Christian Fleck
geb. Graz, Steiermark, am 18. März 1954
Soziologe, Mitinitiator und bis 2006 Leiter des
Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich
Christian Fleck
besuchte das Gymnasium in Graz (Steiermark), wo er 1972 die Matura
ablegte. Anschließend studierte er 1972 bis 1979 Philosophie und
Soziologie an der Universität Graz, wo er 1979 zum Doktor der
Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. Daneben war er 1972 bis 1973 freier Mitarbeiter der Tageszeitung »Neue Zeit« (Graz) und 1978 bis 1979 der Zeitschrift »Extrablatt« (Wien). Fleck wurde 1989 an der Universität Wien für Geschichte der Soziologie und qualitative Sozialforschung habilitiert. Seit
1978 ist er Mitglied des Instituts für Soziologie der Universität Graz: 1978 bis 1979 Studienassistent, 1980 bis 1991 Universitätsprofessor (seit 1989 als Universitätsdozent), 1991 bis 1996 Assistenzprofessor und seit 1997 außerordentlicher Universitätsprofessor. Außerdem war er 1981 bis 1984 Lektor
an der Montanuniversität Leoben (Steiermark), 1986 bis 1987 an der Universität Salzburg (Salzburg) und hält seit 1992 auch Lehrveranstaltungen an der Universität Wien ab. 1986 war Fleck Mitbegründer und bis 2000 Mitgesellschafter des »Büros für Sozialforschung« in Graz, 1987 Mitbegründer und bis 2006
Leiter des Archivs
für die Geschichte der Soziologie in Österreich in Graz.

Selbstständige
Publikationen von Christian Fleck
● (Redaktion) Hochschule und
Gesellschaft. Arbeitsmaterialien. Graz: Österreichische Hochschülerschaft an der Universität
Graz 1974, 3 Bände:
1. Band:
Teil 1. 1974, 100 S.
2. Band:
Teil 2. 1974, 170 S.
3. Band:
(gemeinsam mit Werner Sauer) Teil 3. 1975, 80 S.
● Der
prominente Überbau. Studien zur Sozialisationstheorie und
Evolutionstheorie von
Jürgen Habermas.
Philosophische Dissertation, Universität Graz 1979, 207 S. (Maschinenschrift).
● (Redakteur)
Korruption. Redaktion dieses Hefts: Christian Fleck und Helmut
Kuzmics, Schwerpunktheft von: Kriminalsoziologische Bibliographie
(Wien), H. 34. (1982), 122 S.
● (Herausgeber; mit Helmut Kuzmics) Korruption. Zur Soziologie nicht
immer abweichenden Verhaltens. Herausgegeben von Christian Fleck und
Helmut Kuzmics. Königstein/Taunus: Athenäum 1985, 302 S.
● Koralmpartisanen. Über abweichende Karrieren politisch motivierter
Widerstandskämpfer.
Wien–Köln:
Böhlau 1986 (= Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft:
Materialien zur Historischen Sozialwissenschaft. 4.), 319 S.
● Der Fall
[Heinrich] Brandweiner. Universität im Kalten Krieg.
Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1987 (= Biographische Texte zur
Kultur- und Zeitgeschichte. 6.), 155 S.
● (Herausgeber)
»Qualität und Quantität«. Zur Praxis der Methoden der Historischen
Sozialwissenschaft. Herausgegeben von Gerhard Botz, Christian Fleck,
Albert Müller, Manfred Thaller. Frankfurt/Main–New York, N.Y.: Campus
1988 (= Ludwig-Boltzmann-Institut für
Historische Sozialwissenschaft: Studien zur Historischen
Sozialwissenschaft. Herausgegeben von Gerhard Botz, Albert Müller und
Gerald Sprengnagel.
10.), 366 S.
● (Herausgeber)
Marie Jahoda:
Arbeitslose bei
der Arbeit. Die Nachfolgestudie zu
»Marienthal«
aus dem Jahr 1938.
Aus dem Englischen von Hans Georg Zilian. Herausgegeben und mit einer
Einführung versehen von Christian Fleck.
Frankfurt/Main–New York, N.Y.: Campus 1989 (= Ludwig-Boltzmann-Institut
für Historische Sozialwissenschaft: Studien zur Historischen
Sozialwissenschaft. Herausgegeben von Gerhard Botz, Albert Müller und
Gerald Sprengnagel.
11.), lxxii, 140 S.
Original: Unemployed men at work (1938), in David Fryer & Philip Ullah
(eds.): Unemployed people.
Social and psychological
perspectives.
Milton
Keynes-Philadelphia, Pa. 1987, S. 1–73.
● (Mit Hans
Georg Zilian) Die verborgenen Kosten der Arbeitslosigkeit. Unter
Mitarbeit von Josef Hödl und Anton Krickl. Frankfurt am Main: Hain
1990 (= Athenäums Monografien. Sozialwissenschaften. 33.), 254 S.
● Rund um
»Marienthal«. Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer
Vertreibung.
Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1990 (= Österreichische Texte zur
Gesellschaftskritik. 51.), 270 S. Zugleich Habilitationsschrift,
Universität Wien 1989.
● (Mit
Heinrich Berger)
Otto Leichter – Studien zum Leben und politischen Wirken.
Forschungsprojekt Zl. 20.511/2-22/90, gefördert vom Bundesministerium
für Wissenschaft und Forschung und Projekt Nr. 3653 gefördert vom
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank. Endbericht.
Salzburg: Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft
1993 (= LBIHS-Projektberichte. 7.),485 Bl.
● (Herausgeber)
Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigration. In Verbindung mit
Mitchell G[raham] Ash, Claus-Dieter Krohn, Edith Kurzweil,
Helga Nowotny und Friedrich
Stadler herausgegeben von Christian Fleck. Graz–Wien: Nausner &
Nausner 1994–2007, 8 Bände:
1. Band:
Marie Jahoda:
Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften,
herausgegeben und eingeleitet von Christian Fleck, übersetzt von H[ans]
G[eorg] Zilian. 1994, 387 S.
2. Band:
Emil
Lederer: Der Massenstaat. Gefahren der klassenlosen Gesellschaft.
Herausgegeben und eingeleitet von Claus-Dieter Krohn, übersetzt von
Angela Kornberger. 1995, 214 S.
3. Band:
Else Frenkel-Brunswik:
Studien zur autoritären Persönlichkeit. Ausgewählte Schriften,
herausgegeben und eingeleitet von Dietmar Paier. 1996, 328 S.
4. Band:
Kurt
Blaukopf: Unterwegs zur Musiksoziologie. Auf der Suche nach Heimat und
Standort. Kommentiert von Reinhard Müller. 1998, 383 S.
5. Band:
Rose
Laub Coser: Soziale Rollen und soziale Strukturen. Herausgegeben und
eingeleitet von Lewis A[lfred] Coser, übersetzt von Ruth Kümmel. 1990,
270 S.
6. Band:
Nina Rubinstein:
Die französische Emigration nach 1789. Ein Beitrag zur Soziologie der
politischen Emigration. Herausgegeben und eingeleitet von Dirk Raith,
mit Beiträgen von Hanna Papanek und David Kettler. 2000, 256 S.
[7]. Band:
Elsa Pappenheim: [Friedrich]
Hölderlin, [Eduard
Freiherr von] Feuchtersleben,
[Sigmund] Freud. Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse, der
Psychiatrie und Neurologie, herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Handlbauer. Übersetzungen von Wilfried Prantner, Else Pappenheim und
Stephen Frishauf. 2004, 606 S.
8. Band:
Hans Speier: Die Intellektuellen
und die moderne Gesellschaft, herausgegeben und eingeleitet
von Robert Jackall. Übersetzt von Wilfried
Prantner. 2007, 404 S.
● (Herausgeber)
Anthony Giddens: Soziologie. Herausgegeben von
Christian Fleck und Hans Georg Zilian.
Übersetzt von Angela Kornberger, Maria Nievoll und H[ans] G[eorg] Zilian.
Graz–Wien: Nausner & Nausner 1995, XXV, 867 S. Original: Sociology.
Cambridge 1989.
● (Herausgeber)
Marie Jahoda:
Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften,
herausgegeben und eingeleitet von Christian Fleck, übersetzt von H[ans]
G[eorg] Zilian.
Graz–Wien: Nausner &
Nausner 1995,
387 S.
● (Herausgeber) Wege zur Soziologie nach 1945. Autobiographische
Notizen. Christian Fleck (Herausgeber). Leverkusen: Leske + Budrich
1996, 374 S.
● (Herausgeber) Ludwig Biró: Die erste Hälfte meines Lebens.
Erinnerungen eines Grazer jüdischen Rechtsanwalts 1900 bis 1940.
Graz: Droschl 1998, 367 S.
● (Herausgeber) Soziologische und historische Analysen der
Sozialwissenschaften. Christian Fleck (Herausgeber). Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 2000 (= Österreichische Zeitschrift für Soziologie.
Sonderband. 5.), 343 S.
● (Mit
Heinrich Berger) Gefesselt vom Sozialismus. Der Austromarxist
Otto Leichter (1897–1973).
Frankfurt am Main–New
York, N.Y.: Campus 2000 (= Studien zur historischen Sozialwissenschaft.
27.), 226 S.
● (Herausgeber) Paul Michael Neurath: Die Gesellschaft des
Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald.
Herausgegeben von Christian Fleck und Nico Stehr. Mit einem Nachwort von
Christian Fleck,
Albert Müller und Nico Stehr. Aus dem Englischen übersetzt von Hella
Beister.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, 461 S.
● (Herausgeber)
Paul Michael Neurath: The society of terror. Inside the Dachau
and Buchenwald concentration camp. Edited by Christian Fleck and Nico
Stehr. With an afterword by Christian Fleck, Albert Müller, and Nico
Stehr. Boulder, Col.: Paradigm 2005, 320 S.
Zuerst als
Dissertation, Columbia University, New York 1951, unter dem Titel
»Social life in the German concentration camps Dachau and Buchenwald«,
456 Bl.
● (Betreuer;
mit Peter Gasser-Steiner)
Distinktionen und Lebenslagen.
Soziologische Einblicke in die Lebenslagen der Grazerinnen und Grazer.
Betreuer: Christian Fleck und Peter Gasser-Steiner.
Graz: [ohne Verlagsangabe] 2005, 268 S.
● (Betreuer)
Distinktionen und Lebenslagen. Soziologische Einblicke in die
Lebenslagen der Grazerinnen und Grazer. Betreuer: Christian Fleck und
Peter Gasser-Steiner.
Graz: [Institut für
Soziologie]
2005, 268 S.
● (Betreuer;
mit Peter Gasser-Steiner) Unternehmensgründungen und -schließungen.
Soziologische Fallstudien über Motive und Kontexte. Forschungsergebnisse
des Forschungspraktikums am Institut für Soziologie der
Karl-Franzens-Universität Graz. Studienjahr 2003/2004. Herausgegeben
von: Ao.
Prof. Dr. Fleck
Christian, Ao.
Prof.
Dr. Gasser-Steiner Peter.
[Graz: Institut für Soziologie 2005], 273 S.
● (Herausgeber)
Paul F. Lazarsfeld: Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte
Schriften. Herausgegeben von Christian Fleck und Nico Stehr. Aus dem
Englischen übersetzt von Hella Beister. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007
(= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1822.), 342 S.
● Transatlantische
Bereicherungen. Die Erfindung der empirischen Sozialforschung,
Frankfurt: Suhrkamp 2007 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1823.), 578 S.

Über
und
Texte
sowie Dokumente von Christian
Fleck auf dieser Website
● Fleck,
Christian (geb. 1954): Rund um »Marienthal«. Von den Anfängen der Soziologie
in Österreich bis zu ihrer Vertreibung. Herausgegeben vom Verein
Kritische Sozialwissenschaft und Politische Bildung. Wien: Verlag für
Gesellschaftskritik 1990 (= Österreichische Texte zur
Gesellschaftskritik. 51.), 270 S.:

● Fleck,
Christian: Marienthal.
Die
Polizei beobachtet die Sozialforscher, die die Auswirkungen der
Arbeitslosigkeit beobachten. Eine Vorbemerkung, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 16
(Dezember 1997), S. 3–7:

● Jahoda,
Marie: Briefe an Christian Fleck. Keymers (Sussex), 1988, 2 Bl.
(insgesamt 4 S.); Maschinenschrift:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
März 2009
 |