Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1909
1909
1909 erscheint in der vom
1864 gegründeten »Verein für Landeskunde von Niederösterreich« herausgegebenen »Topographie von Niederösterreich« ein Lexikonartikel über Marienthal. (
Text.)

1909
Der
1900 gegründete »Volksbildungs-Verein
›Fortschritt‹
Gramat-Neusiedl« veranstaltet am Pfingstmontag, dem 31. Mai 1909, in
Gramatneusiedl unter Leitung des Oberlehrers Adolf Altenbacher (1865–1928)
eine große Feier anlässlich des 100. Todestages von Joseph Haydn
(1732–1809). (
Denkbuch Moosbrunn.)

1909
1909 wird für die
Kirche Sankt Peter und Paul eine 150 Zentimeter hohe Herz-Jesu-Statue aus Gröden (Tirol; Val Gardena / Gröden, Italien) um 150 Kronen angekauft. Kurz darauf, im Sommer 1909, wird in
Gramatneusiedl eine »Herz-Jesu-Bruderschaft« errichtet.

1909
1909 wird die
»Ortsgruppe Gramat-Neusiedl und Umgebung« des 1908 gegründeten »Deutsch-österreichischen Gewerbebundes« ins Leben gerufen, der konservativen wie deutschnationalen Unternehmern als Sammelbecken dient.

1909
1909 wird der »Verein für Bienenzucht Gramatneusiedl« gegründet.

1909
1909 stirbt die seit 1900 als Betreuerin der Kinderbewahranstalt tätige Lehrerin Michaela Liebhart
(?–1909); ihr folgt als neue Betreuerin
Karoline Schwarz (?–1958).

1909
1909 spendet Juliana Griesmüller, geborene Biberhofer (1843–1916), der
Kirche Sankt Peter und Paul eine Kirchenfahne im Wert von 240 Kronen.

1909
1909 lässt die
Textilfabrik Marienthal das Garnmagazin mit Verladevordach errichten.

1909
Für die Jahre um 1909 ist eine weitere
Marienthaler Musikgruppe namentlich belegt: das Volksmusik-Quartett »D’Mondscheinbrüder«.

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |