Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1969
1969
Mit 1. Januar 1969 tritt das Raumordnungsgesetz für Niederösterreich vom 9. Mai 1968 in Kraft.

1969
Die Typhusepidemie in großen Teilen Niederösterreichs im Mai und Juni 1969 betrifft Gramatneusiedl nicht direkt.

1969
Vom August 1969 bis Oktober
1973 wird im
ehemaligen Tanz- und Theatersaal, im Hof von Hauptstraße 70, eine
Näherei für die Wiener Kleiderfabrik »Chamella,
Strickerei, Wirkerei, Konfektion«, eine Zweigniederlassung der »F(ranz)
M(artin) Hämmerle Textilwerke Aktiengesellschaft«, betrieben.

1969
Anfang September 1969 kehrt der im Vorjahr pensionierte, international bekannte Kontrabassist und Komponist Hans Fryba (1899–1986), der im April 1899 im Arbeiterwohnhaus Neugebäude,
Reisenberg 114 (heute An der Fischa 1), geboren wurde, in seine Heimat Marienthal zurück, wo er bis zu seinem Tod im Januar
1986 im
ehemaligen Handwerkerwohnhaus Stahl-Haus,
Dr. Löw-Gasse 8, Stiege 1, wohnt.

1969
Im Dezember 1969 ist auch Gramatneusiedl von schweren Schneefällen und Schneeverwehungen betroffen.

1969
Mit 31. Dezember 1969 tritt die am 13. Dezember 1968 beschlossene neue Bauordnung für Niederösterreich in Kraft.

1969
Mit 31. Dezember 1969 tritt das Niederösterreichische Feuerpolizei- und Feuerwehrgesetz vom 19. Juli 1969 in Kraft. Damit wird auch die »Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl« von einem Verein zu einer Körperschaft öffentlichen Rechtes.

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |