Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
F
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Faber,
Johann Kaspar (belegt 1662 bis 1668):
1663/a,
1663-D/b.
Fabrik Marienthal; siehe:
Textilfabrik Marienthal.
Fabrikdirektoren der
Textilfabrik Marienthal; siehe:
Direktoren der Textilfabrik Marienthal.
Fabrikgasthaus der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1864,
1866,
1875,
1881,
1883,
1890,
1921/a,
1921-D/b,
1931,
1938/a,
1938-D/b,
1980,
1981,
1985,
1987,
2006; siehe auch:
Fabriksrestauration Robert Schlick;
Gasthaus Bürgermeister;
Gasthaus Sergei Forche;
Werkskantine;
Werksküche.
Fabrikkaufhaus,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1875,
1893, 1918; siehe auch:
Hollub,
Franz;
Hollub,
Josefa;
Kaufhaus Treer.
Fabrikschule Marienthal
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1833/a,
1833-D/b,
1833-D/c,
1846,
1861/a,
1861-D/b,
1885,
1991; siehe auch:
Arbeiterwohnhaus Schulhof.
Fabriksfeuerwehr
Marienthal; siehe:
Freiwillige Fabriksfeuerwehr Marienthal.
Fabriksgarten der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1850,
1864,
1865,
1900,
1908-D.
Fabrikspark der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1850,
1864,
1865,
1890,
1896.
Fabrikspital (altes) der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1864/a,
1864-D/b,
1882/a;
Fabrikspital, neues;
Krankenzimmer.
Fabrikspital (neues) der
Textilfabrik Marienthal (seit 1931 gemeindeeigenes Wohnhaus),
Gramatneusiedl:
1882/a,
1882-D/b,
1916/a,
1916-D/b,
1930/a,
1930/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1931-D/a,
1931/b,
1936,
1957,
1999; siehe auch:
Aufschrift auf dem Fabrikspital der Textilfabrik Marienthal;
Filiale des k(aiserlich) u(nd) k(öniglichen) Garnisonsspitals M 1;
Fabrikspital,
altes,
Krankenzimmer.
Fabriksrestauration
Robert Schlick (Fabrikgasthaus),
Gramatneusiedl:
1921/a,
1921-D/b.
F.A.D.; siehe:
Freiwilliger Arbeitsdienst.
Fädrus, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Fahrngruber, Johann
(1845–1901):
1934.
Faitsch, Josef (belegt
1870):
1870-D.
Falge, Josef (belegt 1945 bis 1946):
1945,
1946.
Falland, Leoplod (1895–1975):
1937-D.
Familiennamen in Gramatneusiedl vor und
nach 1683:
Familiennamen.
Februaraufstand 1934:
1921,
1934/a,
1934-D/b,
1934-D/c.
Feichtl, Michael (belegt 1820):
1820-D.
Feilbach (Bach in
Gramatneusiedl):
1820,
1845, 1846/a,
1846-D/b,
1846/c,
1875, 1894,
1931,
1991.
Feintuchweberei Ing. Emil Tyleček; siehe:
Mitterndorfer
Feintuchweberei
und
Spinnerei Ing. Emil Tyleček
Felbiger, Johann Ignaz
(1724–1788):
1774.
Felddiebstähle in
Gramatneusiedl:
1945/a,
1945-D/b,
1990; siehe auch:
Diebstähle;
Flurwache.
Felder, Cajetan (seit
1787: Freiherr von; 1814–1894):
Landesvertretung.
Felina Miederfabriken Wien, Greiling & Co.,
Gramatneusiedl:
1961.
Felling; siehe:
Velm (Niederösterreich).
Fellner, Johann (Velm
Nr. 10):
1944-D.
Fellner, Julius (geb. 1944):
2009-D.
Felser, Martha; siehe:
Kelc-Felser,
Martha.
Felsőőrvidék; siehe:
Burgenland.
Fensl, Georg (1884–1958):
1929/a,
1929-D/b,
1938.
Fensl, Josef (1915–1996):
2001.
Ferdinand I. von Habsburg
(1503–1564):
Niederösterreich,
1520,
1525,
1528,
1544,
1551,
1554.
Ferdinand II. von Habsburg
(1578–1637):
Niederösterreich,
1627,
1629.
Ferdinand III. von Habsburg (1608–1657):
Niederösterreich.
Ferdinand I. von Habsburg-Lothringen, genannt »der Gütige« (1793–1875):
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl,
Niederösterreich,
1848.
Ferdinand von
Sachsen-Coburg und Gotha, Herzog (1785–1851):
1831.
Ferguson, Adam
(1723–1816):
2004-D.
Fernsehen:
1955,
1958; siehe auch:
Österreichischer Rundfunk;
Österreichischer Rundfunk Niederösterreich.
Fertő (Ungarn); siehe:
Neusiedler See
(Österreich).
Feuer; siehe:
Brände.
Feuergefahrminderung; siehe:
Brandschutzmaßnahmen.
Feuerwehren; siehe:
Freiwillige Fabriksfeuerwehr Marienthal;
Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl.
Feuerwerke:
1898/a,
1898-D/b,
1908-D.
Fichtl, Paula
(1902–1982):
1938.
Ficquelmont, Karl Ludwig
Graf von (1777–1857):
1848/a,
1848-D/b.
Figl, Leopold (1902–1965):
Landesregierung,
1980.
Filiale des k(aiserlich)
u(nd) k(öniglichen) Garnisonsspitals M 1 in
Wien:
1916/a,
1916-D/b; siehe auch:
Fabrikspital
(neues).
Filialkirche Kirche Sankt
Peter und Paul; siehe:
Kirche Sankt Peter und Paul;
Kirche Sankt Peter und Paul, Erhebung zur Pfarrkirche.
Filmarchiv Austria (Wien und Laxenburg):
2010.
Filme über die
Marienthal-Studie:
1979,
1980,
1982/a,
1982/b,
1987,
1988,
1992,
2008,
2009/a,
2009/b,
2010; siehe auch:
Die Arbeitslosen von Marienthal (Film);
Einstweilen wird es Mittag…;
Flos, Birgit;
Freund, Michael;
Kaindlstorfer,
Günter;
Kulturerbe – Marienthal;
Marienthal 1930–1980 (Film);
Marienthal (Videodokumentation);
Marton, János;
Sacre,
Elizabeth.
Filmvorführungen im
Arbeiterheim
Marienthal, Gramatneusiedl:
1948; siehe auch:
Kino.
Findelkinder; siehe:
Kindesweglegung.
Fink, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Finkin, Maria Anna (belegt
1767):
1763.
Finnland:
2004-D; siehe auch:
Turku / Åbo.
Firnberg, Hertha (1909–1994):
Arbeiterkammer.
Fischa
(auch Fischa-Dagnitz; Fluss
in
Niederösterreich,
fließt durch Gramatneusiedl):
Metropolitankapitel,
Name Marienthal,
Siedlungsform,
Tirna,
1100,
1120,
1146,
1438,
1451/a,
1451-D/b,
1704-D,
1729,
1751, 1754/a,
1754-D/b,
1764,
1830,
1845/a,
1845-D/b,
1845/c,
1845-D/d, 1846/a,
1846-D/b,
1846-D/c, 1858,
1860,
1873,
1875/a, 1875/b,
1896, 1903,
1920-D,
1936/a,
1936-D/b,
1939,
1945/a,
1945/b,
1945-D/c,
1945-D/d,
1953-D,
1954,
1985,
1986.
Fischabrücke,
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg (Niederösterreich):
1729,
1764,
1896,
1945/a,
1945/b,
1945-D/c,
1945-D/d,
1954,
1986.
Fischabrücke des
Industriegleises der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg (Niederösterreich):
1873.
Fischamend (Niederösterreich):
Siedlungsform,
1147,
1203,
1399,
1544-D,
1754-D,
1835-D,
1844/a,
1844-D/b,
1847,
1848-D,
1944/a,
1944/b,
1944-D/c; siehe auch:
Heidfeld.
Fischau (Niederösterreich); siehe:
Bad Fischau-Brunn.
Fischa-Werkkanal (Bach in
Niederösterreich):
1915.
Fischer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen,
1983.
Fischer, Brigitta (geborene Leiker; geb. 1939):
1967.
Fischer, Doris; siehe:
Auer, Doris.
Fischer, Emilie (geborene Havatin; 1904–1973):
1931,
Fischerweg.
Fischer,
Erwin (1903–1961):
1931,
Fischerweg.
Fischer, Franz (1807–?):
1861,
1869,
1990.
Fischer, Franz
(1842–?):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1885,
1894.
Fischer,
Franz (1872–1929):
1925-D,
1929-D.
Fischer, Georg (belegt
1713 bis 1718):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Fischer, Heinz (geb. 1938):
Niederösterreich.
Fischer,
Johann (1887–1947):
1929-D,
1937-D.
Fischer, Josef
(1801–?):
1844-D,
1846-D.
Fischer,
Leopold (1881–1956):
1929-D.
Fischer,
Lorenz (belegt 1655 bis 1664):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1663/a,
1663-D/b.
Fischer, Maria (belegt 1869):
1869,
1990.
Fischer,
Matthias (belegt 1747 bis 1761):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1758-D.
Fischer, Michael (1810–?):
1846-D,
1861,
1869,
1990.
Fischer, Ottilie; siehe:
Griesmüller, Ottilie.
Flach, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Flächenwidmungsplan:
1970.
Flak-Abteilung in Gramatneusiedl:
1943.
Flamme, Die; siehe:
Arbeiter-Feuerbestattungsverein »Die Flamme«.
Fleck, Christian (geb.
1954):
2002-D,
2004-D.
Fleissner,
Edmund (belegt 1930):
1930-D.
Fliegerabwehrkanonen;
siehe:
Flak-Abteilung
in Gramatneusiedl.
Flood, Sarah:
2004-D.
Florian, hl. (d.i. Florianus; ?–304):
1937/a,
1937-D/b,
1986,
Statue des
hl. Florian.
Florianus;
siehe:
Florian, hl.
Floridsdorf
(Niederösterreich, seit 1904 zu
Wien):
1936-D,
1944/a,
1944/b,
1944-D/c.
Flos, Birgit
(geb. 1944):
1934-D,
1938,
1979,
1980,
1981,
1982; siehe auch:
Marienthal 1930–1980 (Film);
Marienthal (Videodokumentation);
Nachfolgestudien zur Marienthal-Studie.
Flüchtlinge in Gramatneusiedl:
1956,
1988,
1993,
1999; siehe auch:
Flüchtlingskolonnen in Gramatneusiedl;
Flüchtlingswellen in Österreich.
Flüchtlingskolonnen in Gramatneusiedl:
1944/a,
1944/b,
1944-D/c,
1945/a,
1945-D/b,
1945/c,
1945-D/d,
1945/e; siehe auch:
Flüchtlinge in Gramatneusiedl.
Flüchtlingswellen in Österreich:
1956,
1968,
1989.
Flugdach
beim
Nördlichen Gewächshaus der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1898.
Flughafen Wien–Schwechat,
Schwechat (Niederösterreich):
1955.
Flugzettelstreuaktionen in Gramatneusiedl:
1933.
Flugzeug, Landung des ersten:
1955.
Flurwache in
Gramatneusiedl:
1920,
1923; siehe auch:
Felddiebstähle;
Oide Mauna Hittn.
Flüsse;
siehe:
Gewässer in Gramatneusiedl.
Flussregulierungen:
1925,
1929,
1931,
1933,
1936.
Folter:
1776.
Fomayer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Forche, Sergei, Gasthaus, Gramatneusiedl; siehe:
Gasthaus Sergei Forche.
Forche, Josef (1904–1981):
1937,
1947.
Fortschritt; siehe:
Volksbildungs-Verein »Fortschritt« Gramat-Neusiedl.
Foto der Teilnehmer am
Ersten Weltkrieg:
1921/a,
1921-D/b.
Fotograf der
Marienthal-Studie:
1931.
Fotografierverbot:
1915.
FPÖ; siehe:
Freiheitliche Partei Österreichs.
Frank, Johann (1885–1959):
1937-D,
1945-D,
1946/a,
1946-D/b,
1953.
Frankenthal
(Rheinland-Pfalz):
1977.
Frankfurt
am Main (Hessen):
1656,
1844/a, 1844/b.
Frankreich:
Niederösterreich,
1741,
1750,
1801,
1806/a,
1806-D/b,
1809/a,
1809-D/b,
1930,
1937,
1938,
1940/a,
1940/b,
1943,
1944/a,
1944-D/b,
1944-D/c,
1945/a,
1945/b,
1947,
1980,
2004-D; siehe auch:
Elsass-Lothringen;
Gurs;
Metz;
Normandie;
Paris;
Pyrénées-Atlantiques;
Saône-et-Loire;
Strasbourg;
Taizé.
Franz I. von Habsburg-Lothringen;
siehe:
Franz II. von Habsburg-Lothringen.
Franz II.
(als Kaiser I.) von Habsburg-Lothringen (1768–1835):
Niederösterreich,
1804,
1806,
1914; siehe auch:
Franziszeischer
Kataster.
Franz II. Rákóczi; siehe:
Rákóczi,
Franz II.
Franz Joseph I. von
Habsburg-Lothringen (1830–1916):
Niederösterreich,
1867,
1881-D,
1908/a,
1908/b,
1908-D/c,
1908-D/d,
1908/e,
1914,
1944-D/a,
1944-D/b.
Franz Frauenhart u.
Kurt Sonnenschein, Firma:
1934.
F(ranz) M(artin)
Hämmerle Textilwerke Aktiengesellschaft:
1969.
Franziszeischer Kataster:
Grundriss, Siedlungsform,
1817,
1820; siehe auch:
Franz II. von Habsburg-Lothringen.
Französische Besetzung Gramatneusiedls: 1806/a,
1806-D/b,
1809/a,
1809-D/b.
Frauenhart, Franz
(belegt 1934):
1934.
Freidenker in Gramatneusiedl: 1900,
1928-D,
1933-D,
1936/a,
1936-D/b; siehe auch:
Konfessionslose in Gramatneusiedl;
Volksbildungs-Verein »Fortschritt« Gramat-Neusiedl.
Freie Gemeinde
Gramatneusiedl: 1851 bis
1938; siehe auch:
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl.
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl: Herrschaft Gramatneusiedl,
Metropolitankapitel,
1840/a,
1840-D/b,
1841/a,
1841/b,
1841-D/c,
1842,
1844/a,
1844-D/b,
1844/c,
1844/d,
1844/e,
1844-D/f,
1845-D,
1846-D,
1869; siehe auch:
Freie Gemeinde Gramatneusiedl;
Bauernbefreiungsdenkmal.
Freie Schule –
Kinderfreunde; siehe:
Kinderfreunde.
Freiheitliche Partei
Österreichs (FPÖ):
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
2000,
2010; siehe auch:
Verband der Unabhängigen;
Wahlpartei der Unabhängigen.
Freismuth, Joseph (1792–?):
1800.
Freitod:
1873,
1874/a,
1874-D/b,
1875/a,
1875-D/b,
1885,
1899,
1912,
1977.
Freiwaldau (Österreichisch-Schlesien);
siehe:
Jeseník (Tschechische
Republik).
Freiwillige Fabriksfeuerwehr Marienthal:
1876, 1894,
1932/a,
1932/b.
Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1876,
1894,
1899, 1906,
1908,
1920/a,
1920/b, 1923,
1924,
1925,
1926, 1927,
1928-D/a,
1928-D/b,
1929,
1932/a,
1932/b,
1932/c,
1933/a,
1933-D/b,
1937-D,
1945,
1951,
1957,
1960,
1969,
1983,
1986,
1988; siehe auch:
Gerätehaus;
Statue des hl. Florian;
Zentrale und Depot.
Freiwillige Feuerwehr
Mitterndorf an der Fischa
(Niederösterreich):
1937-D.
Freiwilliger Arbeitsdienst
(F.A.D.):
1932,
1933/a,
1933-D/b,
1933/c,
1933/d,
1933-D/e,
1935/a,
1935/b; siehe auch:
Jugend in Arbeit.
Fremdenzimmer in
Gramatneusiedl:
1926, 1927/a,
1927-D/b,
1971.
Freud, Anna
(1895–1982):
1938.
Freud, Sigmund (d.i. Sigismund
Schlomo Freud; 1856–1939):
1938,
2002-D.
Freund & Schöller;
siehe:
Seidenfabrik »Freund & Schöller«.
Freund, Michael
(geb. 1949):
1934-D,
1938,
1978,
1979,
1980,
1981,
1982,
2002-D;
siehe auch:
Marienthal 1930–1980 (Film);
Marienthal (Videodokumentation);
Nachfolgestudien zur Marienthal-Studie.
Freyer,
Genovefa (belegt
1823):
1823-D.
Freyer, Johanna; siehe:
Krecht, Johanna.
Freyer,
Joseph (belegt
1823):
1823-D.
Fried, Irmbert (1927–2013):
1952.
Frieden von
Berlin (1742):
1741.
Frieden von
Ofen:
1252.
Frieden von
Sathmar (1711):
Kuruzzen, 1704.
Friedhof Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1855,
1856/a,
1856-D/b,
1901/a,
1901-D/b,
1912,
1920,
1922,
1924,
1927/a,
1927/b,
1935,
1943,
1955,
1970,
1971,
1986,
2008-D;
siehe auch:
Urnenhain.
Friedhof-Siedlung,
Gramatneusiedl:
1920.
Friedhofskapelle,
Gramatneusiedl: siehe:
Aufbahrungshalle mit
Friedhofskapelle.
Friedhofskapellenglocke der
Friedhofskapelle,
Gramatneusiedl:
1970.
Friedhofskreuz, Gramatneusiedl: 1856/a,
1856-D/b.
Friedrich I. von Babenberg, genannt »der
Katholische« (um 1175–1198):
Niederösterreich.
Friedrich II. von Babenberg, genannt »der Streitbare« (1219–1246):
Niederösterreich,
1191/a,
1191-D/b,
1230,
1246.
Friedrich I. (als König des Heiligen Römischen Reichs III.) von
Habsburg, genannt »der Schöne« (1289–1330):
Niederösterreich.
Friedrich III. von
Habsburg; siehe:
Friedrich I. von Habsburg.
Friedrich III. von
Habsburg; siehe:
Friedrich V. von Habsburg.
Friedrich IV. von
Habsburg; siehe:
Friedrich V. von Habsburg.
Friedrich V. (als König des
Heiligen Römischen Reichs IV., als Kaiser III.) von Habsburg (1415–1493):
Niederösterreich,
1451,
1463,
1466,
1490.
Friedrich I. von Zähringen
(1249–1268):
Niederösterreich.
Frisby, David (geb.
1944):
2004-D.
Frischkrautlagerhalle,
Gramatneusiedl:
1947,
1949.
Frohe Kindheit; siehe:
Verein »Frohe Kindheit«.
Frommengersche mechanische Weberei und Schlichterei Kurt Sonnenschein in
Mariental,
Gramatneusiedl:
1934,
1936/a,
1936-D/b,
1937,
1938,
1939,
1940;
siehe auch:
Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal;
Sonnenschein, Kurt.
Fronleichnamsprozession in Gramatneusiedl:
1744,
1759,
1762,
1816,
1920,
1933-D,
1941,
1942,
1979,
1980,
1990.
Frontkämpfervereinigung
Deutsch-Österreichs:
Brand des Justizpalastes.
Frontmiliz:
Heimwehren.
Frühe Neuzeit.
Fry, Margery
(1874–1958):
1933-D, 1935,
1937.
Fryba, Hans (d.i. Johann Frýba; 1899–1986):
1899,
1969,
1986.
Fuchs, Andreas
(belegt 1579):
1579-D.
Fuchs, Franz
(1949–2000):
1993.
Fuchs, Wolf
(belegt 1579):
1579-D.
Fuchsenhügel,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1944-D.
Funkanlage, Gramatneusiedl:
1923.
Fürst, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Fürstenberg-Weitra, Joachim Egon Landgraf von (1749–1828):
Landesvertretung.
Furtner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Fußballplatz
auf der Hinterbrühlwiese, Gramatneusiedl:
1908,
1919/a,
1919-D/b; siehe auch:
Sportplatz.
Fußballplatz auf der Hutweide,
Gramatneusiedl:
1931.
Fux; siehe:
Fuchs

© Reinhard Müller
Stand:
September 2013
 |