Hans Larwin
das ist Johann Larwin
geb. Wien, am 6. Dezember 1873
gest.
Wien, am 17. November 1938
Maler
Hans Larwin, Sohn
eines Fächermachers und Buchbinders, besuchte zunächst die
Kunstgewerbeschule und studierte seit 1889 an der Akademie der bildenden
Künste bei Christian Griepenkerl (1839–1916), August Eisenmenger
(1830–1907) und Casimir Pochwalski (d.i. Kasimierz Pochwalski;
1855–1940). Larwin, seit 1902 Mitglied des Wiener Künstlerhauses,
unternahm Studienreisen nach Italien, Deutschland, Frankreich und den
Niederlanden. 1914 bis 1918 war er als Kriegsmaler an verschiedenen
Fronten tätig.
1922 bis 1924 lebte
Hans Larwin in Chicago (Illinois), 1925 bis 1927 in der Tschechoslowakei
(Slowakei), in Ungarn und Jugoslawien.
1927 kehrte Hans
Larwin nach Wien zurück, wo er 1930 Professor und Leiter der Allgemeinen
Malerschule an der Akademie der bildenden Künste wurde.
Hans Larwin verkehrte
unter anderem im Kreis der Kunstmäzenin
Jenny
Mautner (1856–1938) und deren Mann, dem Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930),
welcher seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal war.
Hans Larwin gilt heute
als bekannter Genremaler von Szenen des Wiener Volkslebens.

Illustrierte Bücher von Hans Larwin
● (Illustrator)
Wiener Lieder und Tänze. Im
Auftrage der Gemeindevertretung der k[aiserlich] k[öniglichen]
Reichshaupt- und Residenzstadt Wien herausgegeben von Eduard Kremser.
Mit 6 farbigen Vollbildern von Hans Larwin. Ausgabe für Gesang und
Klavier. [Band 1.]
Wien–Leipzig–New York, N.Y.: Gerlach & Wiedling [1911], 356 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |