Gerlinde Haid
geborene Hofer; auch: Gerlinde Haid-Hofer
geb. Bad Aussee, Deutsches Reich (heute Steiermark,
Österreich), am 19. April 1943
Volkskundlerin
gest. Innsbruck, Tirol, am 29. November
2012
Gerlinde Haid besuchte
die Volksschule in Bad Aussee (Steiermark) und die
Bundeserziehungsanstalt für Mädchen in Altmünster (Oberösterreich), wo
sie 1961 die Matura ablegte. 1961 bis 1965 studierte sie Musikerziehung
und Germanistik an der Universität Wien, wo sie 1965 die Lehramtsprüfung
ablegte und zur Magistra der Philosophie (Mag. phil.) sponsiert wurde.
1966 bis 1976 war sie Wissenschaftliche Hilfskraft beziehungsweise
Assistentin am Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule (heute
Universität) für Musik und darstellende Kunst in Wien. Daneben studierte
sie Volkskunde und Musikwissenschaft an der Universität Wien, wo sie
1974 zur Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. 1975 bis
1989 wirkte Haid als Generalsekretärin am Österreichischen Volksliedwerk
in Wien.
1989 bis 1994 war
Gerlinde Haid Hochschulassistentin am Institut für Musikalische
Volkskunde an der Hochschule Mozarteum (Salzburg) in Innsbruck (Tirol),
verbunden mit Lehraufträgen in Salzburg.
Seit 1994 war Gerlinde Haid ordentliche Hochschulprofessorin, mit der Umwandlung in eine
Universität 1998 ordentliche Universitätsprofessorin der Geschichte und
Theorie der Volksmusik an der Hochschule (seit 1998 Universität) für
Musik und darstellende Kunst in Wien und zugleich Leiterin des dortigen
Instituts für Volksmusikforschung; sie emeritierte 2011.
Gerlinde Haid war mit
dem Volkskundler, Bergbauern und Schriftsteller Hans Haid (geb. 1938)
verheiratet.

Selbstständige Publikationen von Gerlinde
Haid
● (Gerlinde Hofer) Die
Volksmusiksammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ([Joseph]
Sonnleithner-Sammlung). Bearbeitet von Walter Deutsch und Gerlinde Hofer
mit einem Beitrag von Leopold Schmidt (Zur Bedeutung der
österreichischen Volksliedsammlung von 1819). 1. Teil. Wien: Schendl
[1969] (= Schriften zur Volksmusik. 2.), 186 S.
● Neujahrssingen und
Neujahrslied in Niederösterreich mit besonderer Berücksichtigung des
Piestingtales.
Wien 1974, 185, 185 Bl. (Maschinenschrift). Zugleich Philosophische
Dissertation, Universität Wien 1974.
● Bericht über das 10.
Seminar für Volksliedforschung. Die musikalische Volkskultur in
Oberösterreich, 7.–12. Oktober 1974 in Schloß Puchberg/Wels.
Wien: Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst (Wien) 1974, 19 Bl. (Maschinenschrift
vervielfältigt).
● (Mit Walter Deutsch)
Bericht über das 11. Seminar für Volksmusikforschung in Salzburg –
Henndorf 1975. Wien: Institut für Volksmusikforschung an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst (Wien) 1975, 16 S.
● (Herausgeberin)
Schriften zur Volksmusik. Veröffentlichungen des Instituts für
Volksmusikforschung an der Hochschule (seit Band 18: Universität) für
Musik und darstellende Kunst in Wien, gegründet von Walter Deutsch,
geleitet von Gerlinde Haid. Wien (seit Band 16: Wien–Köln–Weimar):
Schendl (seit Band 16: Böhlau) 1975–2005, 19 Bände:
3. Band:
Die
Geige in der europäischen Volksmusik. Bericht über das 1. Seminar für
Europäische Musikethnologie, St. Pölten 1971. Redigiert von Walter
Deutsch und Gerlinde Haid.
1975, 201 S. & 16 Bl.
4. Band:
Die Volksmusik im Lande Salzburg. [Band 1.]
11. Seminar für
Volksmusikforschung 1975. Bearbeitet von Walter Deutsch und Harald
Dengg. 1979, 255 S.
5. Band:
Der
Bordun in der europäischen Volksmusik. Bericht über das 2. Seminar für
europäische Musikethnologie, St. Pölten 1973. Bearbeitet von Walter
Deutsch. 1981, 215 S.
6. Band:
Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. [Band 1.] Herausgegeben von
Walter Deutsch unter Mitarbeit von Gerlinde Haid und Arnold Blöchl.
1982, 240 S.
7. Band:
Beiträge zur Volksmusik in Vorarlberg und im Bodenseeraum.
Herausgegeben von Walter Deutsch und Erich Schneider. 1983, 248 S.
8. Band:
Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. Band 2. Bearbeiten und
herausgegeben von Walter Deutsch und Rudolf Pietsch.
1984, 212 S.
9. Band:
Heinrich Krupitschka: Der Geiger-Heini – Bäcker, Kaufmann, Gastwirt,
Musiker. Heinrich Krupitschka erzählt sein Leben. Herausgegeben von
Walter Deutsch. 1985, 116 S.
10. Band:
Volksmusikforschung in Österreich 1965–1985. Berichte. Herausgegeben
von Walter Deutsch. 1985, 63 Bl.
11. Band:
Tradition und Innovation. Vorträge des 14. Seminars für
Volksmusikforschung, Wien 1985. Herausgegeben von Walter Deutsch.
1987, 233 S.
12. Band:
Musik
im Brauch der Gegenwart. Ergebnisse der Tagung der Kommission für
Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für
Volkskunde, Wien 1986. Herausgegeben von Walter Deutsch und Wilhelm
Schepping. 1988, 238 S.
13. Band:
Die
Volksmusik im Lande Salzburg. Band 2. Bearbeitet von Rudolf Pietsch.
1990, 384 S.
14. Band:
Walter Deutsch & Ursula Hemetek:
Georg Windhofer
(1887–1964). Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit. Gelebte Volkskultur
im Lande Salzburg. 1990, 224 S.
15. Band:
Dörfliche Tanzmusik im westpannonischen Raum. Vorträge des 17.
Seminars für Volksmusikforschung Eisenstadt 1988. Gewidmet Ludvík
Kunz. Redigiert und herausgegeben von Walter Deutsch unter Mitarbeit
von Rudolf Pietsch. 1990, 335 S.
16. Band:
Echo
der Vielfalt. Traditionelle Musik von Minderheiten / ethnischen
Gruppen = Echoes of diversity. Traditional music of
ethnic groups / minorities.
Herausgegeben von
Ursula Hemetek unter Mitarbeit von Emil H. Lubej. 1996, 306 S. & 1
Compact Disc.
17. Band:
Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol (mit italienischen
Zusammenfassungen und Übersetzungen). Herausgegeben von Walter Deutsch
und Gerlinde Haid. 1997, 326 S.
18. Band:
Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied (mit CD und englischen
Zusammenfassungen). Herausgegeben von Gerlinde Haid. 2000, 263 S. & 1
Compact Disc.
19. Band:
Volksmusik. Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75.
Geburtstag (mit CD und englischen Zusammenfassungen). Herausgegeben
von Gerlinde Haid, Ursula Hemetek, Rudolf Pietsch. 2000, 630 S. & 1
Compact Disc.
20. Band:
Ursula Hemetek:
Mosaik der Klänge. Musik der ethnischen und religiösen
Minderheiten in Österreich. 2001, 577 S.
21. Band:
Philip
V[ilas] Bohlman: Jüdische Volksmusik. eine mitteleuropäische
Geistesgeschichte. 2005, 388 S.
● (Herausgeberin)
Die Geige in der europäischen Volksmusik. Bericht über das 1. Seminar
für Europäische Musikethnologie, St. Pölten 1971. Redigiert von Walter
Deutsch und Gerlinde Haid. Wien: Schendl [1975] (= Schriften zur
Volksmusik. Veröffentlichungen des Instituts für Volksmusikforschung an
der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, gegründet von
Walter Deutsch, geleitet von Gerlinde Haid. 3.),
201 S. & 16 Bl.
● (Herausgeber)
Die musikalische Volkskultur
in Niederösterreich. Vorträge des 8. Seminars für Volksmusikforschung in
St. Pölten 1972. Herausgegeben von
Helmut Fielhauer und Gerlinde Haid.
Wien: Institut für Volkskunde der Universität Wien 1976 (= Vorträge des
Seminars für Volksmusikforschung. 8. / Veröffentlichungen des Instituts
für Volkskunde der Universität Wien. 5.), 272 S.
● (Redakteurin) Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes.
Geleitet von Leopold Nowak. Herausgegeben vom Österreichischen
Volksliedwerk. Redigiert von Gerlinde Haid
(Wien), 26.–38. Bd. (1977–1990).
● (Herausgeberin) Die
schönsten Lieder Österreichs. [Herausgegeben von] Hartmann Goertz,
Gerlinde Haid. Wien–Heidelberg: Ueberreuter 1979, 272 S.
● (Mit Rudolf
Pietsch) Gerlinde Haid: Überlieferungsvorgänge in der
österreichischen Volksmusik. – Rudolf Pietsch: Einige Anmerkungen zur
Technik des volkstümlichen Geigenspiels. Wien: Österreichischer
Bundesverlag 1979, 14 S. Separatabdruck aus: Jahrbuch des
Österreichischen Volksliedwerkes, 28. Bd. (1979).
● (Herausgeberin) Wir
singen Volkslieder. Herausgegebenvon Gerlinde und Hans Haid. Wien:
Niederösterreichisches Bildungs- und Heimatwerk 1979 (= Pöllinger
Liederheft. Herausgegeben von der »Initiative Mein Dorf«. 1.), 24 S.
● (Herausgeberin)
Politisches Lied am
Beispiel Elsass – Italien – Österreich. Ergebnisse des Seminars am 24.
und 25. November 1979 im Institut für Wissenschaft und Kunst/Wien, sowie
weiterer Veranstaltungen im Jahre 1979.
Herausgegeben von Hans und Gerlinde Haid. Mit Grafiken von Hans
Linthaler.
Wien: Institut für Wissenschaft und Kunst 1980 (= Schriftenreihe des
Instituts für Wissenschaft und Kunst. 1.), 117 S.
● (Herausgeberin)
Geig’nstückln. Herausgegeben zum Steirischen Geigentag 1980. Eigentümer,
Herausgeber und Verleger: Österreichisches Volksliedwerk. Für den Inhalt
verantwortlich: Gerlinde Haid.
Wien: Österreichisches Volksliedwerk 1980, 35 Bl.
● (Herausgeberin)
Volksmusik im Flachgau. Forschungsergebnisse und Berichte aus dem
nördlichen Salzburg. Zusammengestellt und bearbeitet von Gerlinde Haid.
Salzburg: Salzburger Heimatpflege und Volksliedwerk 1980, 224 S.
● (Herausgeberin) Weil ma arm san.
Volkslieder aus Österreich.
Zusammengestellt von Hans und Gerlinde Haid. (Zum Seminar
»Regionale
Wirtschaftsentwicklung durch Kooperation – Die Sonderaktion des
Bundeskanzleramtes für entwicklungsschwache ländliche Räume in
Berggebieten Österreichs«.
Neumarkt in der Steiermark 23. und 24. Oktober 1981.)
Wien: Österreichischer Kulturservice 1981 (= Pöllinger Liederheft.
Herausgegeben von der »Initiative Mein Dorf«. 2.), 39 S.
● (Herausgeberin)
Geig’nstückln. Herausgegeben zum Steirischen Geigentag 1981. Eigentümer,
Herausgeber und Verleger: Österreichisches Volksliedwerk. Für den Inhalt
verantwortlich: Gerlinde Haid.
Wien: Österreichisches Volksliedwerk 1981, 35 Bl.
● (Herausgeberin)
Bäurin steh’ auf… Lieder aus dem Pitztal. Gesammelt und
zusammengestellt von Gerlinde Haid und Maria Walcher. Nachwort
und heimatkundlicher Kommentar von
Hans Haid.
Reinprechtspölla/Wien: Initiative Mein Dorf / Österreichischer
Kulturservice 1982 (= Pöllinger Liederheft. Herausgegeben von der »Initiative
Mein Dorf«. 3.), 46 S. & 1 Tonkassette.
● (Herausgeberin)
Bäurin steh’ auf… Lieder aus dem Pitztal. Gesammelt und
zusammengestellt von Gerlinde Haid und Maria Walcher. Ergänzung:
Liedblätter zum Dorfabend am 19.
November 1982 in Eggenstall.
Reinprechtspölla/Wien: Initiative Mein Dorf / Österreichischer
Kulturservice 1982, 6 Bl.
● (Herausgeberin)
Musikantenstückln. Herausgegeben zum Geigentag ’82. Eigentümer,
Herausgeber und Verleger: Österreichisches Volksliedwerk. Für den Inhalt
verantwortlich: Gerlinde Haid.
Wien: Österreichisches Volksliedwerk 1982, 43 Bl.
● (Mitarbeiterin)
Beiträge zur Volksmusik in Oberösterreich. [Band 1.] Herausgegeben von
Walter Deutsch unter Mitarbeit von Gerlinde Haid und Arnold Blöchl.
Wien: Schendl 1982 (= Schriften zur Volksmusik. Veröffentlichungen des
Instituts für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst in Wien, gegründet von Walter Deutsch, geleitet von
Gerlinde Haid. 6.), 240 S.
● (Herausgeberin)
Musikantenstückln. Herausgegeben zum Geigentag ’83. Eigentümer,
Herausgeber und Verleger: Österreichisches Volksliedwerk. Für den Inhalt
verantwortlich: Gerlinde Haid.
Wien: Österreichisches Volksliedwerk 1983, 25 Bl.
● (Herausgeberin) Ilka
Peter: Tanzbeschreibungen, Tanzforschung. Gesammelte
Volkstanzstudien. Herausgegeben vom Österreichischen Volksliedwerk.
Redaktion: Gerlinde Haid, Karl Horak und Gerald Riedler. Wien:
Österreichischer Bundesverlag [1983], 195 S.
● (Herausgeberin)
Volksmusik
in Österreich. Herausgegeben von Walter Deutsch, Harald Dreo, Gerlinde
Haid und Karl Horak im Auftrag des Österreichischen Volksliedwerkes.
Wien: Österreichischer Bundesverlag 1984, 174 S.
● (Herausgeberin)
Walter Deutsch zum 60. Geburtstag. (Redaktion: Gerlinde Haid.) Wien:
Österreichischer Bundesverlag 1984 (= Jahrbuch des Österreichischen
Volksliedwerkes. 32/33. Band, 1984.), 304 S.
● (Herausgeberin)
Franz Eibner zum Gedenken. (Redaktion: Gerlinde Haid unter Mitarbeit der
Leiter der Arbeitsausschüsse der Volksliedwerke der Bundesländer.)
Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987 (= Jahrbuch des
Österreichischen Volksliedwerkes. 35. Band, 1986.), 164 S.
● (Mit Michel
Walter) Volksmusik und Urheberrecht. Ein Wegweiser. Wien:
Österreichisches Volksliedwerk 1987, 23 S.
● (Herausgeberin) Karl
Horak zum 80. Geburtstag. (Redaktion: Gerlinde Haid unter Mitarbeit der
Leiter der Arbeitsausschüsse der Volksliedwerke der Bundesländer.)
Wien: Österreichischer Bundesverlag 1988 (= Jahrbuch des
Österreichischen Volksliedwerkes. 36/37. Band, 1987/88.), 384 S.
● (Mit Walter Deutsch &
Herbert Zeman) Das Volkslied in Österreich. Ein
gattungsgeschichtliches Handbuch. Wien: Holzhausen 1993, VII, 368 S.
● (Herausgeberin) Enquete des
Instituts für Volkskultur und Kulturentwicklung, 18. September 1993,
Kulturgast-Haus Bierstindl, Klostergasse 6, Innsbruck. (Für den Inhalt
verantwortlich: Gerlinde Haid.)
Innsbruck: Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung 1993 (= Baustelle Volkskultur. [1].), 16 S.
● (Herausgeberin)
Musica alpina.
Volksmusik aus den Alpen =
Repertori di tradizioni orale nell’arco alpino.
[Herausgegeben von = A cura
di] Gerlinde und Hans Haid.
Innsbruck/Schlanders: Pro Vita Alpina, Alpenakademie/Wielander
1993–1999, 4 Bände:
1/2. Band:
Volksmusik aus den Alpen 1. 1. Die Gedanken sind frei = I pensieri
sono liberi. 2. Schnee auf den Bergen = Nef sur les montagnes.
(Zusammengestellt von Gerlinde und Hans Haid.) 1993 (= Arunda. 35.),
164 S. & 2 Compact Discs.
3/4. Band:
Volksmusik aus den Alpen 2. 3. Owa Diandl = Ma ragazzina – Cara mamma.
4. Wir
haben das Türlein gefunden = Abbiam trovato la
porticina. (Zusammengestellt von Gerlinde und
Hans Haid.)
1999
(= Arunda. 50.), 153 S. & 2 Compact Discs.
● (Herausgeberin)
Alpenbräuche. Riten und Traditionen in den Alpen. (Streiflichter
und Eindrücke vom lebendigen Leben im Alpenraum.)
Herausgegeben von Gerlinde und Hans Haid. (Übersetzungen von Monika
Cytryn, Xaver Remsing.) Bad Sauerbrunn: Tau
1994, 271 S. Später unter dem Titel:
Brauchtum in den
Alpen. Riten, Traditionen, lebendige Kultur.
● (Herausgeberin)
Gerlinde Haid & Josef Sulz (Hg.): Improvisation in der Volksmusik
der Alpenländer. Voraussetzungen, Beispiele, Vergleiche. (Referate
des Symposions
»Improvisation
in der Volksmusik«,
das vom 24. bis 25. Oktober 1990 am Institut für Musikalische Volkskunde
an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst
»Mozarteum«
(Salzburg) in Innsbruck abgehalten wurde.)
Innsbruck: Helbling 1996, 128 S. & 1 Compact Disc.
● (Herausgeberin)
Johann Michael Schmalnauer: »Tanz Musik«. Landler, Steirer und
Schleunige für zwei Geigen aus dem Salzkammergut. Im Auftrag des
Oberösterreichischen Volksliedwerkes herausgegeben von Gerlinde Haid mit
Beiträgen von Walter Deutsch unter Mitarbeit von Annemarie Gschwantler,
Eva Maria Hois und Volker Gallasch. Wien–Köln–Weimar: Böhlau 1996 (= Corpus musicae popularis Austriacae
= Gesamtausgabe der Volksmusik in
Österreich in repräsentativer Auswahl,
geleitet von Walter Deutsch. 5. / Volksmusik in Oberösterreich. [1].),
360 S.
● (Mit
Thomas
Hochradner) Lieder und Tänze um 1800 aus der [Joseph]
Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Mit einem Beitrag von Sabine Veits-Falk und Alfred Stefan Weiß und unter
Mitarbeit von Walter Deutsch und Annemarie Gschwantler. Herausgegeben
vom Salzburger Volksliedwerk.
Wien–Köln–Weimar: Böhlau 1996 (= Corpus musicae popularis Austriacae = Gesamtausgabe der Volksmusik
in Österreich in repräsentativer Auswahl,
geleitet von Walter Deutsch. 12. / Volksmusik in Salzburg.), 388 S.
● (Herausgeberin)
Musikpädagogik. Tradition und Herausforderung. Festschrift für Josef
Sulz zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Monika Oebelsberger und
Wolfgang Reinstadler unter Mitwirkung von Gerlinde Haid.
Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1996,
iv, 434 S.
● Vom Eros des
Dokumentierens (Antrittsvorlesung).
Wien: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien 1997 (= Reden
& Schriften, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. 1.),
III, 18 S.
● (Herausgeberin)
Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol (mit italienischen
Zusammenfassungen und Übersetzungen). Herausgegeben von Walter Deutsch
und Gerlinde Haid. Wien–Köln–Weimar: Böhlau 1997 (= Schriften zur
Volksmusik. Veröffentlichungen des Instituts für Volksmusikforschung an
der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, gegründet von
Walter Deutsch, geleitet von Gerlinde Haid. 17.), 326 S.
● (Herausgeberin)
Innsbrucker Hochschulschriften. Serie B: Musikalische
Volkskunde/Musikethnologie. Herausgegeben von Josef Sulz und Gerlinde
Haid, Institut für Musikalische Volkskunde, Mozarteum, Innsbruck.
Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1997–2003, 5 Bände:
1. Band:
Der
authentische Volksgesang in den Alpen. Überlegungen und Beispiele.
Herausgegeben von Gerlinde Haid, Josef Sulz und Thomas Nußbaumer. 2000
165 S. & 1 Compact Disc. Auf dem Titelblatt fälschlich
als Band 3 der
Schriftenreihe bezeichnet.
2. Band:
Das Volkslied im Chor. Zur Funktionalität volkshaften Singens der
Chöre in den Alpenländern. Herausgegeben
von Josef
Sulz und Gerlinde Haid unter Mitwirkung von Thomas Nußbaumer. 1997,
156 S. & 1 Compact Disc.
3. Band:
Musik
im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische
Brauchforschung. Herausgegeben von
Thomas Nußbaumer und
Josef Sulz. 2001, 168 S. & 1 Compact Disc.
4. Band:
Religiöse Volksmusik in den Alpen. Musikalisch-volkskundliche und
theologische Aspekte. Herausgegeben von Josef Sulz und Thomas Nußbaumer.
2002, 184 S. & 1 Compact Disc.
5. Band:
Musikpädagogik und Volksmusikforschung. Chancen einer Zusammenarbeit.
Symposium zum 70. Geburtstag von Joseph Sulz. Herausgegeben von Thomas Nußbaumer, Monika
Oebelsberger, Gerlinde Haid, Gerhard Sammer.
2003, 177
S.& 1 Compact Disc.
● (Herausgeberin)
Das Volkslied im Chor. Zur Funktionalität volkshaften Singens der Chöre
in den Alpenländern.
Herausgegeben
von
Josef Sulz und Gerlinde Haid unter Mitwirkung von Thomas Nußbaumer.
Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1997 (= Innsbrucker Hochschulschriften.
Serie B: Musikethnologie. 2.), 156 S. & 1 Compact Disc.
● (Herausgeberin) Der
authentische Volksgesang in den Alpen. Überlegungen und Beispiele.
Herausgegeben von Gerlinde Haid, Josef Sulz und Thomas Nußbaumer.
Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2000 (= Innsbrucker Hochschulschriften,
Institut für Musikalische Volkskunde. Serie B: Musikalische Volkskunde /
Musikethnologie.
1.), 165 S. & 1 Compact
Disc. Auf dem Titelblatt fälschlich
als Band 3 der Schriftenreihe bezeichnet.
● (Herausgeberin)
Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlied (mit CD und englischen
Zusammenfassungen). Herausgegeben von Gerlinde Haid. (Übersetzungen:
Barbara Haid, Philip Bohlman.)
Wien–Köln–Weimar: Böhlau 2000 (= Schriften zur Volksmusik.
Veröffentlichungen des Instituts für Volksmusikforschung an der
Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, gegründet von
Walter Deutsch, geleitet von Gerlinde Haid. 18.), 263 S. & 1 Compact
Disc.
● (Herausgeberin)
Klanglese. Schriftenreihe des Instituts für Volksmusikforschung (seit
Band 2: und Ethnomusikologie) an der
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Herausgegeben von
Gerlinde Haid und Ursula Hemetek.
Wien: Institut für Volksmusikforschung (seit Band 2: und
Ethnomusikologie) an der Universität für Musik und darstellende Kunst
(Wien) 2000–2005, 3 Bände:
1. Band:
Ursula
Hemetek & Sofija Bajrektarević: Bosnische Musik in Österreich. Klänge
einer bedrohten Harmonie. 2000, 159 S.
2. Band:
Ardian
Ahmedaja & Ursula Reinhard: Dein Herz soll immer singen! Einblicke in
die Volksmusiktraditionen Albaniens. 2003, 236 S. & 1 Compact Disc.
3. Band:
Gerlinde Haid (Hg.): Die Frau als Mitte in traditionellen Kulturen.
Beiträge zu Musik und Gender. (Beiträge des Interdisziplinären
Symposiums »Die Frau als Mitte in Traditionellen Kulturen«, das
anlässlich des 60. Geburtstages von Gerlinde Haid im April 2003 in
Wien stattfand.) 2005, 152 S. & 1 Compact Disc.
● (Herausgeberin)
Volksmusik. Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75.
Geburtstag (mit CD und englischen Zusammenfassungen). Herausgegeben von
Gerlinde Haid, Ursula Hemetek, Rudolf Pietsch. Wien–Köln–Weimar:
Böhlau 2000 (= Schriften zur Volksmusik. Veröffentlichungen des
Instituts für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und
darstellende Kunst in Wien, gegründet von Walter Deutsch, geleitet von
Gerlinde Haid. 19.), 630 S. & 1 Compact Disc.
● Weihnachten in den
Alpen. Eine musikalische Winterreise vom Advent bis in den Fasching. [Innsbruck]: Pro
Vita Alpina [2002] (= Planet Alpen.
Thema. 2.), 1 Compact
Disc.
● (Herausgeberin)
Musikpädagogik und Volksmusikforschung. Chancen einer Zusammenarbeit.
Symposium zum 70. Geburtstag von Joseph Sulz. Herausgegeben
von
Thomas Nußbaumer, Monika Oebelsberger,
Gerlinde Haid, Gerhard Sammer.
Anif/Salzburg: Müller-Speiser
2003 (= Innsbrucker Hochschulschriften. Serie
B: Musikalische Volkskunde. Herausgegeben von Josef Sulz und Gerlinde
Haid, Institut für Musikalische Volkskunde, Mozarteum, Innsbruck. 5.),
177 S.& 1 Compact Disc.
● (Herausgeberin) Hans
Haid: Sie nehmen auch den Schnee = Ils prennent aussi la neige.
(Neue und frühere Texte von Hans Haid als eine Hommage an Maurice
Chappaz. Zusammenstellung: Gerlinde Haid.) Innsbruck: TAK, Tiroler
Autorinnen- und Autoren-Kooperative 2003 (= Lektüre für geübte und
ungeübte Rückwärtsleser und Vorwärtsdenker. 1.), 117 S. & 1 Compact
Disc.
● (Herausgeberin)
Gerlinde Haid & Ursula Hemetek (Hg.): Die Frau als Mitte in
traditionellen Kulturen. Beiträge zu Musik und Gender. (Beiträge des
Interdisziplinären Symposiums »Die Frau als Mitte in Traditionellen
Kulturen«, das anlässlich des 60. Geburtstages von Gerlinde Haid im
April 2003 in Wien stattfand.) Wien: Institut für
Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien 2005 (= Klanglese. Schriftenreihe des
Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Herausgegeben von
Gerlinde Haid und Ursula Hemetek.
3.), 152
S. & 1 Compact Disc.

Texte von Gerlinde
Haid auf dieser Website
● Breuer,
Käthy [d.i. Katharina Breuer, geborene Mautner]:
Jugenderinnerungen der Schwester Konrad Mautners. Kommentiert von
Gerlinde Haid, in: Volkskunde. Erforscht – gelehrt – angewandt.
Festschrift für Franz C[arl] Lipp zum 85. Geburtstag. (Herausgeber:
Dr. Gunter Dimt.) Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum [1998]
(= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 7.), S. 25–36:

© Reinhard Müller
Stand:
Dezember 2012
 |