Edmund
Hellmer
1912 bis 1919: Edmund Ritter von Hellmer
geb.
Wien, am 12. November 1850
gest.
Wien, am 9. März 1935
Bildhauer
Edmund Hellmer absolvierte das
Polytechnikum in Wien, studierte dann Architektur, doch wandte er sich
nach nur einem Semester der Bildhauerei zu. Er kam zu seinem Onkel, dem
Bildhauer und Xylografen Josef Schönfeld (1821–1878), in die Lehre.
Hellmer studierte seit 1866 Bildhauerei an der Akademie der bildenden
Künste in Wien bei Franz Lukas Bauer (1798–1872). Währenddessen
arbeitete er im Atelier von Hans Gasser (1817–1868), mit dessen
Unterstützung er sich vorübergehend in Paris aufhalten konnte. 1869 trat
er erstmals als Bildhauer in die Öffentlichkeit, unternahm dann eine
Studienreise nach Italien, wo er fast zwei Jahre in Rom (Roma) lebte.
1870 nach Wien zurückgekehrt, arbeitete er zunächst als freischaffender
Bildhauer. 1879 wurde Hellmer supplierender, 1882 ordentlicher Professor
der allgemeinen Bildhauerschule der Akademie der bildenden Künste in
Wien, wo er 1901 bis 1922 abwechselnd Rektor und Prorektor war; außerdem
leitete er an der Akademie 1901 eine Spezialschule für Bildhauerei und
1902 bis 1922 eine systemisierte Spezialschule. Hellmer, der 1912 in den
Adelsstand erhoben wurde, emeritierte an der Akademie 1922. Er war
Mitglied des »Deutschen Künstlerbunds« und Gründungsmitglied der »Wiener Secession«.
Edmund Hellmer
verkehrte unter anderem im Kreis der Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938) und
deren Mann, dem Großindustriellen
Isidor
Mautner (1852–1930), welcher seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal war, und schuf für diese auch eine
Garten-Brunnenfigur.
Edmund Hellmer gilt heute
als Repräsentant des Historizismus, von dem zahlreiche Werke auf
öffentlichen Plätzen Wiens zu finden sind.

Selbstständige Publikationen von Edmund
Hellmer
● Lehrjahre in der
Plastik. Theil 1.
Wien: Schroll 1900, 19 S. Mehr nicht erschienen.
● Ein Monumentalbrunnen
und seine Entstehung. Skizzen, Studien, Varianten und Details von Edmund
Hellmer’s Marmorbrunnen an Seiner Majestät Hofburg am Michaelerplatz in
Wien, darstellend, »Die
Herrschermacht Österreichs zu Lande«.
Herausgegeben von Edmund Hellmer Jr.
Wien: Schroll 1900, 22 S., XXVII Bl.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |