Helmut P.
Fielhauer
das ist Helmut Paul Fielhauer
geb. Wien, am 8. Oktober 1937
gest.
Wien, am 5. Februar 1987
Volkskundler, Kulturwissenschaftler und Museologe
Helmut Paul Fielhauer
studierte 1957 bis 1962 Germanistik, Anglistik, Volkskunde und
Kunstgeschichte an der Universität Wien, wo er 1962 zum Doktor der
Philosophie promoviert wurde. 1961 bis 1963 war er Mitarbeiter beim »Österreichischen
Volkskundeatlas« der Akademie der Wissenschaften in Wien, 1963 bis 1977
Universitätsassistent am Institut für Volkskunde (heute Institut für
Europäische Volkskunde) der Universität Wien, seit 1974, als er hier für
Volkskunde habilitiert wurde, als Universitätsdozent. 1977 wurde
Fielhauer außerordentlicher Universitätsprofessor und seit 1980 Vorstand
des Instituts für Volkskunde an der Universität Wien. Nach seinem Tod
wurde hier auch der »Helmut-P.-Fielhauer-Freundeskreis,
Gesellschaft für Volkskunde und Kulturanalyse«
eingerichtet.
Helmut Paul Fielhauer,
der auch an den Niederösterreichischen Landesausstellungen 1983 und 1986
mitwirkte, war Mitinitiator des Bezirksmuseums Währing in Wien, das er
seit 1965 leitete, und wurde 1984 mit der Errichtung eines
Zucker-Museums im Burgenland beauftragt.
Helmut Paul Fielhauer
war mit der Volkskundlerin Hannelore Fiegl (geb. 1939) verheiratet.
Helmut Paul Fielhauer
gilt heute als Vertreter einer kritischen und sozial engagierten
Volkskunde sowie als wichtiger museologischer Volkskundler Österreichs.

Selbstständige Publikationen von Helmut
Paul Fielhauer
● Die mythischen
Grundlagen der sagengebundenen Höhlennamen in Österreich. Wien 1962, 121 Bl. Philosophische Dissertation, Universität Wien 1962.
(Maschinenschrift). Siehe auch:
Sagengebundene
Höhlennamen in Österreich. Wien 1969.
● (Herausgeber)
Volkskundliche Beiträge. Anläßlich der Eröffnung des Instituts für
Volkskunde der Universität Wien, herausgegeben von Helmut Fielhauer und
Ingrid Kretschmer. Wien: Schendl 1966 (= Veröffentlichungen des
Instituts für Volkskunde der Universität Wien. 1.), 191 S.
● (Herausgeber)
Volkskunde und Volkskultur.
Festschrift für Richard Wolfram zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von
Helmut Fielhauer.
Wien: Schendl [1968] (= Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde
der Universität Wien. 2.), 431, XIX S.
● Sagengebundene
Höhlennamen in Österreich.
Wien: Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich
1969 (= Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift »Die
Höhle«.
12.), 102 S. Zuerst Wien 1962 unter dem Titel:
Die mythischen
Grundlagen der sagengebundenen Höhlennamen in Österreich.
● (Film)
Die
»Fronleichnamsstangen«
in Rohr im Gebirge, Niederösterreich. Wissenschaftliches Filmdokument,
aufgenommen 1969. Wissenschaftliche Leitung: Helmut Fielhauer. Kamera:
Elinor Pavlousek. Schnitt: Erika Maletschek. Wien: Bundesstaatliche
Hauptstelle für Lichtbild und Bildungsfilm, Abteilung Wissenschaftlicher
Film 1970, 1 Film, 16 mm, 24 Minuten; Farbe, stumm. Vgl. auch den
Aufsatz von
Helmut Fielhauser: Die Fronlaichnamsstangen in Rohr im Gebirge, in:
Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich. Neue Folge (Wien), 36. Bd. (1964), S. 832–843.
● Mittwintermasken in
Niederösterreich.
Wien 1973, 136, [70] Bl. (Maschinenschrift). Zugleich
Habilitationsschrift, Universität Wien 1974.
● (Schriftleiter)
Mitteilungen
des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. Schriftleitung:
Helmut Fielhauer
(Wien), 2 Nummern (1975–1976).
● (Redakteur) Die
Sagen des Bezirkes Scheibbs. Vollständige Sammlung aller bisher
bekannten Sagen, Legenden, Schwänke und anderer Volksberichte. Redigiert
von Hannelore und Helmut Fielhauer. Scheibbs: Radinger 1975 (= Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs. [1].),
358 S.
● (Schriftleiter)
Volkskunde und Schule. Vorträge der 14. Österreichischen
Volkskundetagung in Salzburg 1975. Wien: Österreichischer
Fachverband für Volkskunde 1976 (= Mitteilungen des Österreichischen
Fachverbandes für Volkskunde. 2), 57 S.
● (Herausgeber)
Die musikalische Volkskultur
in Niederösterreich. Vorträge des 8. Seminars für Volksmusikforschung in
St. Pölten 1972. Herausgegeben von Helmut Fielhauer und
Gerlinde Haid.
Wien: Institut für Volkskunde der Universität Wien 1976 (= Vorträge des
Seminars für Volksmusikforschung. 8. / Veröffentlichungen des Instituts
für Volkskunde der Universität Wien. 5.), 272 S.
● (Herausgeber)
Helmut Fielhauer & Olaf Bockhorn
(Herausgeber):
Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und
Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien–München–Zürich:
Europaverlag 1982, 366 S.
● (Herausgeber)
Kulturelles Erbe und Aneignung.
Festschrift für Richard Wolfram zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von
Olaf Bockhorn, Helmut P[aul] Fielhauer.
Wien: Institut für Volkskunde der Universität Wien 1982, 309 S.
● Volkskunde als
demokratische Kulturgeschichtsschreibung. Ausgew. Aufsätze aus zwei
Jahrzehnten. (Herausgeber: Olaf Bockhorn, Reinhard Johler, Gertraud
Liesenfeld.)
Wien: [Institut für Volkskunde der Universität Wien] 1987 (= Beiträge
zur Volkskunde und Kulturanalyse. 1.), 384 S.
● Von der Heimatkunde zur
Alltagsforschung. Beiträge zur Währinger Kulturgeschichte. Eingeleitet
und herausgegeben von Herbert Nikitsch.
Wien: Institut für Volkskunde der Universität Wien 1988 (= Beiträge zur
Volkskunde und Kulturanalyse. 2.), 148 S.
● (Gedenkschrift)
Auf der Suche nach der verlorenen
Kultur. Arbeiterkultur zwischen Museum und Realität. Beiträge der 4.
Arbeitstagung der Kommission
»Arbeiterkultur«
in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Steyr vom
30.4.–2.5.1987. Gedenkschrift für Helmut P. Fielhauer. Herausgegeben von
Olaf Bockhorn, Helmut Eberhart, Wolfdieter Zupfer.
Wien: Institut für Volkskunde
der Universität Wien
1989 (= Beiträge der Arbeitstagung der Kommission
»Arbeiterkultur«
in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 4. / Beiträge zur
Volkskunde und Kulturanalyse. 3.), 303 S.

Texte von Helmut
Paul Fielhauer auf dieser Website
● Kalbeck-Mautner, Maria [geborene Marie Mautner] / Breuer-Mautner, Katharina [geborene Mautner]: Erinnerungen an die Mautner-Villa, in: Unser Währing. Vierteljahrsschrift des Vereins zur Erhaltung und Förderung des Währinger Heimatmuseums
(Wien), 3. Jg., H. 1 (1968), S. 14–18:

© Reinhard Müller
Stand:
Februar 2008
 |