungen. 2.), 92 Bl.
● (Mit
Olaf Hauke)
Bella Chioggia, oder & auch
Doppelseiten. Texte & Bilder. Frankfurt (Main): Edition C & H 2004, 28 Bl.,
108 S. in Mappe.
● (Mit
Olaf Hauke)
Słońsk & Irgendwo.
Capricci & Fotos & Grafiken. [Frankfurt am Main]: Curtius & Hauke 2005,
76 S.
● (Mit
Olaf Hauke) Doppel-Blätter &, oder, auch ›Standbilder‹. Frankfurt
(Main): Edition Curtius & Hauke 2006, 56 S.

Filme und Drehbücher von Mechthild
Curtius (Auswahl)
● Wald,
Wiese, Wasser. Das Ulfenbachtal im Odenwald. hr, hessen fernsehen 1984.
Regie und Drehbuch.
● (Zwölf)
Hessische Landschaftsbilder. hr, hessen fernsehen 1985–1989. Regie und
Drehbuch.
● In
der Heimat des Marquis de Sade. Lacoste und Lubéron. ARD 1986. Regie und
Drehbuch.
● Glockenjahr.
Kirchen, Glocken, Landschaften in Hessen. hr, hessen fernsehen 1986.
Regie und Drehbuch.
● Die
Rüschhausjungfrau. Die Droste in Westfalen. 1988. Drehbuch.
● Waldundwiesenkrimi.
Kriminalspielfilm. 1988. Drehbuch.
● Weg
sind die Wege. Rückkehr in die Oberlausitz. hr, hessen fernsehen/ARD
1991. Regie und Drehbuch.
● Horizont
aus Hügeln.
MDR 1992.
Regie und Drehbuch.

Texte von Mechthild Curtius auf dieser
Website
● Curtius, Mechthild:
Marienthaler Kalendergeschichten. Graz: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich 2002, 12 S.:

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2009
 |