Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1957
1957
1957 kauft die Gemeinde Gramatneusiedl rund 7.000 Quadratmeter des ehemaligen
Parks
Herrengarten, in der Absicht, diesen teilweise wieder herzustellen, was allerdings
erst im August
2005 ansatzweise verwirklicht wird. Auch der Grund hinter der
Schule wird gekauft, um dort eine Vergrößerung derselben
durchzuführen. Fünf Klassenzimmer der Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl
werden neu eingerichtet: Möbel, Schultafeln und anderes mehr. Die Schule selbst wird renoviert, ebenso das im Gemeindebesitz
befindliche, nunmehr als Wohnhaus genutzte ehemalige Fabrikspital, Gramatneusiedl 67 (ab 1961: Hauptstraße 43), wo auch ein Schuppen angebaut wird. Die »Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl« erhält von der Gemeinde ein neues Löschfahrzeug Marke »Opel Blitz«.

1957
1957 wird in Gramatneusiedl der erste Musikautomat, Marke »Jukebox Wurlitzer«, aufgestellt, und zwar im
Gasthaus Griesmüller
(ehemaliges Gemeindewirtshaus
Nr. 1) im
Schloss Gramatneusiedl.

1957
In der Sitzung des Gemeinderates Gramatneusiedl vom 25. September 1957 erklärt Bürgermeister Julius Jung (1894–1979): »Wir werden der Landesregierung mitteilen, daß wir hier Notstandsgebiet sind und
sie sollen uns helfen, damit wir einen Betrieb herbekommen.« (Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 25. September 1957, S. (3), im Archiv der Marktgemeinde Gramatneusiedl, Sitzungsprotokolle 1957.)

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2011
 |