Friedrich
Lütge
das
ist Friedrich Karl Lütge
geb.
Wernigerode am Harz, Sachsen-Anhalt, am 21. Oktober 1901
gest.
München, Bayern, am 25. August 1968
Sozial- und
Wirtschaftshistoriker
Friedrich Lütge, Sohn
eines Handelsmarinekapitäns,
studierte Volkswirtschaft und Geschichte an den Universitäten Freiburg
im Breisgau (Baden-Württemberg), Marburg an der Lahn (Hessen) und Jena
(Thüringen), wo er 1924 zum Doktor der Staatswissenschaften (Dr. rer.
pol.) und 1928 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde.
Er arbeitete zunächst als Lektor beim Verlag Gustav Fischer in Jena und
als Privatassistent des Nationalökonomen Ludwig Elster (1856–1935). 1937
für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte habilitiert, war
Lütge zunächst Privatdozent an der Universität Jena, wurde 1940
planmäßiger außerordentlicher und 1943 ordentlicher Professor an der
Handelshochschule Leipzig (Sachsen), 1945 ordentlicher
Universitätsprofessor an der Universität Leipzig, wo er 1943 bis 1947
auch Direktor des Instituts für Wohnungs- und Siedlungswirtschaft war.
1947 bis 1968 war Lütge ordentlicher Universitätsprofessor der
Volkswirtschaftslehre und Sozialgeschichte an der Universität München
(Bayern).
Friedrich
Lütge gilt heute als bedeutender Sozial- und Wirtschaftshistoriker
Deutschlands.

Selbstständige
Publikationen von Friedrich Lütge
● Das Verlagshaus Gustav
Fischer in Jena. Seine Geschichte und Vorgeschichte. Aus Anlaß des
50jährigen Firmenjubiläums bearbeitet von Friedrich Lütge.
[Jena: Fischer] 1928, VII, 243 S. Nicht im Buchhandel erschienen.
● Geschichte des Jenaer
Buchhandels einschließlich der Buchdruckereien.
Jena: Fischer 1928, XIII, 310 S. Teildruck unter gleichem Titel, Jena:
Fischer 1929, XIII, 30 S., Philosophische Dissertation, Universität Jena
1929.
● Reichswohnungszählung
1927.
Jena: Fischer 1930, 13 S. Separatabdruck aus: Handwörterbuch des
Wohnungswesens. Jena 1930.
● Die mitteldeutsche
Grundherrschaft. Untersuchungen über die bäuerlichen Verhältnisse
(Agrarverfassung) Mitteldeutschlands im 16.–18. Jahrhundert.
Jena: Fischer 1934, XII, 205 S. Später unter dem Titel: Die
mitteldeutsche Grundherrschaft und ihre Auflösung.
● Die Agrarverfassung
des frühen Mittelalters im mitteldeutschen Raum, vornehmlich in der
Karolingerzeit.
Jena: Fischer 1937, XX, 370 S.
● (Herausgeber) Georg
von Below: Geschichte der deutschen Landwirtschaft des
Mittelalters in ihren Grundzügen. Aus dem hinterlassenen Manuskript
herausgegeben von Friedrich Lütge.
Jena:
Fischer 1937, VI, 114 S.
● Wohnungswirtschaft.
Eine systematische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der
deutschen Wohnungswirtschaft.
Jena: Fischer 1940 [recte 1939], XIV, 312 S.
● Kriegsprobleme der
Wohnungswirtschaft.
Jena: Fischer 1940 (= Materialien-Sammlung. Forschungsstelle für
Siedlungs- und Wohnungswesen an der Universität Münster in Westfalen.
35.), 58 S.
● Sozialpolitik und
Wohnungsbau.
Berlin: Bau-Verlag Schirmer 1941 (= Schriftenreihe des Bau-Kurier. 4.),
45 S. Separatabdruck aus: Der Bau-Kurier, 1941, Nr. 15/16, 17 & 18.
● (Herausgeber)
Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte. Herausgeben von
Friedrich Lütge, Günther Franz und Wilhelm Abel.
Jena: Fischer 1943–1968, 20 Bände (danach noch weitere erschienen):
1. Band:
Wilhelm Abel: Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters. Ein Beitrag
zur Siedlungs- und Agrargeschichte Deutschlands. 1943, VI, 165 S.
2. Band:
Friedrich Lütge:
Die landesherrlichen Urbarsbauern in Ober- und
Niederbayern. 1943, XVI, 412 S.
3. Band: Ingomar
Bog: Dorfgemeinde, Freiheit und Unfreiheit in Franken. 1956, 88 S.
4. Band:
Friedrich Lütge: Die mitteldeutsche Grundherrschaft und ihre
Auflösung. 2., stark erweiterte Auflage. 1957, 317 S. Zuerst unter dem
Titel »Die mitteldeutsche
Grundherrschaft. Untersuchungen über die bäuerlichen Verhältnisse
(Agrarverfassung) Mitteldeutschlands im 16. bis 18. Jahrhundert«
Jena 1934.
5. Band: Klaus
Winkler: Landwirtschaft und Agrarverfassung im Fürstentum Osnabrück
nach dem Dreißigjährigen Krieg. Eine wirtschaftsgeschichtliche
Untersuchung staatlicher Eingriffe in die Agrarwirtschaft. 1959,
XII,
159 S. Zugleich Philosophische Dissertation, Universität München 1954.
6. Band: Diedrich
Saalfeld: Bauernwirtschaft und Gutsbetrieb in der vorindustriellen
Zeit. 1960, 167 S.
7. Band: Günther
Franz: Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk. Untersuchungen
zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte. 3., vermehrte Auflage. 1961,
114 S. Zuerst Jena 1940.
8. Band: Hildegard
Weiss: Die Zisterzienserabtei Ebrach. Eine Untersuchung zur
Grundherrschaft, Gerichtsherrschaft und Dorfgemeinde im fränkischen
Raum. 1962, VII, 147 S.
9. Band: Eckart
Schremmer: Die Bauernbefreiung in Hohenlohe. 1963, XI, 207 S.
10. Band: Alfons
Dopsch: Herrschaft und Bauer in der deutschen Kaiserzeit.
Untersuchungen zur Agrar- und Sozial-Geschichte des hohen Mittelalters
mit besonderer Berücksichtigung des südostdeutschen Raumes. 2.,
unveränderte Auflage. 1964, 272 S. Zuerst Jena 1939.
11. Band: Ernst
Wolfgang Buchholz: Ländliche Bevölkerung an der Schwelle des
Industriezeitalters. Der Raum Braunschweig als Beispiel. Mit 6
Abbildungen. 1966, X, 94 S. Überarbeitung der Philosophischen
Dissertation, Universität Göttingen 1952, unter dem Titel: Die
Bevölkerung des Raumes Braunschweig im 19. Jahrhundert.
12. Band: Martin
Grosser: Anleitung zu der Landwirtschaft. – Abraham von Thumbshirn:
Oeconomia. – Zwei frühe deutsche Landwirtschaftsschriften,
herausgegeben von Gertrud Schröder-Lembke. 1965, 109 S.
13. Band: Walter
Achilles: Vermögensverhältnisse braunschweigischer Bauernhöfe im 17.
und 18. Jahrhundert. 1965, 117 S.
14. Band: Heinz Wiese
& Johann Bölts: Rinderhandel und Rinderhaltung im nordwesteuropäischen
Küstengebiet vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. 1966, X, 271 S.
15. Band: Christian
Heimpel: Die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben des
Heiliggeistspitals zu Biberach an der Riss von 1500 bis 1630. Mit 9
Abbildungen und 42 Tabellen. 1966, XII, 101 S.
16. Band: Ernst
Klein: Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung
landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog.
Unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der
Landesbildstelle Württemberg. 1967, 230 S.
17. Band: Friedrich
Lütge: Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters im mitteldeutschen
Raum vornehmlich in der Karolingerzeit. 2., unveränderte Auflage.
1966, XX, 370 S. Zuerst Jena 1937.
18. Band: Georg von
Below: Geschichte der deutschen Landwirtschaft des Mittelalters in
ihren Grundzügen. Aus dem hinterlassenen Manuskript herausgegeben von
Friedrich Lütge. 2. unveränderte Auflage. 1966, VIII, 114 S. Zuerst
Jena 1937.
19. Band: Harald
Winkel: Die Ablösungskapitalien aus der Bauernbefreiung in West- und
Süddeutschland. Höhe und Verwendung bei Standes- und Grundherren.
1968, XI, 176 S.
20. Band: Hans-Jürgen
Schmitz: Faktoren der Preisbildung für Getreide und Wein in der Zeit
von 800 bis 1350. 1968, VII, 134 S.
● Die landesherrlichen
Urbarsbauern in Ober- und Niederbayern.
Jena: Fischer 1943 (= Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte. 2.),
XVI, 412 S.
● Geschichte der
volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen.
München: Studentenwerk, Lehrmitteldienst 1947 (= Skripten des
Studentenwerks München.), 85 S.
● Wohnungswirtschaft. Bad
Oeynhausen-Minden in Westfalen: Lutzeyer [1948] (= Studienbogen. A: Volkswirtschaft. 5.),
20 S.
● Die Bauernbefreiung in
der modernen Wirtschaftsgeschichte. Bad
Oeynhausen–Minden in Westfalen: Lutzeyer [1948] (= Studienbogen. A: Volkswirtschaft. 11.),
24 S.
● Einführung in die
Lehre vom Gelde.
München: Weinmayer 1948, 183 S.
● (Mit Ernst Knoll)
Friedrich Lütge: Sozialreform durch Grundrentenabgabe und
Volksheimstätte. – Ernst Knoll: Von der Grundrentenabgabe und ihrer
Heimholung. (Verantwortlich:
Erich Lubahn.)
Wiesbaden: Koehler & Hennemann [1948] (= Schriftenreihe des Deutschen
Volksheimstättenwerkes. 2.), 28 S.
● Die bayerische
Grundherrschaft. Untersuchungen über die Agrarverfassung Altbayerns im
16.–18. Jahrhundert. Stuttgart: Piscator
1949, 187 S.
● Probleme des sozialen
Wohnungsbaues. Vortrag am 4. April 1051. München: Institut für Sozialpolitik und Arbeitsrecht
1951 (= Kleine Schriften zur Sozialpolitik und zum Arbeitsrecht. 5.), 18
S.
● Deutsche Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte. Ein Überblick.
Berlin–Göttingen–Heidelberg: Springer 1952 (= Enzyklopädie der Rechts-
und Staatswissenschaft. Abteilung Staatswissenschaft. 2.), XIV, 433 S.
● Allgemeine
Volkswirtschaftslehre.
München: Studentenwerk, Lehrmitteldienst 1953 (= Skripten des
Studentenwerks München.), IV, 138 S.
● (Mit Mario Rainer
Lepsius) Die soziale Stellung des Meisters im Industriebetrieb.
Ergebnisse einer Befragung von Industriemeistern. Unter Leitung von
Friedrich Lütge bearbeitet von M[ario] Rainer Lepsius. München:
Institut für Sozialpolitik und Arbeitsrecht 1954, 168 S.
● (Herausgeber)
Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, zugleich
Neuauflage des
»Handwörterbuch
der Staatswissenschaften«.
Herausgegeben von Erwin von
Beckerath, Hermann Bente, Carl
Brinkmann, Erich Gutenberg, Gottfried Haberler, Horst Jecht, Walter
Adolf Jöhr, Friedrich Lütge, Andreas Predöhl, Reinhard Schaeder, Walter
Schmidt-Rimpler, Werner Weber, Leopold von Wiese.
Stuttgart–Tübingen–Göttingen: Fischer 1956–1968, 13 Bände:
[1.
Band]: Abbe – Bergson, 1956, X, 784 S.
[2.
Band]: Bernhardi – Distribution (II). 1959, IX, 654 S.
[3. Band]:
Domänen –
Fondswirtschaft.
1961, X, 803 S.
[4. Band]:
Forschung und Lehre –
Handelspolitik (Binnenhandelspolitik). 1965, IX, 821 S.
[5. Band]:
Handelsrecht –
Kirchliche Finanzen. 1956, IX, 640 S.
[6. Band]:
Klasse
und Stand – Lösch. 1959,
VIII, 644 S.
[7.
Band]: Lohn (I) – Notariat. 1961,
X, 634 S.
[8. Band]:
Nutzen –
Reparationen. 1964, X, 821 S.
[9. Band]:
Restitution –
Stadt. 1956, XI, 800 S.
[10.
Band]: Städtebau –
Verbrauchsteuern. 1959, XI, 643 S.
[11.
Band]: Verbundwirtschaft – Wert.
1961, IX, 658 S.
[12.
Band]: Wertpapiere –
Zypern. Nachtrag: Anderson –
Wohnungswirtschaft.
1965, IX, 823 S.
[13.
Band]: Registerband. 1968, 302 S.
● Die Wohnungs- und
Siedlungswirtschaft in der Konjunktur. Die Jubiläumsveranstaltung des
Instituts für Siedlungs- und Wohnungswesen der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster aus Anlaß seines fünfundzwanzigjährigen
Bestehens am 3. Mai 1956.
Köln: Müller 1957 (= Vorträge und Aufsätze, Institut für Siedlungs- und
Wohnungswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 11.), 45
S.
● Roger Mols
»Introduction
à la démographie historique des villes d’Europe du XIVe au
XVIIIe siècle«.
München:
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1957 (= Sitzungsberichte, Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Philosophisch-Historische Klasse. Jahrgang 1957. 2.),32 S.
● Strukturelle und
konjunkturelle Wandlungen in der deutschen Wirtschaft vor Ausbruch des
Dreißigjährigen Krieges, vorgetragen am 9. Mai 1958.
München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1958 (= Sitzungsberichte, Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Philosophisch-Historische Klasse. Jahrgang 1958. 5.), 28 S.
● (Herausgeber)
Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Stuttgart–Tübingen–Göttingen: Fischer 1959–1968, 10 Bände (danach
weitere Bände erschienen):
1. Band:
Ingomar
Bog:
Der
Reichsmerkantilismus. Studien zur Wirtschaftspolitik des Heiligen
Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert. 1959, X, 193 S.
2. Band:
Jacob
van Klaveren:
Europäische Wirtschaftsgeschichte Spaniens im 16. und 17. Jahrhundert.
1960, VII, 286 S.
3. Band:
Ortulf
Reuter:
Die Manufaktur
im fränkischen Raum. Eine Untersuchung großbetrieblicher Anfänge in
den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth als Beitrag zur
Gewerbegeschichte des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. 1961, XI,
213 S.
4. Band:
Joachim
Mertin:
Das
Dorfentwicklungsprogramm als Methode des Wirtschaftsausbaus für das
ländliche Indien. 1962, 151 S. Zugleich Philosophische Dissertation,
Universität München 1962.
5. Band:
Friedrich Lütge: Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Gesammelte Abhandlungen. 1963, 395 S.
6. Band:
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die
Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die Erste
Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
in Mainz 4.–6. März 1963. Im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft
herausgegeben von Friedrich Lütge. 1964, VIII, 253 S.
7. Band:
Augustinus Thiele:
Echternach und Himmerod. Beispiele benediktinischer und
zisterziensischer Wirtschaftsführung im 12. und 13. Jahrhundert. 1964,
186 S.
8. Band:
Gerhard
Slawinger:
Die Manufaktur
in Kurbayern. Die Anfänge der großgewerblichen Entwicklung in der
Übergangsepoche vom Merkantilismus zum Liberalismus 1740–1833. 1966,
XXI, 359 S. Zugleich Philosophische Dissertation, Universität München
1966.
9. Band:
Rudolf
Haderstorfer:
Die
Säkularisation der oberbayerischen Klöster Baumburg und Seeon. Die
wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen. 1967, XI, 191 S.
10. Band:
Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im
15.–16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Würzburg 8.–10.
März 1965. Im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft herausgegeben
von Friedrich Lütge. 1968, X, 155 S.
● Geschichte,
Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte. Rede, gehalten beim Stiftungsfest der
Ludwig-Maximilians-Universität am 4. Juli 1959.
München: Hueber 1959 (= Münchener Universitätsreden. Neue Folge. 25.),
18 S.
● Reich und Wirtschaft.
Zur Reichsgewerbe- und Reichshandelspolitik im 15.–18. Jahrhundert.
Dortmund: Gesellschaft für
Westfälische Wirtschaftsgeschichte,
Ardey 1961 (= Vortragsreihe der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte
e. V., Dortmund. 8.), 32 S.
● Geschichte der
deutschen Agrarverfassung vom frühen Mittelalter bis zum 19.
Jahrhundert.
Stuttgart: Ulmer 1963 (= Deutsche Agrargeschichte. 3.), 269 S.
● Studien zur Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen. Stuttgart–Tübingen–Göttingen:
Fischer 1963 (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 5. /
Friedrich Lütge: Gesammelte Abhandlungen. 1.), 395 S.
● Strukturwandlungen im
ostdeutschen und osteuropäischen Fernhandel des 14. bis 16.
Jahrhunderts.
München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1964 (= Sitzungsberichte, Bayerische Akademie der Wissenschaften,
Philosophisch-Historische Klasse. Jahrgang 1964. 1.), 56 S.
● (Herausgeber) Die
wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom
18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mainz 4.–6. März
1963. Mit 6 Abbildungen. Im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft
herausgegeben von Friedrich Lütge. Stuttgart–Tübingen–Göttingen:
Fischer 1964 (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 6.),
VIII, 253 S.
● (Herausgeber)
Wat sei seck
sau alles vertellt. Eine kleine Auslese Wernigeröder ›Vertelljens‹.
Zusammengetragen und herausgegeben von Friedrich Lütge.
Allendorf: Bombös 1966, 20 S.
● See- oder Landweg von
der Nordsee nach Konstantinopel um 1700? Neue Forschungen über
transkontinentale Verkehrsplanungen um 1700. Brussel [Bruxelles]:
Paleis der Academiën 1968 (= Mededeelingen van de
Koninklijke Vlaamsche Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schoone
Kunsten van België. Klasse der Letteren. Jrg. 30. 6.),
25 S.
● (Herausgeber)
Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im
15.–16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der
Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Würzburg 8.–10.
März 1965. Im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft herausgegeben von
Friedrich Lütge. Stuttgart–Tübingen–Göttingen:
Fischer 1968 (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 10.),
X, 155 S.
● Deutsche Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte. Ein Überblick. Aus dem Nachlaß herausgegeben von
Eckart Schremmer. Stuttgart–Tübingen–Göttingen:
Fischer 1970 (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 14. /
Friedrich Lütge: Gesammelte Abhandlungen. 2.), VII, 305 S.

Festschrift
● Wirtschaft, Geschichte
und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich
Lütge, herausgegeben von Wilhelm Abel, Knut Borchardt, Hermann
Kellenbenz, Wolfgang Zorn. Stuttgart–Tübingen–Göttingen:
Fischer 1966, VII, 437 S.

Über und
Texte von Friedrich
Lütge auf dieser Website
● Lütge,
Friedrich:
Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die
Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang: Zur
Geschichte der Soziographie. Bearbeitet und hrsg. von der
Österreichischen Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle.
(Psychologische Monographien. Hrsg. von Prof. Dr. Karl Bühler. V. Bd.)
Leipzig (S. Hirzel) 1933.
8°.
IX u. 123 SS.
RM 4.–,
in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics
and Statistics (Stuttgart), 140. Bd., Nr. 2 (August 1934), S. 251–252:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |