Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1978
1978
Im Januar 1978 unternehmen Michael Freund (geb. 1949) und
János Marton (geb. 1949) eine erste Erkundungsfahrt nach Marienthal zwecks Vorbereitung ihres Marienthal-Projekts,
welches dann im August
1979 beginnt.

1978
Das neue Schulzentrum Gramatneusiedl mit Volks- und Hauptschule, Wiener
Straße 2 und 2a, dessen Bau
1976 begonnen wurde, wird gemeinsam mit
einer Mehrzweck-Turnhalle, Wiener Straße 2b, 1978 eröffnet.

1978
Seit Oktober 1978 erscheint wieder ein Pfarrblatt, welches Margarete Jandl
(geb. 1934) herausgibt.

1978
Am 5. Oktober 1978 wird eine neue Landesverfassung für Niederösterreich erlassen, welche der Bevölkerung mehr Mitsprache- und Einspruchsrechte gewährt.

1978
Im Oktober 1978 beginnen Heimstunden für Kinder und Jugendliche, welche Margarete Jandl
(geb. 1934) organisiert. Zunächst gibt es drei Jungschar- und zwei Jugendgruppen, welche von Jandl und der Studentin Doris Fischer, später verheiratete Auer (geb. 1961),
geleitet werden.

1978
Am 5. November 1978 findet die Volksabstimmung über das Atomkraftwerk Zwentendorf
an der Donau (Niederösterreich) statt. Eine knappe Mehrheit der österreichischen Bevölkerung spricht sich gegen die Inbetriebnahme des ersten, seit
1971 im Bau befindlichen Atomkraftwerks Österreichs aus: österreichweit 50,5 Prozent; in Niederösterreich sind jedoch nur 49,1 Prozent dagegen.

1978
Am 17. Dezember 1978 wird die neue Pfarrkanzlei
(Hauptplatz 2 und Oberortsstraße 1) feierlich eingeweiht.

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |