Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1980
1980
Die Kommassierung der Felder (Grundstückzusammenlegung) im Gemeindegebiet von Gramatneusiedl wird 1980 abgeschlossen.

1980
Im März 1980 wird – wie schon erstmals
1916 –
die Sommerzeit in Österreich eingeführt.

1980
1980 erwirbt die Gemeinde Gramatneusiedl ein Grundstück und richtet hier ihren ersten
Bauhof, Oberortsstraße 8, ein, der bis
1996 in Betrieb ist.

1980
1980 lässt »Raiffeisen-Lagerhaus Wiener Becken, Filiale Gramatneusiedl« das »Autohaus (Audi-VW) Gramatneusiedl«, Hauptstraße 59, errichten.

1980
Bei den Wahlen zum Gemeinderat vom 23. März 1980 verliert die »Kommunistische Partei Österreichs« (KPÖ) in Gramatneusiedl ihr letztes Gemeinderatsmandat.

1980
Im Rahmen des im August
1979
gestarteten Projekts »Marienthal
1930–1980. Rückblick und
sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen Industriegemeinde« (
Text) von Michael Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949) und
Birgit Flos (geb. 1944) wird eine
zweite, zweistündige Videodokumentation »Marienthal« (¾ Zoll U–matic,
Farbe) der Mediengruppe »Sync« (Birgit Flos, Michael Freund, János Marton,
Elizabeth Sacre) am 3. Juni 1980 in der Hauptschule Gramatneusiedl und zwei Wochen später im Gasthaus
Sergei Forche,
Hauptstraße 70, dem ehemaligen Fabrikgasthaus, in Marienthal gezeigt. Auf Einladung des Projektteams kommt zur zweiten
Filmvorführung auch die Hauptautorin der Marienthal-Studie, die Sozialpsychologin und Soziologin Marie Jahoda (1907–2001), nach Marienthal, das erste und einzige Mal seit ihrer Vertreibung aus Österreich
1937; dabei stellt sie sich den knapp 20 anwesenden Bewohnern Gramatneusiedls einer
Diskussion. Aus der Videodokumentation entsteht
1982 als
dritte Fassung der Film »Marienthal
1930–1980. Portrait einer niederösterreichischen Industriesiedlung«.

1980
Gemäß dem Beschluss aus dem
Vorjahr findet
am 5. Juni 1980 die erste Fronleichnamsprozession auf der neuen Wegstrecke statt: von
der
Landwirtschaftlichen Maschinen-Werkstätte in
Marienthal zur
Kirche Sankt Peter und Paul.

1980
Anlässlich des 25. Jahrestags zum Österreichischen Staatsvertrag vom
15. Mai 1955 wird am
Staatsfeiertag, dem 26. Oktober 1980, in Gramatneusiedl das Denkmal für den Staatsvertrag 1955 vor der
Volks- und
Hauptschule Gramatneusiedl enthüllt: »Staatsvertrag / 1955 /
Österreich / ist frei / J(ulius) Raab / A(dolf) Schärf / L(eopold)
Figl / B(runo) Kreisky // UdSSR / (Vjačeslav Mihajlovič) Molotov // Gross- / britannien /
(Harold) MacMillan // Frankreich / (Antoine) Pinay // USA / (John Foster) Dulles«.

1980
Am 29. November 1980 gibt der
»Männer-Gesang-Verein
›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl« –
nunmehr
unter dem
Namen »Gesangsverein ›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl« –
ein Konzert, bei dem erstmals auch Frauen im Chor dabei sind. Die Änderung der Statuten und des Namens erfolgt allerdings erst
1982. (
Dokument.)

1980
Im November 1980 führt ein plötzlicher und massiver Wintereinbruch in Gramatneusiedl zu schweren Schneeverwehungen und Glatteis.

© Reinhard Müller
Stand: Juli
2011
 |