René
König
geb.
Magdeburg, Sachsen (heute Sachsen-Anhalt), am 5. Juli 1906
gest. Köln,
Nordrhein-Westfalen, am 21. März 1992
Soziologe
und Übersetzer
René König, Sohn eines
Ingenieurs und einer Französin, besuchte seit 1914 die Schule in Paris,
seit 1915 das Gymnasium in Halle an der Saale (Sachsen, heute
Sachsen-Anhalt) und seit 1922 in Danzig (Freie Stadt Danzig; Gdańsk,
Polen), wo er 1925 das Abitur machte. 1925 bis 1926 studierte König drei
Semester Philosophie, Psychologie und islamische Sprachen an der
Universität Wien, seit 1926 Philosophie, Romanistik und Ethnologie an
der Universität Berlin, wo er 1929 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
promoviert wurde. Bis 1937 in Berlin lebend, unternahm er zahlreiche
Auslandsreisen und arbeitete an seiner Habilitationsschrift, welche er
dann 1936 in Berlin anmeldete.
Im Frühjahr
1937 emigrierte René König nach Zürich, wo er 1938 für Soziologie
habilitiert wurde. 1938 bis 1947 war er Privatdozent in Zürich, hielt
sich 1939 bis 1940 zu Forschungen in London auf und wurde 1947 als
titular außerordentlicher Universitätsprofessor Gastprofessor an der
Universität Zürich. Seit 1948 war er in Paris an den
Vorbereitungen zu der
im September 1949 in Oslo gegründeten »International Sociological
Association« (ISA) beteiligt.
1949 wurde René König
ordentlicher Professor der Soziologie an der Universität Köln
(Nordrhein-Westfalen); 1974 wurde er emeritiert. 1955 bis 1974 war König
außerdem Direktor des Forschungsinstitut für Soziologie der Universität
Köln. Unter anderem war König 1962 bis 1966
Präsident
der
»International Sociological Association« (ISA).
René König gilt heute
als einer der wichtigsten Soziologen Deutschlands des 20. Jahrhunderts.

Selbstständige
Publikationen von René König
● Die naturalistische
Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Ein Beitrag zur
systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.
Borna–Leipzig: Noske 1931, VII, 233 S. Zuvor unter gleichem Titel,
Leipzig: Noske 1930, 69 S., Philosophische Dissertation, Universität
Berlin 1929.
● Vom Wesen der deutschen
Universität.
Berlin:
»Die
Runde«
1935 (= Verpflichtung und Aufbruch. Schriften zur Gegenwart,
herausgegeben von Gerhard Bahlsen.), 211 S.
● Niccolo Machiavelli.
Zur Krisenanalyse einer Zeitenwende.
Erlenbach-Zürich: Rentsch 1941, 352 S.
● (Übersetzer)
George Gamow [d.i.
Georgij Antonovič Gamov /
Георгий Антонович Гамов]:
Die Lebensgeschichte der Erde. Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft. Übertragen von R. König.
München: Bruckmann [1941], 154 S. Original: Biography of
the earth. Its past, present, and future. New York, N.Y. 1941.
● Sizilien. Ein Buch von
Städten und Höhlen, von Fels und Lava und von der grossen Freiheit des
Vulkans.
Zürich: Büchergilde Gutenberg 1943, 244 S.
● Entwicklungstendenzen
der Familie im neuen Russland.
Zürich: Fretz & Wasmuth 1944, 27 S. Separatabdruck aus: Neue
Schweizerische Rundschau, Jg. 1943/44, Nr. 10–12.
● (Übersetzer)
Giovanni Verga: Die Malavoglia.
Eine Geschichte von sizilianischen Fischern. (Übersetzt und mit einem
Nachwort versehen von René König.)
Zürich: Büchergilde Gutenberg [1945] (= Gildenbibliothek der
Weltliteratur.), 382 S. Original: I vinti.
Il malavoglia. Romanzo.
Milano 1881.
● (Übersetzer)
Galeazzo Graf Ciano: Tagebücher 1939–1943. (Einzig
autorisierte Übertragung aus dem Italienischen
von W[erner]
J[ohannes] Guggenheim und René König.) Bern: Scherz 1946,
534 S. Original von conte Galeazzo Ciano: Diario 1939–1943.
Milano 1945.
● (Herausgeber)
Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie. Bern (ab Bd. 4:
Zürich; ab Bd. 7: Köln; ab Bd. 8: Köln–Berlin): Francke (ab Bd. 4: Regio
Verlag; ab Bd. 7: Verlag für Politik und Wirtschaft; ab Bd. 8:
Kiepenheuer & Witsch) 1946–1963, 12 Bände (erschien weiter):
1. Band:
René König:
Materialien zur Soziologie der Familie. 1946, VII, 179
S.
2. Band:
Klara
Vontobel: Das Arbeitsethos des deutschen Protestantismus von der
nachreformatorischen Zeit bis zur Aufklärung. 1946, VI, 162 S.
Zugleich Theologische Dissertation, Universität Zürich 1946.
3. Band:
Jakob
Taubes [später: Jacob Taubes]: Abendländische Eschatologie. 1947,
VIII, 208 S.
4. Band:
Rinaldo
Andina: Die Stellung des Akademikers in Gesellschaft und Beruf. 1951,
221 S. Zugleich Philosophische Dissertation, Universität Zürich 1951,
unter dem Titel: Die soziale und berufliche Stellung des Akademikers.
5. Band:
Lucie
Stampfli:
Die
unvollständige Familie. 1951, 200 S. Zugleich Philosophische
Dissertation, Universität Zürich 1951.
6. Band:
Hansjürg Beck:
Der
Kulturzusammenstoss zwischen Stadt und Land in einer Vorortgemeinde.
1952, 192 S. Zugleich Philosophische Dissertation, Universität Zürich
1952, unter dem Titel: Der Kulturzusammenstoss zwischen der
bäuerlichen Gemeinde Witikon und der Stadt Zürich.
7. Band:
Peter
Heintz: Die Autoritätsproblematik bei [Pierre-Joseph] Proudhon.
Versuch einer immanenten Kritik. 1957, 222 S. Ursprünglich sollte als
Band 7 erscheinen Jiří
Nehněvajsa: T[omáš] G[arrigue] Masaryk. Die Tragödie des ethischen Sozialismus.
Philosophische Dissertation, Universität Zürich 1953, unter dem Titel:
T.G. Masaryk. Soziologische Skizze der modernen tschechischen
Gesellschaft.
8. Band:
Heinrich Stieglitz:
Der soziale Auftrag der
freien Berufe. Ein Beitrag zur Kultursoziologie der industriellen
Gesellschaft. 1960, 336 S.
Zugleich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Dissertation,
Universität Köln 1959,
Ursprünglich sollte
als Band 8 erscheinen Hans Weiss: Vom Bauerndorf zum Industriedorf.
Einige soziologische Aspekte der industriell bedingten Veränderung
einer Bauerngemeinde. Philosophische Dissertation, Universität Zürich
1957.
9. Band:
Christel Bals: Halbstarke unter sich.
1962, 223 S.
Zugleich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Dissertation,
Universität Köln 1960, unter dem Titel: Soziologische Probleme in einem Heim
der Offenen Tür.
10. Band:
Prodosh Aich: Farbige unter Weissen. 1962, 315,
[23] S.
Zugleich Philosophische Dissertation, Universität Köln
1962.
11. Band:
Rolf
R[obert] Bigler: Der libertäre Sozialismus in der Westschweiz. Ein
Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und Deutung des Anarchismus. 1963,
343 S.
12. Band:
Franz Josef Stendenbach:
Soziale Interaktion und
Lernprozesse. (Die Bedeutung der Lernprozesse für Sozialisierung und
soziale Kontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung
lerntheoretischer Konzeptionen in der amerikanischen
sozialwissenschaftlichen Literatur.) 1963, 347 S.
Zugleich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Dissertation, Universität
Köln 1961.
● Materialien zur
Soziologie der Familie.
Bern: Francke 1946 (= Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie.
1.), VII, 179 S.
● (Übersetzer)
Hesketh Pearson: Oskar Wilde.
Sein Leben und Werk. (Einzig autorisierte Übertragung aus dem
Englischen von René König.)
Bern: Scherz
1947, 383 S. Original: The life of Oscar Wilde.
London 1946.
● (Übersetzer,
anonym) Ellery Queen [d.s. Frederic Dannay & Manfred Bennington Lee]:
Drury Lanes letzter Fall. Kriminalroman. (Einzig autorisierte
Übertragung aus dem Englischen [von René König].) Bern: Scherz 1948 (= Die
schwarzen Kriminalromane.
12.), 293
S. Original: Drury Lane’s last case. New York, N.Y. 1933.
● Soziologie heute.
Zürich: Regio-Verlag 1949, 136 S.
● (Anonym) Das Lexikon
des Zeitungslesers. Weisstannen: Talgemeinschaft Weisstannen 1951,
128 S.
● (Herausgeber) Das
Interview. Formen, Technik, Auswertung. Herausgegeben von René König.
Unter Mitarbeit von Wilhelm Brepohl, Max Ralis und Karl G[ustav] Specht.
Dortmund / Zürich: Ardey Verlag / Regio-Verlag 1952 (= Praktische
Sozialforschung. [1].), 318 S. Zur zweiten,
völlig umgearbeiteten und erweiterten Auflage siehe 1957.
● (Herausgeber) Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Begründet durch
Leopold von Wiese. Herausgegeben
im Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität zu Köln von René
König (Köln–Opladen), 8.–37. Jg. (1956–1985).
● (Herausgeber)
Soziologie der Gemeinde. Herausgegeben von René König. Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1956 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie. Sonderheft. 1.), 229 S.
● (Herausgeber)
Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung. Herausgegeben von
René König. Unter Mitarbeit von Peter R[ené] Heintz und Erwin K[urt]
Scheuch. Köln: Verlag für Politik und Wirtschaft 1956 (= Praktische
Sozialforschung. 2.), 346 S.
● (Herausgeber)
Soziologie der Jugendkriminalität. Herausgegeben von Peter Heintz und
René König. Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1957 (= Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 2.), 188
S.
● (Herausgeber) Das
Interview. Formen, Technik, Auswertung. Herausgegeben von René König.
unter Mitarbeit von Dietrich Rüschemeyer und Erwin K[urt] Scheuch. 2.,
völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage.
Köln: Verlag für Politik und Wirtschaft 1957 (= Praktische
Sozialforschung. 1.), 394 S.
Zur ersten Auflage siehe 1952.
● Grundformen der
Gesellschaft: Die Gemeinde.
Hamburg: Rowohlt 1958 (= rowohlts deutsche enzyklopädie. 79.), 200 S.
Später auch unter dem Titel: Die Gemeinde.
● (Herausgeber) Die
Mode in der menschlichen Gesellschaft. Herausgegeben von René König und
Peter W[illy] Schuppisser. Mit einem Geleitwort von Christian Dior.
Zürich: Modebuch Verlagsgesellschaft 1958, 527 S.
● (Herausgeber)
Probleme der Medizin-Soziologie. Herausgegeben von René König und
Margret Tönnesmann. Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1958 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft.
3.), 336 S.
● (Herausgeber &
Hauptautor) Soziologie. Herausgegeben von René König. Frankfurt
am Main: Fischer Bücherei 1958 (= Das Fischer Lexikon. 10.), 363 S.
● (Herausgeber)
Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Herausgegeben von David
V[ictor] Glass und René König. Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag
1961 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Sonderheft. 5.), 345 S.
● (Herausgeber &
Übersetzer)
Émile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode.
In neuer Übersetzung herausgegeben und eingeleitet von René König.
Neuwied am Rhein–Berlin-Spandau: Luchterhand 1961 (= Soziologische
Texte.
3.), 247 S. Original:
Les Règles de la méthode sociologique.
Paris 1895.
● (Herausgeber)
Handbuch der empirischen Sozialforschung. Herausgegeben von René König.
Stuttgart: Enke 1962–1969, 2 Bände:
1. Band:
Unter Mitarbeit von Heinz Maus. 1962, XVI, 649 S.
2. Band:
1969, XXI, 1395 S.
Zur dritten,
umgearbeiteten und erweiterten Auflage siehe 1972.
● [Herausgeber]
Abhandlungen zur Mittelstandsforschung. Herausgegeben vom Institut für
Mittelstandsforschung. Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1962–1969,
7 Bände:
1. Band:
Soziologische Probleme mittelständischer Berufe. Teil I: Der
Lebensmittel-Einzelhändler. Der Drogist. Der Textilingenieur. Die
steuerberatenden Berufe. Mit einer Einführung von René König
und Beiträgen von Friedhelm Hagemann, Hans Gert Schütte, Heinrich
Stieglitz und Rolf Ziegler.
1962, 195 S.
12. Band:
Probleme der Mittelschichten in Entwicklungsländern. Dargestellt an
den Ländern Jugoslawien, Türkei, Spanien, Venezuela und den
neugegründeten Staaten Westafrikas. Mit einer Einführung von René
König, einem Nachwort von Ahmed Muddathir
und Beiträgen von Oliver Brachfeld, Radomir Lukić, Francisco Murillo,
Wolfgang Teuscher, Hilmi Ziya Ülken.
1964, VIII, 186 S.
15. Band:
Der industrieähnliche Betrieb. Untersuchungen zur Abgrenzung eines
Strukturtyps. Mit einer Einführung von René König, Beiträgen von
Winfried M[aria] Fischer, Rolf Buntenbach und Manfred Stosberg. 1966,
130 S.
16. Band:
Fritz Sack: Integration und Anpassung des Handwerks in der
industriellen Gesellschaft, dargestellt am Schreinerhandwerk in
Deutschland. 1966, VIII, 276 S. Zugleich Wirtschafts- und
sozialwissenschaftliche Dissertation, Universität Köln 1963.
23. Band:
Soziologische Probleme mittelständischer Berufe. Teil II: Der Ehevermittler. Mit einer Einführung von Heidrun
Kaupen-Haas und Beträgen von Hans Henning Sawitzki, Frank Mertesdorf,
Helga Poser und Edgar Dahl. 1967, 142 S.
36. Band:
Soziologische Probleme medizinischer Berufe. Herausgegeben von Heidrun
Kaupen-Haas. Mit einer Einführung von René König. 1968, 251 S.
40. Band:
Peter Wulf: Die politische Haltung des schleswig-holsteinischen
Handwerks 1928–1932. 1969, 160 S. Zugleich Dissertation, Universität
Kiel 1969.
Später fortgesetzt
unter dem Titel
»Schriften
zur Mittelstandsforschung. Soziologische Abteilung«;
siehe 1972.
● (Herausgeber)
Max
Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk
und Persönlichkeit. Herausgegeben von René König und Johannes
Winckelmann. Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1963 (= Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 7.), 488
S.
● (Mit Alphons
Silbermann) Der unversorgte selbständige Künstler. Über die
wirtschaftliche und soziale Lage der selbständigen Künstler in der
Bundesrepublik. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung der
Wissenschaftlichen Forschung über Wesen und Bedeutung der freien Berufe.
Köln–Berlin: Deutscher Ärzte-Verlag 1964, 99 S.
● Soziologische
Orientierungen. Vorträge und Aufsätze.
Köln–Berlin: Kiepenheuer & Witsch 1965, 575 S.
● (Mit Günther Lüschen) Jugend in der Familie. München: Juventa 1965
(= Überblick zur
wissenschaftlichen Jugendkunde. Herausgegeben vom Deutschen
Jugendinstitut. 3.), 112 S.
● (Mit
Karl-Dieter Opp
& Fritz Sack) Das
Spielen an Geldautomaten. Von
René König, Karl-Dieter Opp und Fritz Sack. Forschungsinstitut für
Soziologie, Universität Köln.
Köln: Forschungsinstitut für Soziologie [1965] (= Forschungsarbeit der
Universität Köln.), drei Texte mit getrennter Seitenzählung (insgesamt
91 S.; Hektographie).
● (Mit
Hermann Conrad)
Der Schutz der Familie. Untersuchungen zu Artikel 6 des Grundgesetzes
für die Bundesrepublik Deutschland. Hannover: Niedersächsische
Landeszentrale für Politische Bildung 1966 (= Schriftenreihe der
Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung. 8.), 70 S.
● (Herausgeber) Kölner
Beiträge zur empirischen Sozialforschung und angewandten Soziologie.
Herausgegeben von René König, Renate Mayntz und Erwin K[urt] Scheuch.
Meisenheim am Glan: Hain 1966–1975, 22 Bände:
1. Band:
Klaus Roghmann: Dogmatismus und Autoritarismus. Kritik der
theoretischen Ansätze und Ergebnisse dreier westdeutscher
Untersuchungen. 1966, 439 S.
2. Band:
Alfred Bellebaum: Das soziologische System von Ferdinand Tönnies unter besonderer Berücksichtigung seiner
soziographischen Untersuchungen. 1966, 402 S. Zugleich Sozial- und
wirtschaftswissenschaftliche Dissertation, Universität Köln 1964.
3. Band:
Carola Möller: Die Einfügung der ungelernten Jungarbeiterin in den
industriellen Arbeitsprozeß. 1966, 181 S.
4. Band:
Edgar Dahl: Die Unternehmensberatung. Eine Untersuchung ausgewählter
Aspekte beratender Tätigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland.
1967, 238 S.
5. Band:
Inge Peter-Habermann: Kirchgänger-Image und Kirchgangsfrequenz. 1967,
176 S.
6. Band:
Rolf Ziegler: Kommunikationsstruktur und Leistung sozialer Systeme.
1968, 255 S.
7. Band:
Paul Drewe: Ein Beitrag der Sozialforschung zur Regional- und
Stadtplanung. 1968, 250 S.
8. Band:
Wolfgang Manz: Das Stereotyp. Zur Operationalisierung eines
sozialwissenschaftlichen Begriffs. 1968, 412 S.
9. Band:
Friedrich Schiefer: Elektronische Datenverarbeitung und Angestellte.
Das Eindringen der elektronischen Datenverarbeitung in die Büroarbeit
mit seinen Auswirkungen auf die Orientierung der Angestellten und die
soziale Organisation des Bürobetriebes. 1969, 274 S. Zugleich Sozial-
und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation, Universität Köln 1969.
10. Band:
Karl Pütz: Zeitbudgetforschung in der Sowjetunion. Zur empirischen
Sozialforschung in der UdSSR. 1970, 102 S.
11. Band:
Wolfgang [Slim] Freund: Die Djerbi in Tunesien. Soziologische Analyse
einer nordafrikanischen Minderheit. 1970, 145 S. Zugleich Sozial- und
wirtschaftswissenschaftliche Dissertation, Universität Köln 1970.
12. Band:
Ernst H[eribert] Liebhart: Nationalismus in der Tagespresse 1949–1966.
Studien zur Anwendung quantifizierender Inhaltsanalyse. 1971, 282 S.
Zugleich Dissertation, Universität München 1968.
13. Band:
Eno Beuchelt: Ideengeschichte der Völkerpsychologie. 1974, 574 S.
14. Band:
Hans-Ulrich Derlien & Christoph Gürtler & Wolfgang Holler &
Hermann Josef
Schreiner:
Kommunalverfassung und kommunales Entscheidungssystem. Eine
vergleichende Untersuchung in vier Gemeinden. 1976, 134 S.
15. Band:
Wolfgang Sodeur: Wirkungen des Führungsverhaltens in kleinen
Formalgruppen. 1972, IX, 241 S.
Zugleich Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation,
Universität Köln 1970.
16. Band:
Studien zum Interview. Mit Beiträgen von Eberhard Erbslöh, Hartmut
Esser, Willibald Reschka und Dino Schöne.
1973, 279 S.
17. Band:
Heinz Sahner: Führungsgruppen und technischer Fortschritt. 1975, 219
S. Zugleich Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation,
Universität Köln 1973.
18. Band:
Friedrich Wilhelm Stallberg: Herrschaft und Legitimität.
Untersuchungen zu Anwendung und Anwendbarkeit zentraler Kategorien
Max Webers. 1975, 259 S. Zugleich Dissertation, Universität
Bochum 1972.
19. Band:
Hartmut Esser: Soziale Regelmäßigkeiten des Befragtenverhaltens. 1975,
409 S. Zugleich Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation,
Universität Köln 1974.
20. Band:
Hans Benninghaus: Ergebnisse und Perspektiven der
Einstellungs-Verhaltens-Forschung. 1976, 412 S. Zugleich Sozial- und
wirtschaftswissenschaftliche Dissertation, Universität Köln 1975.
21. Band:
Manfred Kops: Auswahlverfahren in der Inhaltsanalyse. 1977, 327 S.
22. Band:
Klaus Hofemann: Ziel- und Erfolgsanalyse sozialer Reformprogramme am
Beispiel des Bundesausbildungsförderungsgesetzes. 1977, 218 S.
Zugleich Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Dissertation,
Universität Köln 1975.
● Kleider und Leute. Zur
Soziologie der Mode.
Frankfurt am Main–Hamburg: Fischer Bücherei 1967 (= Fischer
Taschenbücherei. 822. / Bücher des Wissens.), 173 S.
● Die
Ausbreitung der Mode in den modernen Industriegesellschaften = La
Diffusion de la mode dans les sociétés contemporaines.
[Mönchengladbach]: Van Laack [1967], 74 S. Deutsch-Französisch.
● (Herausgeber)
Politik und Wähler. Herausgegeben von Ferdinand A[loys] Hermens, René
König, Erwin K[urt] Scheuch und Rudolf Wildenmann. Meisenheim am
Glan: Hain 1967–1978, 20 Bände:
1. Band:
Franz Urban Pappi: Wahlverhalten und politische Kultur. Eine
soziologische Analyse der politischen Kultur in Deutschland unter
besonderer Berücksichtigung von Stadt-Land-Unterschieden. 1970, 145 S.
Zugleich Dissertation,
Universität München
1967.
2. Band:
Hans-Dieter Klingemann: Bestimmungsgründe der Wahlentscheidung. Eine
regionale Wahlanalyse. 1969, 303 S. Zugleich Dissertation,
Universität
Köln 1969.
3. Band:
Max Kaase: Wechsel von Parteipräferenzen. Eine Analyse am Beispiel der
Bundestagswahl 1961. 1967, XII, 222 S.
Zugleich Dissertation,
Universität Köln
1964.
4. Band:
Jürg Steiner: Bürger und Politik. Empirisch-theoretische Befunde über
die politische Partizipation der Bürger in Demokratien unter
besonderer Berücksichtigung der Schweiz und der Bundesrepublik
Deutschland. 1969, 292 S.
5. Band:
Rudolf Wildenmann: Gutachten zur Frage der Subventionierung
politischer Parteien aus öffentlichen Mitteln. 1968, 106 S.
6. Band:
Dieter von Herz: Die Landtagswahl von 1966 in Nordrhein-Westfalen. Die
Politik des »verspäteten«
Machtwechsels. 1968, 187 S. Zugleich Dissertation,
Universität Köln
1969.
7. Band:
Vera Gemmecke: Parteien im Wahlkampf. Eine Analyse der Bundestagswahl
1961 im Wahlkreis Arnsberg Soest. 1967, 221 S. Zugleich Dissertation,
Universität Köln 1964, unter dem Titel Vera Kaltefleiter-Gemmecke: Die
Bundestagswahl 1961 im Wahlkreis 122 Arnsberg-Soest.
8. Band:
Hans-Michael Seibert: Zivilbeauftragte in Deutschland. 1970, 191 S.
9. Band:
Heinz Sahner: Politische Tradition, Sozialstruktur und Parteiensystem
in Schleswig-Holstein. Ein Beitrag zur Replikation von Rudolf Heberles:
Landbevölkerung und Nationalsozialismus. 1972, 144 S.
10. Band:
Günter D. Radtke: Stimmenthaltung bei politischen Wahlen in der
Bundesrepublik Deutschland. (Eine empirische Analyse von
Wahlberechtigten ohne Wahlintention sowie von den Nichtwählern der
Bundestagswahl 1965.) 1972, 84 S. Zugleich Dissertation,
Universität
Mannheim 1972.
11. Band:
Uwe Schleth: Parteifinanzen. Eine Studie über Kosten und Finanzierung
der Parteientätigkeit, zu deren politischer Problematik und zu den
Möglichkeiten einer Reform. 1973, XV, 542 S. Zugleich Dissertation,
Universität Mannheim 1973.
12. Band:
Thomas A[age] Herz: Soziale Bedingungen für Rechtsextremismus in der
Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten. Eine
vergleichende Analyse der Anhänger der Nationaldemokratischen Partei
Deutschlands und der Anhänger von Georg C[orley] Wallace. 1975, 283 S.
Zugleich Dissertation,
Universität Köln
1973.
13. Band:
Wolfgang Bick: Mehrheitsbildende Wahlsysteme und Wahlkreiseinteilung.
Zur Möglichkeit einer Korrektur des Bias. 1975, 235 S. Zugleich
Dissertation,
Universität Köln 1974.
14. Band:
Rudolf Steininger: Polarisierung und Integration. Eine vergleichende
Untersuchung der strukturellen Versäulung der Gesellschaft in den
Niederlanden und in Österreich. 1975, 373 S. Zugleich Dissertation,
Universität Köln 1974.
15. Band:
Dietrich Frank: Politische Planung im Spannungsverhältnis zwischen
Regierung und Parlament. 1976, X, 359 S. Zugleich Dissertation,
Universität Köln 1975.
16. Band:
Immo H. Wernicke: Die Bedingungen politischer Partizipation. Eine
international vergleichende Kontext- und Aggregatdatenanalyse für
Großbritannien, Norwegen, Deutschland (BRD) und Frankreich. 1976, 309
S. Zugleich Dissertation,
Universität Köln
1974.
17. Band:
Peter Nißen: Das Zusammenwirken von Parteiidentifikation, Issues und
Images zur Erklärung politischen Verhaltens am Beispiel der Wahlen in
den USA vom 7. November 1972. 1976, X, 237 S. Zugleich
Dissertation,
Universität Kiel 1975.
18. Band:
Wolfgang Adrian: Demokratie als Partizipation. Versuch einer Wert- und
Einstellungsanalyse. 1977, 329 S. Zugleich Dissertation,
Universität
Mannheim 1974.
19. Band:
Georg Fabritius: Wechselwirkungen zwischen Landtagswahlen und
Bundespolitik. 1978, 231 S. Zugleich Dissertation,
Universität Tübingen
1976.
20. Band:
Christian Stocks: Sozialstruktur und Wahlverhalten in Massachusetts.
Eine Aggregatdatenanalyse der Gemeinden Massachusetts. 1978, 187 S.
Zugleich Dissertation,
Universität Kiel
1976.
● (Herausgeber)
Kriminalsoziologie. Herausgegeben von Fritz Sack und René König.
Frankfurt am Main: Akademische Verlagsgesellschaft 1968 (= Akademische
Reihe. Soziologie.), XV, 528 S. & 1 Faltblatt.
● (Herausgeber)
Beiträge zur Militärsoziologie. Herausgegeben von René König unter
Mitarbeit von Klaus Roghmann, Wolfgang Sodeur und Rolf Ziegler.
Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1968 (= Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 12.), 360 S.
● (Herausgeber)
Aspekte der Entwicklungssoziologie. Herausgegeben von René König unter
Mitarbeit von Günter Albrecht, Wolfgang S[lim] Freund und Dieter
Fröhlich. Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1969 (= Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 13.), 816
S.
● (Herausgeber)
Afghanische Studien. Herausgegeben von Ludolf Fischer, Karl Jettmar,
René König, Willy Kraus und Carl Rathjens. Meisenheim am Glan: Hain
1969–1978, 18 Bände:
1. Band:
Horst Büscher: Die Industriearbeiter in Afghanistan. Eine Studie zur
gesellschaftspolitischen Problematik sozial schwacher
Bevölkerungsschichten in Entwicklungsländern. 1969, 379 S. Zugleich
Dissertation, Universität Köln 1969, unter dem Titel:
Sozial schwache
Bevölkerungsschichten und Gesellschaftspolitik in Entwicklungsländern.
2. Band:
Dieter Fischer: Waldverbreitung, bäuerliche Waldwirtschaft und
kommerzielle Waldnutzung im östlichen Afghanistan. 1970, 139 S.
Zugleich Dissertation, Universität
Freiburg im Breisgau
1969.
3. Band:
Dieter Fröhlich: Nationalismus und Nationalstaat in
Entwicklungsländern. Probleme der Integration ethnischer Gruppen in
Afghanistan. 1969, 250 S. Zugleich Dissertation, Universität Köln
1969.
4. Band:
Erwin Grötzbach: Kulturgeographischer Wandel in Nordost-Afghanistan
seit dem 19. Jahrhundert. 1972, 302 S. Zugleich Habilitationsschrift,
Universität Saarbrücken 1970.
5. Band:
Hans-Henning Sawitzki: Die Elitegruppen der Akademiker in einem
Entwicklungsland, dargestellt am Beispiel Afghanistans. 1972, 139 S.
Zugleich Dissertation, Universität Köln 1969.
6. Band:
Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und ihre
Weiterverarbeitung in Afghanistan. 2. Arbeitstagung der
Arbeitsgemeinschaft Afghanistan, 6.–8. November 1969. Herausgegeben
von Willy Kraus im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Afghanistan. Mit
einem Geleitwort von Mohammed Yussof. 1972, 140 S.
7. Band:
Jörn C[arsten] Fitter: Der Einfluß der Verkehrsinvestitionen auf die
wirtschaftliche Entwicklung Afghanistans. 1973, 131 S.
8. Band:
Werner Jensch: Die afghanischen Entwicklungspläne vom ersten bis zum
dritten Plan. 1973,
XI, 377 S. Zugleich Dissertation, Universität Bochum
1971.
9. Band:
Christoph Jentsch: Das Nomadentum in Afghanistan. Eine geographische
Untersuchung zu Lebens- und Wirtschaftsformen im asiatischen
Trockengebiet. 1973, 230 S. Zugleich Habilitationsschrift, Universität
Saarbrücken 1971.
10. Band:
Klaus Glaubitt & Fawzi Saadeddin & Bernd Schäfer: Das System der
Staatseinnahmen und seine Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung
Afghanistans. Unter Mitarbeit von Jürgen Kanne. 1975, VIII, 246 S.
11. Band:
Dieter Stilz: Entwicklung und Struktur der afghanischen Industrie.
1974, 116 S.
12. Band:
Rüdiger Kraus: Siedlungspolitik und Erfolg, dargestellt an Siedlungen
in den Provinzen Hilmend und Baghlan, Afghanistan. 1975, 150 S.
Zugleich Dissertation, Universität Giessen 1973.
13. Band:
Hans Jürgen Arens: Die Stellung der Energiewirtschaft im
Entwicklungsprozeß Afghanistans. 1974, 416 S. Zugleich Dissertation,
Universität Bochum 1973.
14. Band:
Erwin Grötzbach (Herausgeber): Aktuelle Probleme der
Regionalentwicklung und Stadtgeographie Afghanistans = Current
problems of regional development and urban geography of Afghanistan =
Problèmes actuels du développement régional et de la géographie
urbaine de l’Afghanistan. 1976, 247 S.
15. Band:
Helmuth Toepfer: Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialstruktur
der Dorfbevölkerung der Provinz Baghlan (Afghanistan). 1976, 156 S.
16. Band:
Erika Knabe: Frauenemanzipation in Afghanistan. Ein empirischer
Beitrag zur Untersuchung von sozio-kulturellem Wandel und
sozio-kultureller Beständigkeit. Mit einem Vorwort von René König.
1977, XVIII, 471 S. Zugleich Dissertation, Universität Köln 1975.
17. Band:
Horst Büscher & Mohammad Naimi Assad & Heinz Bergner:
Betriebswirtschaftliche Probleme in afghanischen Industrieunternehmen.
1977, 168 S.
Enthält: Horst Büscher: Probleme der
Industriefinanzierung in Afghanistan. – M. Naim Assad & Heinz Bergner:
Beschaffungs- und Absatzprobleme in afghanischen Industrieunternehmen.
18. Band:
Hermann Röhrs & Volker Lenhart: Deutsche Entwicklungshelfer in der
Lehrerausbildung Afghanistans. Eine Evaluationsstudie. 1978, 143 S.
● (Herausgeber)
Families in east and west. Kinship ties and socialisation process.
Edited by Reuben Hill and René König. Paris–The Hague [Den Haag]:
Mouton 1970, xiv, 630 S.
● Strukturelle Wandlung
in der Stellung der Jugend. Vortrag anläßlich der Generalversammlung der
Gesellschaft für Marktforschung am 25. November 1970 in Zürich.
Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Marktforschung 1970, 17 Bl.
● Macht und Reiz der
Mode. Verständnisvolle Betrachtungen eines Soziologen.
Düsseldorf–Wien: Econ 1971, 269, [16] S.
● Studien zur Soziologie.
Thema mit Variationen.
Frankfurt am Main–Hamburg: Fischer-Bücherei 1971 (= Fischer-Bücherei.
6078. / Bücher des Wissens.), 138 S.
● (Herausgeber)
Kulturanthropologie. [Herausgeber: René] König [und Axel] Schmalfuß.
[Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen: Axel Schmalfuß.]
Düsseldorf–Wien: Econ 1972 (= Econ-Reader.), 293 S.
● [Herausgeber]
Schriften zur Mittelstandsforschung. Soziologische Abteilung. Köln
(Bd. 65: Göttingen): Kölner Universitätsverlag (Bd. 65: Schwarz)
1972–1974, 2 Bände:
56. Band:
Hansjürgen Daheim & Wolfgang Kaupen: Der Diplomlandwirt. 1972, 275 S.
65. Band:
Soziologische Probleme juristischer Berufe. Herausgeber: Wolfgang
Kaupen und Raymund Werle. 1974, 367 S.
Vorher unter
dem Titel
»Abhandlungen
zur Mittelstandsforschung«;
siehe 1962.
● Indianer wohin?
Alternativen in Arizona. Skizzen zur Entwicklungssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1973, 248 S.
● (Herausgeber)
Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Enke/dtv
1973–1979 (= Wissenschaftliche Reihe. 4235–4249.),
14 Bände (zuerst Stuttgart 1962–1969):
1. Band:
Geschichte und Grundprobleme. Mit Beträgen von René König, Heinz Maus,
Hans Albert, Hans L[ennart] Zetterberg und Erwin K[urt] Scheuch.
3., umgearbeitete und erweiterte Auflage.
1973 (= … 4235.), 251 S.
2. Band:
Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung.
Erster Teil. Mit Beiträgen von René König, Erwin K[urt] Scheuch, Jiří Nehněvajsa
und Werner Mangold. 3.,
umgearbeitete und erweiterte Auflage.
1973 (= …
4236.),
316 S.
3a. Band:
Grundlegende Methoden und Techniken. Zweiter Teil. Mit Beiträgen von
Erwin K[urt] Scheuch, Peter R[obert] Hofstätter und Robert Pagès.
3., umgearbeitete und erweiterte Auflage.
1974 (= … 4237.), 356 S.
3b. Band:
Grundlegende Methoden und Techniken. Dritter Teil. Verfaßt von Paul
Neurath. 3., umgearbeitete
und erweiterte Auflage.
1974 (= … 4238.), 268 S.
4. Band:
Komplexe Forschungsansätze. Mit Beiträgen von Kurt Mayer, Amos H[enry]
Hawley, Conrad M[aynadier] Arensberg, René König, H[ans] D[irk] de
Vries Reilingh, Gerhard Heilfurth, Jan Szczepański, Alphons
Silbermann, Gottfried Eisermann und Peter Heintz.
3., umgearbeitete und erweiterte Auflage.
1974 (= 4239.), 492 S.
5. Band:
Soziale
Schichtung und Mobilität. Mit Beiträgen von Thomas B[urton] Bottomore,
Karl Martin Bolte und Helga Recker sowie Kurt Horstmann. 2., völlig
neubearbeitete Auflage.
1976 (= … 4240.), 200 S.
6. Band:
Jugend.
Verfaßt von Leopold Rosenmayr.
2., völlig neubearbeitete Auflage.
1976 (= … 4241.), 374 S.
7. Band:
Familie – mAlter. Mit Beiträgen von René König und Leopold Rosenmayr.
2., völlig neubearbeitete Auflage.
1976 (= … 4242.), 428 S.
8. Band:
Beruf –
Industrie – Sozialer Wandel. Mit Beiträgen von Hansjürgen Daheim,
Burkhard Lutz und Gert Schmidt sowie Bert F[rank] Hoselitz.
2., völlig neubearbeitete Auflage.
1977 (= … 4243.), 354 S.
9. Band:
Organisation – Militär. Mit Beiträgen von Renate Mayntz und Rolf
Ziegler sowie Klaus Roghmann und Rolf Ziegler.
2., völlig neubearbeitete Auflage.
1977 (= … 4244.), 250 S.
10. Band:
Großstadt – Massenkommunikation – Stadt-Land-Beziehungen. Mit
Beiträgen von Herbert Kötter, Hans-Joachim Krekeler, René König und
Alphons Silbermann. 2.,
völlig neubearbeitete Auflage.
1977 (= … 4245.), 310 S.
11. Band:
Freizeit – Konsum. Mit Beiträgen von Erwin K[urt] Scheuch und Gerhard
Scherhorn. 2., völlig
neubearbeitete Auflage.
1977 (= 4246.), 280 S.
12. Band:
Wahlverhalten – Vorurteile – Kriminalität. Mit Beiträgen von Stein
Rokkan und Lars Svasand, Rudolf Heberle, Heinz E[rnst] Wolf sowie
Fritz Sack. 2., völlig
neubearbeitete Auflage.
1978 (= 4247.), 528 S.
13. Band:
Sprache – Künste. Mit Beiträgen von Thomas Luckmann und Alphons Silbermann.
2., völlig neubearbeitete Auflage.
1979 (= … 4248.), 378 S.
14. Band:
Religion – Bildung – Medizin. Mit Beiträgen von Friedrich Fürstenberg
und Ingo Mörth, Willi Strzelewicz, Manfred Pflanz sowie René König.
2., völlig neubearbeitete Auflage.
1979 (= … 4249.), 411 S.
● (Herausgeber)
Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens. Herausgegeben von Karl Hax, René
König, Willy Kraus. Düsseldorf (ab 2. Bd.: Opladen; 4. Bd.:
Tübingen–Basel): Bertelsmann Universitätsverlag (ab 2. Bd.:
Westdeutscher Verlag; 4. Bd.: Erdmann) 1973–1977, 4 Bände:
1. Band:
Kazuo Ōkōchi & Yoshiro Tamanoi (Herausgeber): Wirtschaft Japans.
Wachstum und Strukturwandel. (Aus
dem Japanischen übersetzt.)
1973, 292
S.
2. Band:
Ikutarō Shimizu & Yoshirō Tamanoi (Herausgeber):
Gesellschaft Japans. Soziale
Gruppen und sozialer Prozeß. (Aus
dem Japanischen übersetzt.) 1976, 283 S.
3. Band:
Kiichi
Ichihara & Susumu Takamiya (Herausgeber):
Die japanische Unternehmung. Strukturwandlungen in einer
wachsenden Wirtschaft.
(Aus
dem Japanischen übersetzt.) 1977, 320 S.
4. Band:
Klaus Hußmann: Der Wandel des japanischen Lohnsystems. [1977], 278 S.
Zugleich Dissertation, Universität Kön 1974.
● Die Familie der
Gegenwart. Ein interkultureller Vergleich.
München: Beck 1974 (= Beck’sche Schwarze Reihe. 116.), 176 S.
● (Herausgeber)
Künstler und Gesellschaft. Herausgegeben von Alphons Silbermann und René
König. Opladen: Westdeutscher Verlag 1974 (= Kölner Zeitschrift für
Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 17.), 353 S.
● (Mit Max
Rheinstein) Persons and family.
Chapter 1: Introduction.
Tübingen / The Hague [Den Haag]–Paris: Mohr/Mouton 1974 (= International encyclopedia of comparative law. Under the auspices of the
International Association of Legal Science. 4.), 76 S. Enthält: Max
Rheinstein: The family and the law. – René König: Sociological
introduction.
● (Herausgeber) Kunst
und Gesellschaft. Herausgegeben von Alphons Silbermann, René König, Leo
Lowenthal [d.i. Leo Löwenthal] und Abraham Moles. Stuttgart: Enke
1974–1977, 12 Bände:
1. Band:
Julius Bab: Das Theater im Lichte der Soziologie. Mit einem Geleitwort
von Alphons Silbermann.
Unveränderter
Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1931. 1974, XIX, 227. Zuerst Leipzig
1931.
2. Band:
Robert N[eal] Wilson (Herausgeber): Das Paradox der kreativen Rolle.
Soziologische und sozialpsychologische Aspekte von Kunst und
Künstlern. ([Übersetzung aus dem Englischen]: Dietmar B. Sterz).]
1975, VIII, 232 S. Original: The arts in society.
Englewood Cliffs,
N.J. 1964.
3. Band:
Leo Lowenthal [d.i. Leo Löwenthal]: Notizen zur Literatursoziologie.
1975, VII, 101 S.4. Band:
Jean Duvignaud: Zur Soziologie der künstlerischen Schöpfung. Übersetzt
aus dem Französischen von Barbara Schatz, überarbeitet von Helmut
Jensen.
1975, VII, 117 S. Original: Sociologie de l’art. Paris
1967.
5. Band:
Walter Nutz: Soziologie der trivialen Malerei. 1975, IX, 116 S.
6. Band:
Paul R[andolph] Farnsworth: Sozialpsychologie der Musik.
Aus dem
Amerikanischen übersetzt von Helmut Jensen.
1976, IX, 217 S. Original: The social psychology of
music. New York, N.Y. 1958.
7. Band:
Hans Peter Thurn: Kritik der marxistischen Kunsttheorie. 1976, VII,
240 S.
8. Band:
Abraham A[ndré] Moles: Soziodynamik der Kultur. Deutsche revidierte
und neubearbeitete Auflage von Elisabeth Rohmer.
1976, VI,
160 S. Original: Sociodynamique de la culture. Paris–La Haye [Den Haag]
1967.
9. Band:
Theoretische Ansätze der Kunstsoziologie. Herausgegeben und mit
Einleitungen versehen von Alphons Silbermann. Deutsch von Helmut
Jensen. 1976, 183 S.
Die Beiträge sind zuerst 1967 und 1968 im »International
Social Science Journal« der UNESCO in englischer und französischer
Sprache erschienen.
10. Band:
James [Ernest] Thorpe (Herausgeber): Interdisziplinäre Perspektiven
der Literatur. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Marianne Burneleit.
Überarbeitet von Helmut Jensen.
1977,
VI, 177 S. Original: Relations of literary study. Essays on
interdisciplinary contributions. New York, N.Y. 1967.
11. Band:
Lucio Mendieta y Núñez: Soziologie der Kunst.
Übersetzt aus dem
Spanischen von Hans Juliusburger.
1977, V, 131 S.
Original: Sociología del arte.
Mérxico
1962.
12. Band:
(Herausgeber) Robert Escarpit: Elemente einer Literatursoziologie.
Übersetzt aus dem Französischen von Helmut Jensen. 1977, V, 109.
Original: Le Littéraire
et le social, éléments pour une sociologie de la littérature.
Paris 1970.
● (Herausgeber)
Wissenschaftssoziologie. Studien und Materialien. Herausgegeben von Nico
Stehr und René König. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975 (= Kölner
Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 18.), 525
S.
● Kritik der
historisch-existentialistischen Soziologie. Ein Beitrag zur Begründung
einer objektiven Soziologie.
München: Piper 1975 (= Piper Sozialwissenschaft. 27.), 299 S.
Habilitationsschrift, Universität Zürich 1938.
● Émile Durkheim
zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis. München–Wien:
Hanser 1978 (= Hanser-Anthropologie.),
367 S.
● Navajo-Report
1970–1980. Von der Kolonie zur Nation. Neustadt an der Weinstraße:
arca-Verlagsgesellschaft 1980 (= Ein Dokument + Analyse-Buch. / Die
Dritte Welt. Sonderband 1980.),
190 S.
● Leben im Widerspruch.
Versuch einer intellektuellen Autobiographie.
München–Wien: Hanser 1980, 383 S.
● (Herausgeber)
Ethnologie als Sozialwissenschaft. Herausgegeben von Ernst Wilhelm
Müller, René König, Klaus-Peter Koepping und Paul Drechsel. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1984 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie. Sonderheft. 26.), 515 S.
● Menschheit auf dem
Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß.
München–Wien: Hanser 1985, 387 S.
● Soziologie in
Deutschland. Begründer, Verächter, Verfechter.
München–Wien: Hanser 1987, 503 S.
● René König.
Soziologe und Humanist. Texte aus vier Jahrzehnten. Herausgegeben von
Oliver König.
Opladen: Leske + Budrich 1998, 309 S.
● Schriften.
Ausgabe letzter Hand. Herausgegeben von Heine von Alemann,
Hans J[oachim]
Hummell, Oliver König, Hans Peter Thurn.
Opladen (ab 2005: Wiesbaden): Leske + Budrich (ab 2005:
Verlag für Sozialwissenschaften) 1998– (erscheint noch), 11 Bände (von
20 geplanten):
1. Band:
Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Ein
Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.
Neu herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter
Thurn. 1998, 270 S.
2. Band:
Vom Wesen der deutschen Universität. Neu herausgegeben und mit einem
Nachwort versehen von Hans Peter Thurn. 2000, 274 S.
3. Band:
Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie. Ein Beitrag zur
Begründung einer objektiven Soziologie. Neu herausgegeben und mit
einem Nachwort versehen von H[ans]-J[oachim] Hummell. 1998, 327 S.
4. Band:
Niccolo Machiavelli.
(Noch
nicht erschienen.)
5. Band:
Sizilien. Ein Buch von Städten und Höhlen, von Fels und Lava und von
der großen Freiheit des Vulkans. Neu herausgegeben und mit einem
Nachwort versehen von Hans Peter Thurn. 2005, 211 S.
6. Band:
Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß. Neu
herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Thurn.
1999, 279 S.
7. Band:
Zur Konstitution moderner Gesellschaften. Studien zur Frühgeschichte
der Soziologie. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von
Heine von Alemann. 2000, 343 S.
8. Band:
Soziologie als Krisenwissenschaft. Schriften zur Geschichte der
Soziologie II.
(Noch nicht erschienen.)
9. Band:
Soziologie als Oppositionswissenschaft. Schriften zur Geschichte der
Soziologie III.
(Noch nicht erschienen.)
10. Band:
Soziologische Rekonstruktionen. Schriften zur Geschichte der
Soziologie IV.
(Noch nicht erschienen.)
11. Band:
Zur
theoretischen Grundlegung der Soziologie.
(Noch nicht erschienen.)
12. Band:
Strukturanalyse der Gegenwart.
(Noch nicht erschienen.)
13. Band:
Materialien zur Kriminalsoziologie. Herausgegeben von Aldo Legnaro und
Fritz Sack. Mit einem Nachwort versehen von Fritz Sack. 2005, 318 S.
14. Band:
Familiensoziologie. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von
Rosemarie Nave-Herz. 2002, 608 S.
15. Band:
Gruppe,
Organisation, Gemeinde.
(Noch nicht erschienen.)
16. Band:
Arbeit und Beruf in der modernen Gesellschaft. Herausgegeben und mit
einem Nachwort versehen von Hansjürgen Daheim und Dieter Fröhlich.
2002, 351 S.
17. Band:
Schriften zur Ethnologie und zur Anthropologie.
(Noch nicht erschienen.)
18. Band:
Autobiographische Schriften. Leben im Widerspruch – Versuch einer
intellektuellen Autobiographie. Nebenbei geschehen – Erinnerungen.
Texte aus dem Nachlaß. Neu herausgegeben von Mario und Oliver König
und mit einem Nachwort versehen von Oliver König. 1999, 459 S.
19. Band:
Briefwechsel. Band 1. Herausgegeben von Mario und Oliver König und mit
einem Nachwort versehen von Oliver König. 2000, 629 S.
20. Band:
Briefwechsel. Band 2.
(Noch nicht erschienen.)

Festschriften
● Soziologie. Sprache,
Bezug zur Praxis, Verhältnis zu anderen Wissenschaften.
René König
zum 65. Geburtstag.
Herausgegeben von Günter
Albrecht, Hansjürgen Daheim, Fritz Sack.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1973, 836 S.
● Soziologie in
weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König zum 75. Geburtstag.
Herausgegeben von Heine von Alemann und Hans Peter Thurn.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1981, 435 S.
● Horst Reimann:
Siziliens kleines Volkstheater Opera dei Pupi. (René König zum 75.
Geburtstag.) Mit Lichtbildern und Federzeichnungen von Helga Reimann.
Bochum: Deutsches Institut für Puppenspiel 1982 (= Puppenspielkundliche
Quellen und Forschungen. 7.), 135 S.
● Kultur und
Gesellschaft. René König, dem Begründer der Sonderhefte, zum 80.
Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Friedhelm Neidhardt, M[ario]
Rainer Lepsius, Johannes Weiss.
Opladen: Westdeutscher Verlag 1986 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie. Sonderheft. 27.), 417 S.

Texte von
René König
auf dieser Website
● König,
René: Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld, Hans Zeisel, Die Arbeitslosen von
Marienthal. Ein soziographischer Versuch mit einem Anhang zur Geschichte
der Soziographie. Vorspruch zur neuen Auflage: Paul F. Lazarsfeld.
Allensbach und Bonn: Verlag für Demoskopie 1960. XXVII, 138 Seiten.
Preis DM 17,–, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie (Köln–Opladen), 13. Jg. (1961), S. 518–519:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2009
 |