Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1974
1974
Am 12. Januar 1974 wird wegen der
weltweiten Ölkrise in Niederösterreich erstmals ein autofreier Tag eingeführt.

1974
Am 14. Mai 1974 stirbt in Beacon
(New York) der Arzt und Psychiater
Jacob Levy Moreno
(d.i.
Jakob Moreno Levy, eigentlich Iakov Moreno Levy; 1889–1974), der im
ehemaligen »k(aiserlich) k(öniglichen) Barackenlager Mitterndorf« seine Soziometrie entwickelt hatte.

1974
Die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« wird 1974 ins »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« übergeführt.

1974
1974 lässt
das »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl«
beim Bahnhof Gramatneusiedl einen Mehlsilo mit 600 Tonnen Fassungsvermögen erbauen.

1974
Der auch in den Biografien der Marienthal-Studie genannte
Leopold Kopecky (1910–1993) wird 1974 zum Bürgermeister von Gramatneusiedl gewählt und hat dieses Amt bis
1975 inne (zum
Vorgänger siehe
1965).

1974
Am 27. Oktober 1974 wird der neu erbaute, dreistufige Niederösterreichische Landeskindergarten Gramatneusiedl,
Dr. Hauswirth-Gasse 1, feierlich eröffnet.
Der Bau wird 1993 erweitert.

1974
Am
27. September 1974 wird die am 5. September 1972 begonnene Elektrifizierung der Ost-
und Südbahn abgeschlossen. Damit sind beide Eisenbahnstrecken beim Bahnhof Gramatneusiedl
elektrifiziert. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgt allerdings erst am
22. Mai 1976.

1974
Im November 1974 schafft die Gemeinde Gramatneusiedl ihr erstes Auto an, ein bereits gebrauchter VW-Pritschenwagen.

1974
Im November 1974 wird die
Kirche Sankt Peter und Paul mit einer Elektro-Nachtspeicherheizanlage ausgestattet; Gesamtkosten: 84.000 Schilling.

© Reinhard Müller
Stand: Januar
2013
 |