Adelbert
Muhr
geb.
Wien, am 9. November 1896
gest.
Wien, am 10. März 1977
Schriftsteller,
Journalist und Übersetzer
Adelbert
Muhr studierte 1914 bis 1917 Deutsche Literatur und Psychologie an der
Universität Wien. 1918 bis 1930 war er Beamter der
Donaudampfschifffahrts-Gesellschaft. Danach lebte Muhr als Journalist,
war 1930 bis 1944 Film- und Theaterkritiker bei der Zeitung
»Neues
Wiener Tagblatt. Zeitung für Unterhaltung und Wissen«
(Wien) sowie freier Mitarbeiter bei mehreren Zeitungen. Seit 1945 lebte
er als freier Schriftsteller in Wien sowie 1945 bis 1967 als Mitarbeiter
der Tageszeitung
»Neues
Österreich«
(Wien). Muhr erhielt 1964 den Berufstitel Professor verliehen.
Adelbert
Muhr ist heute vor allem als Verfasser historischer Romane bekannt. Er
verfasste 1974 auch einen Prosatext über
Gramatneusiedl und Marienthal.

Selbstständige Publikationen von Adelbert
Muhr
●
Der geheimnisvolle
Ostrong.
Sankt Pölten: St. Pöltener Zeitungsverlagsgesellschaft [1942] (= Niederdonau, Ahnengau des Führers. Schriftenreihe für Heimat und Volk.
66.), 32 S. & 4 Bl.
●
Mit Faltboot, Floß und
Dampfer. Eine Donaufahrt durch Niederdonau.
Sankt Pölten: St. Pöltener Zeitungsverlagsgesellschaft [1942] (= Niederdonau, Ahnengau des Führers. Schriftenreihe für Heimat und
Volk.74.), 24 S. & 8 Bl.
●
Die Reise zum
Nibelungenlied.
Wien–Berlin–Leipzig: Bischoff 1944 (= Die hundert kleinen Bücher. 29.),
93 S.
●
Der Sohn des Stromes.
Ein Donauroman.
Berlin–Wien–Leipzig: Bischoff 1945, 401 S.
●
Alt-Wien heute.
Wien: Touristik-Verlag 1946, 200 S.
●
Die Stürme. Drei
Novellen.
Wien: E. Müller 1946, 98 S.
●
Praterbuch. Mit
Illustrationen von Hans Robert Pippal.
Wien: E. Müller 1947, 237 S.
●
Zwischen Moldau und
Donau. Ein Wander- und Fluchtbuch.
Wien: Touristik-Verlag 1948, 186 S.
●
Die Frau des Kapitäns.
Hörspiel, Uraufführung Radio Wien, 1948; ungedruckt.
●
Theiß-Rhapsodie. Roman.
Wien: Zsolnay 1949, 421 S.
●
Liebe auf dunklen
Wegen. Ein Roman.
Linz: Demokratische Druck- und Verlagsgesellschaft [1950] (= Die
Bären-Bücher. 12.), 192 S.
●
Die Türkengräfin. Ein
historischer Roman.
Linz: Demokratische Druck- und Verlagsgesellschaft [1950] (= Die
Bären-Bücher. 20.), 191 S.
●
Die Botschaft am Ohio.
Wien: Waldheim-Eberle [1952] (= Die bunte Reihe. 7.), 304 S.
●
»Und
ruhig fließet der Rhein…«. Das
Reisebuch einer großen Liebe.
Hamburg / Wien: Zsolnay / Elbemühl 1953, 305 S.
●
Die Botschaft des
Apfels.
Wien: Leinmüller 1955 (= Das große Abenteuer. 43.), 32 S.
●
Sie haben uns alle
verlassen. Roman des Dampfers
»Austria«.
Hamburg–Wien: Zsolnay 1956, 383 S.
●
In der Zaubersonne der
Rhone. Das Reisebuch einer großen Liebe. Illustriert von
Wilfried Zeller-Zellenberg. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1959, 316 S.
●
Donau-Ausflüge zwischen
Wien und Hainburg. Samt Lobau, Marchfeld, Fischamend, Bruck a.d. Leitha
und Neusiedl am See.
Wien: Eurasia-Verlag/Verlag Jungbrunnen [1960] (= Wandere mit. 4.), 64
S.
●
Donau-Ausflüge zwischen
Wien und Dürnstein.
Wien: Eurasia-Verlag/Verlag Jungbrunnen [1960] (= Wandere mit. 5.), 63
S.
●
(Übersetzer) Eugène
Susini:
Österreich. (Übertragen von Adelbert Muhr.) Würzburg–Wien:
Zettner 1961, 357 S. Original: L’Autriche. Paris 1960.
●
Vom alten
Jelinek-Pollak-Streinz zu mir selbst. Literarische Essays.
Wien: Bergland-Verlag 1962 (= Neue Dichtung aus Österreich. 85/86.), 103
S.
●
Die letzte Fahrt.
Roman.
Wien–Hamburg: Zsolnay 1963, 319 S.
●
Die Donau im Farbbild.
47 Farbtafeln. Text von Adelbert Muhr. (Übersetzung der Bildlegenden ins
Englische von Joseph S[torey] Rippier, ins Französische von Albert
Barrera-Vidal.)
Innsbruck / Frankfurt am Main: Pinguin Verlag/Umschau Verlag [1970], 128
S.
●
Schienen und Schiffe.
Kleine Prosa, Reisen und ein Schuß Verse. (Herausgegeben zum 75.
Geburtstag des Autors.)
Wien: Bergland Verlag 1972, 79 S.
●
Reise um Wien in
achtzehn Tagen. Aufzeichnungen eines Fußgehers. (Zeichnungen im Text von
Wilfried Zeller-Zellenberg.) Wien: Amalthea 1974,
247 S.
Darin zwei
Kapitel über Gramatneusiedl und Marienthal.
●
Das Lied der Donau.
Romantrilogie.
Wien–Hamburg: Zsolnay 1976, 570 S. Enthält die Romane: Der Sohn des
Stromes (zuerst 1945). – Sie haben uns alle verlassen (zuerst 1956). –
Die letzte Fahrt (zuerst 1963).
●
Der feurige Elias.
Europas kleine Bahnen. (Die Liebeserklärung eines Eisenbahnfreundes.)
Zeichnungen von
Wilfried Zeller-Zellenberg. Wien: Amalthea 1976,
225 S.

Texte von Adelbert
Muhr auf dieser Website
● Muhr, Adelbert: Die Nacht von Grammat-Neusiedl, in ders.: Reise um Wien in achtzehn Tagen. Aufzeichnungen eines Fußgehers. (Zeichnungen im Text von Wilfried Zeller-Zellenberg.) Wien: Amalthea 1974, S. 145–147:

● Muhr, Adelbert: Die ehrenrettende Fußwaschung, in ders.: Reise um Wien in achtzehn Tagen. Aufzeichnungen eines Fußgehers. (Zeichnungen im Text von Wilfried Zeller-Zellenberg.) Wien: Amalthea 1974, S. 154–159:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |