Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1981
1981
Zwischen dem 1. und 6. Januar 1981 gibt es in Gramatneusiedl neuerlich ungewöhnlich heftige Schneefälle.

1981
Am 1. April 1981 werden für die
Kirche Sankt Peter und Paul neue Kirchenbänke von Johann Montag, Gramatneusiedl, geliefert, bald darauf der Ambo
(Lesepult). Außerdem wird für den Erhalt und die Renovierung des Pfarrheims 1981 der »Verein ›Pfarrheim‹« gegründet. Die Katholiken des Ortes befürchten nämlich, dass wegen des geplanten neuen Gemeindezentrums Gramatneusiedl das desolate Pfarrheim an Bedeutung verlieren würde.

1981
Am 13. Mai 1981 verübt der türkische Staatsbürger
Mehmet
Ali
Ağca
(geb. 1958) ein Attentat auf Papst Johannes Paul II. (d.i. Karol Józef
Wojtyła; 1920–2005). Dies führt dazu, dass sich viele Bewohner Gramatneusiedls »zu türkischen
Gastarbeitern recht gereizt« verhalten (Margarete Jandl in
(Georg Grausam & Margarete Jandl: Chronik von Gramatneusiedl. Gramatneusiedl 1977 / 1994), S. 63a).

1981
Das Hochwasser vom 20. Juli 1981 führt auch in Gramatneusiedl zu Überschwemmungen.

1981
Am 1. Oktober 1981 wird die Wahlordnung zum Niederösterreichischen Landtag novelliert, wobei das aktive Wahlalter auf 19
und das passive auf 21 Jahre herabgesetzt werden.

1981
Am 26. Oktober 1981 startet »Radio Niederösterreich«.

1981
Aufgrund des Beschlusses der Niederösterreichischen Landesregierung vom 1. Dezember 1981 wird der Gemeinde Gramatneusiedl am 17. Februar
1982 ein Wappen verliehen.

1981
Im Dezember 1981 endet das im August
1979
gestartete Projekt »Marienthal 1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen Industriegemeinde« (
Text) von Michael Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949) und Birgit Flos (geb. 1944). Im Zuge dieses Projekts gibt es eine
Radiosendung, welche in der Sendereihe »Memo« unter dem Titel »Marienthal –
eine Ortschaft erinnert sich« am 28. April
1981 im Österreichischen Rundfunk (Ö1) ausgestrahlt wird. Außerdem wird eine Ton-Dia-Schau mit 160 Dias über Marienthal gestaltet, welche im Rahmen der Ausstellung »Mit uns zieht die neue Zeit« vom
Januar bis Oktober 1981 in der
ehemaligen Straßenbahnremise Wien 12., Koppreitergasse, gezeigt wird.

1981
Mit 31. Dezember 1981 kündigt die »Para-Chemie« in Marienthal ihren Pachtvertrag mit der
Kirche Sankt Peter und Paul, welche den Saal im Gasthaus
Sergei Forche, Hauptstraße 70, dem ehemaligen Fabrikgasthaus, der Fabrik als Speisesaal für ihre Belegschaft zur Miete überlassen hatte.

© Reinhard Müller
Stand: Oktober
2010
 |