Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1989
1989
In der
Kirche Sankt Peter und Paul werden 1989 die vierzehn Altarmessingleuchter renoviert. Der dazugehörige große Osterleuchter wurde bereits im
Vorjahr restauriert. Die Kosten übernehmen zwei Spenderinnen aus dem Ort. Im Raum zwischen Orgel und altem Dachboden
wird ein Chorzimmer für Gesangsproben eingerichtet, das auch als Archivraum für Noten genutzt wird.

1989
Seit 1989 werden in Gramatneusiedl für die Erstkommunionkinder Kutten verwendet, wobei es den Eltern überlassen bleibt, diese für ihre Kinder zu benutzen.

1989
Das 1926 erbaute und
1977 baupolizeilich gesperrte
Arbeiterheim Marienthal wird 1989 abgerissen. Um dieselbe Zeit
wird auch das
1868 errichtete und 1941 grundlegend umgebaute
Gärtnerwohnhaus, Hauptstraße 62, geschleift. Außerdem erwirbt die Gemeinde
Gramatneusiedl für die
Arbeitersiedlung Marienthal
das ehemalige Arbeiterwohnhaus
Hauptstraße 49 (Johanneshof; erbaut 1869, revitalisiert 1997) und beendet die Revitalisierung der Häuser
Hauptstraße 45 (erbaut 1881,
erworben 1979),
Hauptstraße 56 (erbaut 1869, erworben 1977),
Hauptstraße 47 (Wiesenhof; erbaut 1869, erworben 1977) und
Hauptstraße 58 (Parkhof; erbaut 1869, erworben 1977).

1989
Im September 1989 öffnet Ungarn die Grenze nach Österreich für Flüchtlinge der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche dann durch Niederösterreich in die Bundesrepublik Deutschland (BRD) reisen. Bereits am 27. Juni 1989 hatten der
österreichische und der ungarische Außenminister symbolisch ein Loch in den »Eisernen Vorhang« bei Klingenbach / Klimpuh (Burgenland) geschnitten.

1989
Im Herbst 1989 wird das um- und teilweise neu gebaute Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, eröffnet,
woran auch die
Gedenktafel für die Erweiterung des Gemeindeamts Gramatneusiedl
erinnert.

1989
1989 wird die neue Kläranlage Gramatneusiedl, Am Feilbach, des
1985 gegründeten »Gemeindeabwasserverbandes
Fischatal« (GAV Fischatal) in Betrieb genommen, welche die alte Kläranlage aus dem Jahr
1966 ersetzt.

1989
Der 4. Dezember 1989 symbolisiert den
endgültigen Fall des »Eisernen Vorhangs«: An diesem Tag wird die Grenze zwischen Österreich und der Tschechoslowakei geöffnet. Am 16. Dezember 1989 durchschneiden die Außenminister von Österreich und der
Tschechoslowakei symbolisch den Grenzzaun zwischen den beiden Staaten.

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |