Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
A
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht
aufgenommen wurden lokale Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal,
Niederösterreich und Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und
Denkbuch-Verweisen gibt die Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile
der Textilfabrik Marienthal sind nur unter »Textilfabrik Marienthal,
Gebäude(teile)« verzeichnet.
Abensperg und Traun-Meissau, Ernst Graf von (1608–1668):
Landesvertretung.
Abensperg und Traun-Meissau, Otto Ehrenreich
Reichsgraf von (1644–1715):
Landesvertretung.
Abensperg und
Traun-Meissau, Sigmund Adam Graf von (1573–1637):
Landesvertretung.
Abfallbeseitigung in Gramatneusiedl; siehe:
Müllbeseitigung.
Abfallkörbe in
Gramatneusiedl:
1958;
siehe auch:
Müllbeseitigung.
Abfallwirtschaftsverband im Raum
Schwechat (AWS):
1992;
siehe auch:
Müllbeseitigung.
Åbo (Finnland); siehe:
Turku.
Abriss der
Fabrik
und
Arbeiterkolonie Marienthal:
1930, 1931,
1942,
1945/a,
1945/b,
1960/a,
1960/b,
1961,
1972,
1985,
1989,
1991,
1992,
1994,
2000,
2004,
2005,
2006,
2008; siehe auch:
Textilfabrik Marienthal, erste;
Textilfabrik Marienthal, zweite;
Textilfabrik Marienthal, dritte.
Abtrennung Marienthals; siehe:
Marienthal, Abtrennung.
Abwanderung aus Marienthal; siehe:
Marienthal,
Abwanderung.
Achau
(Niederösterreich; früher auch: Hochau):
1754-D.
1848er-Revolution; siehe:
Revolution 1848.
Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche,
Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal
(ursprünglich: Marienthaler und Trumauer
Actien-Spinn-Fabriks-Gesellschaft): 1852,
1864/a,
1864/b,
1864-D/c,
1864-D/d,
1873, 1877,
1887,
1890,
1925/a,
1925/b,
1925/c,
1926,
1929-D,
1930-D/a,
1930/b, 1930/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1930/f,
1931-D/a,
1931/b,
1931-D/c,
1931/d,
1931/e,
1932/a,
1932-D/b,
1932/c,
1933/a,
1933-D/b,
1933-D/c,
1933-D/d,
1936,
1937,
1939,
1942; siehe auch:
Textilfabrik Marienthal, dritte.
Adalbert von Babenberg, genannt »der Siegreiche« (um 985–1055):
Niederösterreich.
Adam, Peter (belegt 1579):
1579/a,
1579-D/b,
1579-D/c.
Adolfsthal (Bosnien-Herzegowina); siehe:
Bosanski Aleksandrovač
(Bosnien
und Herzegovina).
Advent-Straßenbeleuchtung:
1988.
Ağca,
Mehmet Ali (geb.
1958):
1981.
Agostino, Vittorio d'; siehe:
D’Agostino,
Vittorio.
Agricola, Jacobus; siehe:
Bauer, Jakob.
Agßmüllner, Hans (belegt 1579):
1579-D.
Ägypten:
1930.
Ahlers, Adolf
(1899–1968):
1939,
1940,
1941,
1943,
1944,
1968; siehe auch:
Schneiderei Adolf Ahlers;
Sonnenschein, Kurt.
Aichen, Franz Xaver
(seit 1816: Freiherr von; 1788–1856):
Landesvertretung.
Aichen, Johann Joachim von (1664–1729):
Landesvertretung.
Ainfalt;
siehe:
Einfalt.
Akıncı:
1532.
’Akkô (عكّا / עכו;
Israel;
früher: Akkon,
Königreich Jerusalem):
1191.
Akkon (Königreich Jerusalem); siehe: ’Akkô
(Israel).
Albert von Passau; siehe:
Albert von
Winkel.
AKTIV, Liste; siehe:
Liste AKTIV.
Albert von Winkel (um
1300–1380), Bischof von Passau (1362–1380):
1365.
Alberta (Kanada):
2004-D.
Albigenser:
1210.
Albrecht & Co.; siehe:
Schraubenfabrik »Albrecht & Co.«.
Albrecht I. von Habsburg
(1255–1308):
Niederösterreich.
Albrecht II. von Habsburg,
genannt »der Weise« oder »der Lahme« (1298–1358):
Niederösterreich.
Albrecht II. von Habsburg;
siehe:
Albrecht V. von Habsburg.
Albrecht III. von Habsburg,
genannt »mit dem Zopf« (1349–1395):
Niederösterreich.
Albrecht IV. von Habsburg (1377–1404):
Niederösterreich.
Albrecht V. (als König des Heiligen
Römischen Reichs II.) von Habsburg
(1397–1439):
Niederösterreich,
1420,
1425.
Albrecht VI. von Habsburg
(1418–1463):
1463.
Albrecht,
Friedrich
»Fritz«
(belegt 1919 bis 1923):
1919,
1923/a,
1923-D/b.
Albu, Marie; siehe:
Jahoda, Marie.
Alger, Johann Nepomuk
(belegt 1848):
1848/a,
1848/b,
1848-D/c.
Alice; siehe:
I. Marienthaler Athleten-Club »Alice«.
Alkoholausschank Treer,
Neu-Reisenberg (Niederösterreich); siehe:
Kaufhaus Treer.
Alkoholmissbrauch
durch Arbeitslose:
1933/a,
1933-D/b.
Allgemeine Volks- und Bürgerschule
Gramatneusiedl; siehe:
Volks- und Bürgerschule Gramatneusiedl.
Allgemeine
Wehrpflicht:
1868,
1955.
Allgemeiner Radfahrer-Verein Marienthal.
Alliierte Kommission für Österreich:
1945.
Alliierter Rat:
1946,
1955.
Allinger, Franz (belegt 1938):
1938.
Alraun,
Josef (um
1851–1940):
1929-D, 1931.
Alte
Männer-Hütte, Gramatneusiedl; siehe:
Oide Mauna Hittn.
Altenbacher, Adolf (1865–1928):
Ehrenbürger der Gemeinde Gramatneusiedl,
1909/a,
1909-D/b,
1923,
Altenbacherweg.
Altenburg (Niederösterreich):
1403; siehe auch:
Eisdorf.
Altenkirch, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Altenmarkt an der Triesting
(Niederösterreich):
1933-D; siehe auch:
Sankt Corona am Schöpfl.
Altgebäude; siehe:
Arbeiterwohnhaus Altgebäude.
Altkatholische Kirche
Österreich:
1936/a,
1936-D/b.
Altmannsdorfer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Alto Adige;
siehe:
Südtirol.
Altsoldatentag:
1937.
Altstoffsammelzentrum; siehe:
Bauhof mit Altstoffsammelzentrum.
Altvater; siehe:
Verein Tischgesellschaft »Altvater« Gramatneusiedl.
Ambros, Rudolf (?–1945):
1945.
Amerika; siehe:
Vereinigte Staaten von Amerika.
Amerikahilfe:
1947.
Amerikanische
Ausspeiseaktion:
1919/a,
1919/b.
Amerikanische Lebensmittelaktion:
1919.
Amt für
Volksernährung:
1916.
Amtmänner der
Herrschaft Gramatneusiedl:
1403.
Amtsstelle Gramatneusiedl:
1938/a,
1938/b,
1939/a,
1939-D/b; siehe auch:
Gemeindeamt Gramatneusiedl.
Amtstage:
1924.
An meine Völker!:
1914.
Andree, Dagmar:
2008-D.
Angestelltenwohnhaus Mautner-Haus
der
Textilfabrik Marienthal
(auch Beamtenhaus, Neues Haus):
1926, 1988.
Anhaltelager:
1933.
Annweiler am Trifels (Rheinland-Pfalz):
1640; siehe auch:
Eußerthal.
Anschluss
Österreichs an
das
Deutsche Reich:
1938/a,
1938/b,
1938-D/c.
Anschlussverbot für
Österreich an das
Deutsche Reich:
1919,
1920/a,
1920-D/b.
Anti-Atomkraft-Bewegung:
1971,
1978.
Apotheke im
Fabrikspital der
Textilfabrik Marienthal:
1930-D,
1931-D.
Appiano sulla strada del vino (Italien); siehe:
Eppan
an der Weinstraße.
Aragón
(Spanien); siehe:
Teruel.
Arbeiter-Fußballriege Marienthal
(seit 1919:
I. Marienthaler
Fußballriege 1908; seit 1920: Sportclub Marienthal. Gegründet 1908;
seit 1923: Arbeiter-Sport-Club Marienthal;
seit 1934: Athletik-Sport-Klub Marienthal 1908;
seit 1945: ASK Marienthal):
1908,
1911,
1919/a,
1919-D/b,
1920/a,
1920-D/b,
1922,
1923/a,
1923/b,
1923-D/c,
1934,
1945,
1946.
Arbeiterbibliothek,
Gramatneusiedl; siehe:
Bibliothek im Arbeiterheim Marienthal.
Arbeiter-Feuerbestattungsverein »Die Flamme«:
1927,
1934.
Arbeiterheim Marienthal, Gramatneusiedl:
1875, 1923/a,
1923-D/b,
1925/a,
1925-D/b,
1926/a,
1926-D/b,
1927,
1933/a,
1933-D/b,
1934,
1938,
1948,
1958,
1960/a,
1960/b,
1961,
1968,
1977,
1989,
1990/a,
1990-D/b,
2010-D; siehe auch:
Aufschrift auf dem Arbeiterheim Marienthal;
Heim der Kinderfreunde (Zubau).
Arbeiterheim Marienthal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung:
1923,
1925/a,
1925-D/b,
1925-D/c,
1926.
Arbeiterkammer; siehe:
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien und Niederösterreich.
Arbeiterkolonie Marienthal; siehe:
Marienthal, Arbeiterkolonie.
Arbeiter-Kranken-Verein mit Kranken-Casse Marienthal:
1832,
1864/a,
1864-D/b.
Arbeiter-Radfahr-Verein »Edelweiß« Marienthal:
1904.
Arbeiter-Radiobund Österreichs, Ortsgruppe Marienthal:
1929,
1934.
Arbeitersiedlung Marienthal,
Gramatneusiedl:
1869,
1874,
1975,
1977,
1979,
1987,
1989,
1991,
1997,
1999,
2001,
2002/a,
2002-D/b,
2002-D/c,
2009.
Arbeiter-Sport-Club Marienthal; siehe:
Arbeiter-Fußballriege Marienthal.
Arbeiter-Theater-Section Marienthal; siehe:
Dilettanten-Bühne in Marienthal.
Arbeiter-Turn- und Sportverein Marienthal:
1923/a,
1923-D/b,
1929,
1934/a,
1934/b.
Arbeiter-Unterstützungsfonds Marienthal:
1851/a,
1851-D/b,
1864/a,
1864-D/b.
Arbeiterwohnhaus Altgebäude
der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1845/a,
1845-D/b,
1845/c,
1846,
1849/a,
1849-D/b,
1864,
1866,
1892, 1893,
1896, 1922,
1936-D,
2005,
2008-D/a,
2008/b,
2009; siehe auch:
Textilfabrik Marienthal, zweite.
Arbeiterwohnhaus Bäckerhaus
der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1860,
1896,
1972.
Arbeiterwohnhaus für Ledige Kiebitzmühle; siehe:
Ledigenwohnhaus Kiebitzmühle.
Arbeiterwohnhaus Gramatneusiedl 65
(heute Hauptstraße 45) der
Textilfabrik Marienthal:
1881,
1979,
1989.
Arbeiterwohnhaus Gramatneusiedl 66
(heute Hauptstraße 56)
der
Textilfabrik Marienthal:
1869,
1977,
1989.
Arbeiterwohnhaus Gramatneusiedl 68
(heute Hauptstraße 52) der
Textilfabrik Marienthal:
1882,
1977,
1987,
1991,
2002,
Gedenktafel für Marie Jahoda.
Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl
der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1887,
1985.
Arbeiterwohnhaus Johanneshof
(heute Hauptstraße 49) der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1869,
1989,
1997,
2009.
Arbeiterwohnhaus Neugebäude (heute An
der Fischa 1) der
Textilfabrik Marienthal,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1846/a,
1846-D/b,
1849/a,
1849-D/b,
1866,
1875, 1899,
1934-D,
1939,
1945/a,
1945-D/b,
1945/c,
1947,
1950,
1969,
1986,
2008-D.
Arbeiterwohnhaus Nusshof (heute Hauptstraße 60)
der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1874,
1997,
2001.
Arbeiterwohnhaus Parkhof (heute
Hauptstraße 58) der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1869,
1977,
1989.
Arbeiterwohnhaus Schulhof (heute Hauptstraße 66) der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1833, 1846,
1936/a,
1936-D/b,
1936-D/c,
1991; siehe auch:
Fabrikschule Marienthal.
Arbeiterwohnhaus Spitalhof
(heute Hauptstraße 68) der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1881.
Arbeiterwohnhaus Wiesenhof
(heute Hauptstraße 47) der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1869,
1977,
1989.
Arbeiterzeitung (Wien):
Das Kleine Blatt,
1889.
Arbeitsdienst; siehe:
Freiwilliger Arbeitsdienst;
Reichsarbeitsdienst.
Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter der Österreichischen
Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle.
Arbeitslose,
Alkoholmissbrauch;
siehe:
Alkoholmissbrauch durch Arbeitslose.
Arbeitslosen von Marienthal, Die (Buch); siehe:
Marienthal-Studie.
Arbeitslosen von Marienthal, Die (Film);
siehe:
Die Arbeitslosen von Marienthal (Film).
Arbeitslosenunterstützung:
1918,
1921,
1923/a,
1923-D/b,
1926/a,
1926-D/b, 1926/c,
1926/d,
1926-D/e,
1926-D/f,
1927/a,
1927/b,
1929/a,
1929/b,
1929-D/c,
1929-D/d,
1930/a,
1930/b,
1930-D/c,
1930/d,
1930-D/e,
1930-D/f,
1930/g,
1933-D/a,
1933/b,
1933-D/c,
1933-D/d,
1933/e: siehe auch:
Ebergassinger Ausspeisung.
Arbeitslosenwellen:
1918,
1919/a,
1919-D/b,
1923/a,
1923-D/b, 1924,
1926,
1929/a,
1929/b,
1929/c,
1929/d,
1929-D/e,
1930/a,
1930/b, 1930/c,
1930-D/d,
1931,
1932/a,
1932-D/b,
1932/c,
1932-D/d,
1933/a, 1933/b; siehe auch:
Ausgesteuerte.
Arbeitslosenzahlen;
siehe:
Arbeitslosenwellen.
Arbeitszeit:
1885.
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich
(Graz,
Steiermark):
Das Kleine Blatt,
2002/a,
2002-D/b,
2004/a,
2004-D/b,
2004-D/c,
2007/a,
2007/b,
2008-D/a,
2008/b,
2008-D/c,
2008/d,
2008/e,
2008-D/f,
2009/a,
2009/b.
Argentinien:
2004-D; siehe auch:
Buenos Aires.
Arigi,
Julius (1895–1981):
1943-D.
Arisierung, so genannte:
1938,
1939/a,
1939/b,
1940,
1977.
Armenfürsorge:
1870, 1894.
Armenhaus, Gramatneusiedl:
1839/a,
1839-D/b,
1841/a,
1841-D/b; siehe auch:
Armenwohnungen.
Armenwohnungen, Gramatneusiedl:
1787,
1841/a,
1841-D/b, 1894,
1920,
1929,
1932; siehe auch:
Armenhaus.
Arnsteiner (seit 1798: Freiherr von Arnstein), Nathan Adam (1748–1838):
1816.
Arntz,
Gerd
(1900–1988):
1931-D.
Árpáden; siehe:
Béla IV. Árpád;
Géza II. Árpád.
Aschenhaimer, Georg (belegt 1579):
1579-D. ASK Marienthal; siehe:
Arbeiter-Fußballriege Marienthal.
Asphaltierung der Straßen in Gramatneusiedl:
1970.
Aspöck, Hans (belegt 1579):
1579-D.
Athletik-Sport-Klub Marienthal; siehe:
Arbeiter-Fußballriege Marienthal.
Atomkraftwerke:
1971,
1978,
1986.
Atzenbrugg
(Niederösterreich); siehe:
Moosbierbaum.
Atzgersdorf (Niederösterreich, seit 1938
zu
Wien):
1944/a,
1944-D/b.
Au
am Leithaberge (Niederösterreich):
1847-D.
Au-Besetzung bei
Hainburg
(Niederösterreich):
1984.
Auckland (Neuseeland):
2004-D.
Auer, Doris (geborene Fischer; geb. 1961):
1978,
1984.
Auersperg, Trojan von (1495–1541):
Landesregierung.
Aufbahrungshalle mit Friedhofskapelle,
Gramatneusiedl:
1970.
Aufbauarbeit der Gemeinde in den Jahren 1919–1929, Die
(Buch):
1929/a,
1929-D/b.
Aufklärung.
Aufschrift auf dem Arbeiterheim Marienthal, Gramatneusiedl, bei
Marie-Jahoda-Platz 1.
Aufschrift auf dem Fabrikspital der Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl, Hauptstraße 43.
Augsburg (Bayern):
1670,
1697.
Auschwitz (Galizien); siehe:
Oświęcim (Polen).
Ausgesteuerte:
1923-D,
1926/a,
1926-D/b,
1930/a,
1930/b,
1930-D/c,
1932/a,
1932-D/b,
1932/c,
1932-D/d,
1933;
siehe auch: Arbeitslosenwellen.
Ausspeisung; siehe:
Amerikanische
Ausspeiseaktion;
Dänische
Ausspeisung;
Ebergassinger Ausspeisung.
Ausstellungen über
Marienthal und Gramatneusiedl vor Ort:
1979/a,
1979/b,
2002/a,
2002-D/b,
2004/a,
2004-D/b; siehe auch:
Rückblicke auf Marienthal.
Aust, Stephan (1887–1964):
1925-D/a,
1925-D/b.
Australien;
siehe:
Victoria.
Austria-Wochenschau:
1949.
Auswanderung;
siehe:
Exil;
Marienthal, Abwanderung.
Auto der Gemeinde
Gramatneusiedl, erstes:
1974. Autofreier Tag:
1974.
Autohaus
des »Raiffeisen-Lagerhaus«,
Gramatneusiedl:
1980.
Automobil- und Motorradmuseum Austria, Gramatneusiedl: Seidenfabrik Heinrich Löri.
Autonomer
Schutzbund:
Republikanischer Schutzbund.
Autoritärer
Ständestaat; siehe:
Ständestaat-Regime.
Autoverkehr:
1924/a,
1924-D/b,
1924-D/c,
1927.
AWS; siehe:
Abfallwirtschaftsverband im Raum Schwechat.
Aynfalt;
siehe:
Einfalt.
AZ; siehe:
Arbeiterzeitung.

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2011
 |