Franz Schweickhardt
nannte sich: Franz
Schweickhardt Reichsritter von Sickingen
geb. Wien, am 5. Juli 1794
gest. Reindorf,
Niederösterreich (heute zu Wien), am 16. Mai 1858
Topograph und Maler
Franz Xaver Joseph
Schweickhardt, Sohn eines Baumwollschlagers, besuchte nach Abschluss des
Gymnasiums in Wien die Abteilung für Architektur der Wiener Akademie der
bildenden Künste und studierte privat Philosophie. 1814 trat er in die
Armee ein, aus der er 1818 entlassen wurde. Nach ausgedehnten Reisen
durch die österreichischen Kronländer und deutschen Staaten widmete er
sich der Geografie und österreichischen Geschichte. 1829 bis 1833 suchte
er mehrmals bei der niederösterreichischen Landesregierung um die
Führung seines angeblichen Adelstitels
»Reichsritter
von Sickingen«
an, wurde jedoch von dieser verwarnt, den Titel zu führen. Nach einer
Anzeige 1835 mussten alle Bücher, die Schweickhardt unter dem Adelstitel
herausgebracht hatte, vernichtet werden; er selbst wurde 1836 zu acht
Tagen Arrest verurteilt, die jedoch kurz danach in eine Geldstrafe
umgewandelt wurden. 1848 bis 1850 war er Herausgeber und Redakteur
verschiedener Zeitungen, war auch als Maler tätig und starb völlig
verarmt.
Franz Schweickhardt
gilt heute als einer der bedeutendsten Topographen Niederösterreichs.

Selbstständige
Publikationen von Franz Schweickhardt (bis 1836: von Sickingen)
● (Anonym)
Perspectiv-Karte des Erzherzogtums Österreich unter der Ens. [Wien:
Franz Schweickhardt 1830–1846], 63 Karten und 63 Texthefte mit
getrennter Seitenzählung.
● Darstellung des
Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung
aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten
etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet,
und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln alphabetisch gereiht.
Viertel unterm Wienerwald.
Wien: Schmidl 1831–1834, 7 Bände:
1. Band: Achau bis
Furth. Mit 4 Kupfern. 1831, X, 332 S.
2. Band: Gaaden bis
Klosterneuburg. Mit 3 Kupfern. 1831, 420 S.
3. Band: Klosterthal
bis Neunkirchen. Mit 3 Kupfern. 1831, 326 S.
4. Band: Neusiedl bis
Pottendorf. Mit 3 Kupfern. 1832, 305 S.
5. Band: Pottenstein
bis Schönbrunn. Mit 4 Kupfern. 1832, 292 S.
6. Band: Schöngraben
bis St. Valentin. Mit 5 Kupfern. 1833, 294 S.
7. Band:
St. Valentin
bis Zwölfaxing. Mit 4 Kupfern. 1834, 282 S.
● Darstellung der
k[aiserlich] k[öniglichen] Haupt- und Residenzstadt Wien mit Kupfern.
Wien: Mechitharisten 1832, 3 Bände:
1. Band: Geschichte
der Stadt Wien. 1832, 308 S.
2. Band: Fortsetzung
der Geschichte der Stadt Wien und Hauptdarstellung der Stadt. 1832,
302 S.
3. Band: Beschreibung
der Merkwürdigkeiten der innern Stadt und der 34 Vorstädte. 1832, 291,
LIX S.
● Reihenfolge der
österreichischen Regenten, von Carl dem Großen bis in die neuesten
Zeiten. Historisch bearbeitet vom Verfasser des Werkes: Darstellung des
Erzherzogthums Österreich unter der Ens. 1. Abtheilung.
Wien: Wallishausser 1833–1838 (= Österreichisches Museum, enthaltend die
geschichtliche und topographisch-pitoreske Darstellung aller k[aiserlich]
k[öniglichen] österreichischen Staaten
mit Inbegriff der
Beschreibungen sämmtlicher Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte,
Märkte, Dörfer und Denkmale etc. Nach den in den Provinzen bestehenden
Bezirken und Kreisen eingetheilt.),
4 Bände:
1. Band: 1.–5.
Lieferung. 1833, 80, 88, 83, 74, 65 S.
2. Band: 1.–5.
Lieferung. 1836, 84, 80, 79, 76, 80 S.
3. Band: 1.–6.
Lieferung. 1837, 80, 80, 80, 80, 80, 78 S.
4. Band: 1.–6.
Lieferung. Teil 1. 1837–1838, 80, 80, 80, 80, 80, 72 S.
● Darstellung des
Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung
aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten
etc[etera] etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch
bearbeitet, und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln alphabetisch
gereiht. Viertel unterm Manhartsberg.
Wien: Mechitharisten (Band 4 und 5: Sollinger) 1833–1835, 7 Bände:
1. Band: Absdorf bis
Falkenstein. Mit 4 Kupfern. 1833, 329 S.
2. Band: Fatzihof bis
Herrnlois. Mit 2 Kupfern. 1834, 320 S.
3. Band:
Hertzoybirbaum bis Kammersdorf. Mit 4 Kupfern. 1834, 304 S.
4. Band: Leis bis
Neusiedl. 3 Kupfern. 1834, 305 S.
5. Band: Neusiedl bis
Rohrendorf. Mit 3 Kupfern. 1835, 305 S.
6. Band: Ronthal bis
Schönborn. Mit 3 Kupfern. 1835, 298 S.
7. Band: Sebarn bis
Zwingendorf. Mit 3 Kupfern. 1835, 308, VII S.
● (Anonym) Darstellung
der k[aiserlich] k[öniglichen] Stadt Wiener-Neustadt.
Topographisch-statistisch-historisch bearbeitet. Von der Entstehung 1192
bis zum 8. September 1834, als Tage ihrer Verunglückung durch Feuer. Vom
Verfasser der Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Enns.
Wien: Schmirdl 1834, VI, 180 S.
● Darstellung des
Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung
aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten
etc[etera] etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch
bearbeitet, und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln alphabetisch
gereiht. Viertel ober Wienerwald.
Wien: Mechitharisten 1835–1838, 14 Bände:
1. Band: Mit 3
Kupfern. 1835, 311 S.
2. Band: Mit 3
Kupfern. 1836, 300 S.
3. Band: Mit 2
Kupfern. 1836, 300 S.
4. Band: Mit 3
Kupfern. 1836, 300 S.
5. Band: Mit 3
Kupfern. 1836, 300 S.
6. Band: Mit 3
Kupfern. 1837, 300 S.
7. Band: Mit 1
Kupfern. 1837, 300 S.
8. Band: Mit 3
Kupfern. 1837, 300 S.
9. Band: Mit 3
Kupfern. 1837, 300 S.
10. Band: Mit 3
Kupfern. 1838, 300 S.
11. Band: Mit 3
Kupfern. 1838, 300 S.
12. Band: Mit 4
Kupfern. 1838, 300 S.
13. Band: Mit 2
Kupfern. 1838, 300 S.
14. Band: Mit 3
Kupfern. 1838, 302 S.
● Das Herzogthum
Steiermark historisch-topographisch-statistisch bearbeitet.
Wien: Mechitaristen 1839 (= Österreichisches Museum, enthaltend die
geschichtliche und topographisch-pittoreske Darstellung aller
k[aiserlich] k[öniglichen] österreichischen Staaten
mit Inbegriff der Beschreibungen sämmtlicher Burgen, Schlösser,
Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer und Denkmale etc[etera]. Nach den
in den Provinzen bestehenden Bezirken und Kreisen eingetheilt.), 1 Band:
1. Band: Geschichte,
1839, 282 S.
● Das
Herzogthum Salzburg
historisch-topographisch-statistisch bearbeitet.
Wien: Wallishausser 1839, 1 Band:
1. Band: Geschichte.
1839, 303 S.
● Darstellung des
Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung
aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten
etc[etera] etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch
bearbeitet, und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln alphabetisch
gereiht. Viertel Ober-Manhardsberg.
Wien: Wallishausser 1839–1841, 6 Bände:
1. Band: Mit 3
Kupfern. 1839, 304 S.
2. Band: Mit 2
Kupfern. 1839, 304 S.
3. Band: Mit 3
Kupfern. 1839, 304 S.
4. Band: Mit 3
Kupfern. 1840, 304 S.
5. Band: Mit 3
Kupfern. 1840, 304 S.
6. Band: Mit 4
Kupfern. 1841, 304 S.
● Schilderungen des
Merkwürdigen aus allen Theilen des Erdballes.
Wien: Redaction vaterländisch-literarischer Werke [1840], 6 Bände:
1.
Band: [1840], 253 S.
2.
Band: [1840], 286 S.
3.
Band: [1840], 253 S.
4.
Band: [1840], 254 S.
5. Band:
[1840], 284 S.
6. Band:
[1840], 254 S.
● Das Marchfeld.
Geschichtlich-pitoresk dargestellt von der Urzeit bis auf unsere Tage,
nebst Beschreibung der Schlachten bei Aspern und Deutsch Wagram und der
letzten großen Überschwemmung.
Wien: Schmid & Busch 1842, 166 S.
● Darstellung der
souveränen Fürsten von und zu Liechtenstein.
Wien: [ohne Verlagsangabe 1846], 153 S.
● Darstellung der Fürsten
und Grafen Esterházy von Galantha.
[Wien: ohne Verlags- und Jahresangabe], 99 S.
● Darstellung der
Reichsfürsten zu Schwarzenberg.
Wien: Mechitharisten 1847, 209 S.
● (Redakteur &
Herausgeber) Volksthümliche Zeitschrift für Humor und Satyre. Der
Stadttrompeter (Wien), 1. Jg. (1848).
● (Redakteur &
Herausgeber) Die österreichische Biene (Wien), 1. Jg. (1848).
● (Redakteur &
Herausgeber) Die Ameise. Zeitschrift für Stadt und Land (Wien),
1. Jg. (1848/49).
● (Redakteur)
Humoristisch-belletristisches Tagblatt
(Wien), 1. Jg. (1850).
● Österreich’s Geschichte
der letztverflossenen 60 Jahre, mit den beiden charakteristischen
Haupt-Gemälden Franz I. Kaiser von Österreich, und Clemens Wenzeslaus
Nepomuk Lothar Fürsten von Metternich-Winneburg Herzogs von Portella.
Wien: Mechitharisten 1854, 52 S.
● Festspende zur Feier
der hohen Geburt der durchlauchtigsten Erzherzogin Gisela, Ludovica,
Maria. (Geboren am 12. Juli 1856, im Lustschlosse Laxenburg). Wien: Mechitharisten 1856, 15 S. Enthält auch:
Lebensbild und Regierung Seiner k[aiserlich] k[öniglichen] apostolischen
Majestät Franz Josef I., Kaiser’s von Österreich.

Über
und Texte von Franz
Schweickhardt (bis 1836: von Sickingen) auf dieser Website
● Schweickhardt
Ritter von Sickingen, Fr[anz] (d.i. recte Franz Schweickhardt): Neusiedl (Gramat-), in ders.: Darstellung des Erzherzogthums
Oesterreich unter der Enns, durch umfassende Beschreibung aller Burgen,
Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten, etc. etc.
topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet, und nach
den bestehenden vier Kreis-Vierteln alphabetisch gereihet. Vierter Band:
Viertel unterm Wienerwald. Wien: Gedruckt bei den PP. Mechitaristen
1832, S. 3–5:

● Schweickhardt
Ritter von Sickingen, Fr[anz] (d.i. recte Franz Schweickhardt): Perspectiv-Karte des Erzherzogthums Oesterreich unter der
Ens. (Nach Angabe und auf Kosten des Verfassers der Darstellung des
Erzherzogthums Österreich unter der Ens.). XXV. Section: Umgebung von
Moosbrunn V[iertel] U[nter dem] W[iener] W[ald]. J[ohann] Hollnsteiner del[ineavit]. – Lor[enz] Neumayer sculp[sit]. [Wien: Franz Schweickhardt
1834], 8 S., hier S. 4–5 & 1 Landkarte:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

Bildarchiv:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2009
 |