Leopold von
Wiese
das
ist Leopold Max Walther von Wiese und Kaiserswaldau
geb. Glatz, Schlesien (heute Kłodzko,
Polen), am 2. Dezember
1876
gest.
Köln, Nordrhein-Westfalen, am 11. Januar 1969
Soziologe,
Nationalökonom und Schriftsteller
Leopold von Wiese, Sohn eines preußischen
Offiziers, besuchte 1887 bis 1892 die preußische Kadettenkorps in
Wahlstatt (Schlesien; Legnickie Pole, Polen)
und anschließend das humanistische Gymnasium in Görlitz
(Schlesien, heute Sachsen), wo er 1898 das Abitur ablegte. Seit 1898
studierte von Wiese Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an
der Universität Berlin, wo er 1902 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
promoviert wurde. 1903 wurde von Wiese Wissenschaftlicher Sekretär am
Institut für Gemeinwohl in Frankfurt am Main (Hessen) und 1904 im Büro
für Sozialpolitik in Berlin. 1905 an der Universität Berlin für
Volkswirtschaftslehre habilitiert, war er hier zunächst Privatdozent,
wurde 1906 Professor an der königlichen Akademie Posen (Schlesien; Poznań, Polen), 1908 etatmäßiger Professor der Volkswirtschaftslehre und
Gewerbeökonomie an der Technischen Hochschule Hannover (Niedersachsen),
1911 Studiendirektor der akademischen Kurse für allgemeine Fortbildung
und Professor an der Akademie für kommunale Verwaltung in Düsseldorf
(Nordrhein-Westfalen), 1915 Professor an der Handelshochschule Köln
(Nordrhein-Westfalen), schließlich 1919 ordentlicher
Universitätsprofessor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften und der
Soziologie sowie Direktor des neu gegründeten Forschungsinstituts für
Sozialwissenschaften an der Universität Köln, wo er 1950 emeritiert
wurde. Leopold von Wiese war 1909 Mitbegründer der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie, an deren Wiederbegründung 1946 (erster
Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg) er wesentlich beteiligt war.
Leopold von Wiese gilt
heute als bedeutender deutscher Soziologe, der insbesondere die
Soziologie der Weimarer Republik prägte.

Selbstständige
Publikationen von Leopold von Wiese
● (Herausgeber)
Dem neuen Jahrhundert. Musen-Almanach
Berliner Studenten für das Jahr 1900. (Mit der Herausgabe von der
akademischen Lesehalle beauftragt: Leopold von Wiese.)
Berlin: Walther 1900, VIII, 254 S.
● Beiträge zur
Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung der Rohzinkfabrikation.
Frankfurt am Main/Jena: Merkur/Fischer 1902, VII, 221 S. Teilweise
Philosophische Dissertation, Universität Berlin 1902, unter dem gleichen
Titel, Berlin: Ebering 1902, 40 S.
● Standesentwickelung und Klassenbildung. Vortrag gehalten im Bund der
technisch-industriellen Beamten von Dr. L. v. Wiese, Privatdozent,
Berlin. Berlin:
Sohlich 1905 (= Schriften des Bundes der industriellen Beamten. 4.), 15
S.
● Zur
Grundlegung der Gesellschaftslehre. (Eine kritische Untersuchung von
Herbert Spencers System der synthetischen Philosophie.)
Jena: Fischer 1906, IV, 139 S.
Zugleich Habilitationsschrift, Universität Berlin 1905.
● Ziele des
Volksbildungswesens.
Berlin: Deutscher Verlag für Volkswohlfahrt 1907, 7 S. Separatabdruck aus:
Archiv für Volkswohlfahrt, 4. Jg., Nr. 2.
● [Arthur von]
Posadowsky als Sozialpolitiker. Ein Beitrag zur Geschichte der
Sozialpolitik des Deutschen Reiches. Im Auftrage des 2. Deutschen
Arbeiterkongresses dargestellt.
Cöln [Köln]: Christlicher Gewerkschaftsverlag 1909, 189 S.
● Einführung
in die Sozialpolitik.
Leipzig: Gloeckner 1910 (= Handelshochschul-Bibliothek. 9.),
IV, 208 S.
● Das Wesen
der politischen Freiheit. (Rede
am Geburtstage des Kaisers in der Technischen Hochschule zu Hannover
1911.)
Tübingen:
Mohr 1911, 32 S.
● (Herausgeber) Wirtschaft und Recht der Gegenwart. Ein Leitfaden für
Studierende der technischen Hochschulen und Bergakademien, sowie für
praktische Techniker und Bergleute. Herausgegeben von Leopold v. Wiese,
Studiendirektor. Mit 24 Diagrammen.
Tübingen: Mohr 1912, 2 Bände:
1. Band:
Politische Ökonomie. 1912, X, 695
S.
2. Band:
Rechtskunde, Fabrikorganisation und Arbeiterkunde,
Privatwirtschaftslehre und angrenzende Disziplinen. 1912,
514
S.
● Politische
Briefe über den Weltkrieg. Zwölf Skizzen.
München–Leipzig: Duncker & Humblot 1914, IV, 101 S.
● Gedanken
über Menschlichkeit.
München–Leipzig: Duncker & Humblot 1915, XIV, 126 S.
● Staatssozialismus.
Berlin: Fischer 1916 (= Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte. 17.),
120 S.
● »Maski«
und andere Beiträge. (Bevölkerungspolitisches, Weibliches, Über Asien
und Amerika.)
Berlin:
Kronen-Verlag [1917] (= Flugschriften des Berliner Tageblatt. 5.), 72 S.
Zuerst in: Berliner Tageblatt, 1916–1917.
● Der
Liberalismus in Vergangenheit und Zukunft. Berlin: Fischer 1917, 247 S.
● Der
Schriftsteller und der Staat.
Berlin: Forum 1918
(= Kleine Schriften des
Forumverlages. 3.),
27 S.
● [August] Strindberg.
Ein Beitrag zur Soziologie der Geschlechter.
München:
Duncker & Humblot 1918, IV, 141 S.
● Freie
Wirtschaft.
Leipzig:
Der Neue Geist [1919], 84 S.
● (Mit Franz
Eulenburg) Gutachten zur Sozialisierungsfrage. Erstattet der
Generalversammlung des Vereins für Sozialpolitik in Regensburg am 15.
und 16. September 1919.
München–Leipzig: Duncker & Humblot
1919, 54 S.
Enthält: Franz Eulenburg: Arten und Stufen der
Sozialisierung. – Leopold v. Wiese: Die Probleme der
»Sozialisierung«.
● (Herausgeber) Soziologie des Volksbildungswesens. Herausgegeben im
Auftrage des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln von
Leopold v. Wiese.
München–Leipzig: Duncker & Humblot 1921 (= Schriften des
Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln. 1.), XIV, 578 S.
● [August] Strindberg
und die junge Generation.
Köln: Rheinland-Verlag 1921, 16 S.
● Wegweiser
für das Studium der Soziologie oder Gesellschaftslehre an deutschen
Hochschulen. Halle an der Saale: Niemeyer
1921 (= Hochschul-Hefte.
Serie D.
2.), 15 S.
● (Herausgeber
& Redakteur)
Kölner Vierteljahrshefte für
Sozialwissenschaften. Zeitschrift des Forschungsinstituts für
Sozialwissenschaften in
Köln. Herausgegeben von den
Direktoren des Instituts Christian Eckert, Hugo Lindemann, Max Scheler
und Leopold von Wiese
(München–Leipzig), 1.–2. Jg. (1921/22–1922/23).
● Briefe aus
Asien.
Köln: Rheinland-Verlag 1922, 76 S.
● Die
Weltwirtschaft als soziologisches Gebilde. Jena: Fischer 1923 (= Kieler Vorträge. 8.), 16 S.
● Nava. Eine Erzählung
aus Ceylon.
Jena: Diederichs 1923, 111 S.
● (Herausgeber) Kölner
Vierteljahrshefte für Soziologie. Zeitschrift des Forschungsinstituts
für Sozialwissenschaften in Köln. Zugleich Mitteilungen der deutschen
Gesellschaft für Soziologie. Herausgegeben von den Direktoren des
Instituts Christian Eckert, Hugo Lindemann, (bis 1928: Max Scheler),
Leopold von Wiese (seit 1932: Herausgegeben im Auftrage des
Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften von Professor Leopold von
Wiese; München–Leipzig), 3.–12. Jg. (1923/24–1933/34).
● Kindheit.
Erinnerungen aus meinen Kadettenjahren.
Hannover: Steegemann 1924, 95 S. Später unter dem Titel: Kadettenjahre.
● Allgemeine
Soziologie als Lehre von den Beziehungen und Beziehungsgebilden der
Menschen.
München–Leipzig: Duncker & Humblot 1924–1929, 2 Bände:
1. Band:
Teil 1: Beziehungslehre. 1924, XIII, 309 S.
2. Band:
Teil 2: Gebildelehre. 1929, XIV, 282 S.
Später unter
dem Titel: System der allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen
Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre).
● Soziologie.
Geschichte und Hauptprobleme.
Berlin–Leipzig: de Gruyter 1926 (= Sammlung Göschen. 101.), 98 S.
● (Herausgeber)
Beiträge zur Beziehungslehre.
Ergänzungshefte der Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie.
Herausgegeben von Leopold
v. Wiese.
München–Leipzig: Duncker & Humblot 1928, 1 Band (noch weitere
erschienen):
1. Band:
Das Dorf als soziales Gebilde. Herausgegeben von Leopold v. Wiese.
1928, VIII, 89 S.
● (Herausgeber) Das Dorf als soziales Gebilde. Herausgegeben von
Leopold v. Wiese.
München–Leipzig: Duncker & Humblot 1928 (= Beiträge zur
Beziehungslehre. Ergänzungshefte der Kölner Vierteljahrshefte für
Soziologie. 1.), VIII, 89 S.
● Die Funktion
des Mäzens im gesellschaftlichen Leben. Fest-Rede gehalten bei der
Gründungsfeier der Universität Köln am 4. Mai 1929. Mit einem
Verwaltungsbericht für das Winter-Semester 1928/29 von Ferd[inand]
Zinsser. Köln:
Müller 1929 (= Kölner Universitätsreden. 22.), 40 S.
● (Herausgeber) Handwörterbuch der Soziologie.
In Verbindung mit
Goetz Briefs, Franz Eulenburg, Franz Oppenheimer, Werner Sombart,
Ferdinand Tönnies, Alfred Weber, Leopold v. Wiese.
Stuttgart: Enke 1931, XII, 690 S.
● Sozial,
geistig und kulturell. Eine grundsätzliche Betrachtung über die Elemente
des zwischenmenschlichen Lebens.
Leipzig: Buske 1936, 31 S.
● (Mit Pierre
Jolly) Analyse des mobiles dominants qui orientent l’activité des
individus dans la vie sociale. Vol. 2: Contributions de Dr. Léopold von
Wiese [et] Pierre Jolly. Bruxelles/Paris: Institut de Sociologie
Solvay / Recueil Sirey 1938 (= Université Libre de Bruxelles, Enquêtes
sociologiques. 1.), 305 S.
● Homo sum.
Gedanken zu einer
zusammenfassenden Anthropologie.
Jena: Fischer 1940, XII, 148 S.
● Ethik in der
Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft.
Bern: Francke 1947, 443 S.
● (Herausgeber) Kölner Zeitschrift für Soziologie. Herausgegeben im Auftrage des Forschungsinstituts
für Sozial- und
Verwaltungswissenschaften in Köln
(Köln–Opladen), 1.–6. Jg. (1948/49–1953/54).
● Was ist
Sozialismus?
Kevelaer, Rhld.: Butzon & Bercker 1949 (= Berckers kleine Volksbibliothek. 523. / Blaue Reihe.),
32 S.
● Die
Sozialwissenschaften und die Fortschritte der modernen Kriegstechnik.
Mainz/Wiesbaden: Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Steiner
1950 (= Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse,
Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Jahrgang 1950. 16.), 13
S.
● Gesellschaftliche Stände und Klassen.
Bern: Francke 1950, 85 S.
● (Herausgeber) Synthetische Anthropologie, Vorträge und
Diskussionsberichte der
»Konferenz
zur Förderung der verbundenen Wissenschaften vom Menschen«
am 27. und 28. September 1949 in Mainz. Im Auftrage der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie zusammengestellt von L. v. Wiese und K[arl]
G[ustav] Specht.
Bonn: Athenäum-Verlag 1950, 191 S.
● (Herausgeber)
Abhängigkeit und Selbständigkeit im sozialen Leben. Herausgegeben im
Auftrag des Forschungsinstituts für Sozial- und
Verwaltungswissenschaften in Köln von Leopold von Wiese. Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1951 (= Schriften der Soziologischen Abteilung des
Forschungsinstituts für Sozial- und Verwaltungswissenschaften in Köln.
Neue Folge. 1.), 2 Bände:
1. Band:
Teil 1. 1951, S. 1–279.
2. Band:
Teil 2. 1951, S. 283–583.
● (Herausgeber) Die Entwicklung der Kriegswaffe und ihr Zusammenhang
mit der Sozialordnung. Mit Beiträgen von Wilhelm E[mil] Mühlmann, Paul
Stotten und Johannes Volkmann herausgegeben von Leopold v. Wiese.
Köln:
Kölner Universitätsverlag 1953, 156 S.
● Spätlese.
Köln–Opladen: Westdeutscher Verlag 1954, 107 S.
● Das Soziale
im Leben und im Denken.
Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1956, 79 S.
● Erinnerungen.
Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1957, 116 S.
● Briefe an
eine Studentin.
Düsseldorf: Econ 1958, 96 S.
● Philosophie
und Soziologie.
Berlin: Duncker & Humblot 1959 (= Erfahrung und Denken. 1.), 121 S.
● Herbert
Spencers Einführung in die Soziologie.
Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1960, 32 S.
● Ethik der
sozialen Gebilde.
Frankfurt
am Main–Bonn: Athenäum Verlag 1961 (= Demokratische Existenz heute. 3.),
29 S.
● Das
Ich-Wir-Verhältnis.
Berlin: Duncker & Humblot 1962, 92 S.
● Wandel und
Beständigkeit im sozialen Leben.
Berlin: Duncker & Humblot 1964 (= Soziologische Schriften. 1.),
70 S.
● Der Mensch
als Mitmensch.
Bern–München: Francke 1964 (= Dalp-Taschenbücher. 374.), 91 S.
● Die
Philosophie der persönlichen Fürwörter.
Tübingen:
Mohr 1965 (= Philosophie und Geschichte. 80/81.), 64 S.
● Das Ich und
das Kollektiv.
Berlin: Duncker & Humblot 1967 (= Erfahrung und Denken. 21.),
72 S.
● Der
Mitmensch und der Gegenmensch im sozialen Leben der nächsten Zukunft.
Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1967, 69 S.

Festschriften
● Festgabe für
Leopold v. Wiese aus Anlaß der Vollendung seines 70. Lebensjahres
dargeboten von Schülern, Kollegen und Freunden. Herausgegeben von
L[udwig] H[einrich] Ad[olf] Geck, Jürgen v[on] Kempski, Hanna Meuter.
Mainz: Internationaler Universum-Verlag 1948 (= Studien zur Soziologie.
1.), I, 192 S.
● Soziologische Forschung in unserer Zeit. Ein Sammelwerk. Leopold von
Wiese zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Gustav Specht.
Köln–Opladen:
Westdeutscher Verlag 1951, 352 S.
● Ansprachen
und Glückwünsche zum 75. Geburtstag des o.ö. Professors der
wirtschaftlichen Staatswissenschaften und der Soziologie der Universität
zu Köln Dr. phil., Dr. iur. h.c., Dr. rer. pol. h.c. Leopold von Wiese und Kaiserswaldau am
2. Dezember 1951. Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Köln,
Ernst Schwering. Leopold
von Wiese zum fünfundsiebzigsten
Geburtstag.
Köln: Pick [1951], 41 S.

Über und Texte von Leopold
von Wiese auf dieser Website
● Wiese,
L[eopold] v[on]:
Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die
Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang: Zur
Geschichte der Soziographie. Bearbeitet und herausgegeben von der
Österreichischen Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle. Fünfter
Band der psychologischen Monographien, herausgegeben von Prof. Dr. Karl
Bühler. Leipzig 1933, S. Hirzel. IX und 123 S. Brosch. 4.– RM,
Ganzleinen 5.30 RM, in: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
(München–Leipzig), 12. Jg., Nr. 1 (1933), S. 96–98 [96–98]:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2009
 |