Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1968
1968
Am 7. März 1968 findet die Gründungsversammlung
vom »Kultur-
und Sport-Verein Gramatneusiedl« statt.

1968
Am 25. März 1968 stirbt in
Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen) der deutsche Unternehmer Adolf Ahlers (1899–1968), der
1940 bis
1945 das Nachfolgeunternehmen der Textilfabrik Marienthal, die
Weberei von Kurt Sonnenschein
(1906–195?), besaß.

1968
In den Jahren 1968 und 1969 lässt die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«
die zuletzt 1939 gründlich erneuerte Walzmühle beim Bahnhof Gramatneusiedl grundlegend umbauen.

1968
Die Wahlrechtsreform vom 7. Juli 1968 setzt in Niederösterreich das Wahlalter für das aktive Wahlrecht auf 19 Jahre herab, das passive Wahlrecht für den Landtag auf 25 und für den Gemeinderat auf 23 Jahre.

1968
1968 erfolgt nach dem
1961 abgeschlossenen Ausbau ein letzter Zubau beim alten Arbeiterheim Marienthal,
welches aber
1977 baupolizeilich gesperrt wird.

1968
Am 21. August 1968 beginnt die blutige Niederschlagung des so genannten Prager Frühling, der seit März 1968
unternommene Versuch einer Demokratisierung der Tschechoslowakei. In den folgenden Wochen kommen zahlreiche Flüchtlinge aus der Tschechoslowakei
nach Österreich, doch ist – anders als nach dem Ungarn-Aufstand
1956 –
diesmal Gramatneusiedl nicht direkt betroffen.

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |