Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
G
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Galičina; siehe:
Galizien.
Galicja; siehe:
Galizien.
Galizien / Galičina / Галичина / Galicja (Gebiet in der
Ukraine und in
Polen):
1831-D; siehe auch:
Galizien mit
Großherzogtum Krakau.
Galizien mit Großherzogtum Krakau (Österreich-Ungarn;
heute
Ukraine
und
Polen):
Österreichisch-Ungarische Monarchie; siehe auch:
Galizien;
Kraków;
L’viv;
Oświęcim.
Gall,
Eduard (belegt
1929):
1929-D.
Galler, Franz Ferdinand
(belegt 1758):
1758-D.
Gamp, Viktor (1489–1535):
Landesregierung.
Ganda
(heute zu
Eppan an der Weinstraße / Appiano sulla strada del vino,
Südtirol / Trentino-Alto Adige,
Italien;
deutsch: Gandegg,
Tirol):
Bonacina.
Gandegg (Tirol); siehe:
Ganda (Italien).
Gang nach Bethlehem, Ein:
1934/a,
1934-D/b.
Garnisonsspital, Gramatneusiedl; siehe:
Filiale des
k(aiserlich) u(nd) k(öniglichen) Garnisonsspitals M 1.
Garten und Kleinwirtschaftssiedlungen in Gramat Neusiedl:
1919,
1920, 1924; siehe auch:
Gemeinnützige Bau- und Wohnungs-Genossenschaft Gartensiedlung.
Garten- und Siedlerverein Gramat-Neusiedl und Umgebung (1938–1939:
Siedlergemeinschaft
Wien-Gramatneusiedl; 1939–1945:
Siedlerverein
Gramatneusiedl und Umgebung; seit 1945:
Gartenbau- und Siedlerverein Gramatneusiedl):
1934.
Gartenwerkzeughütte
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1898.
Gartenwerkzeugschuppen
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1889.
Gärtner der
Textilfabrik Marienthal:
1838.
Gartner, Anna (geborene Meindl; 1883–1971):
1919,
1923,
1928,
1930, 1931,
1933,
1937/a,
1937-D/b,
1937-D/c.
Gartner, Karl (belegt 1919):
1919.
Gärtnerei im ehemaligen
Herrengarten,
Gramatneusiedl:
1931,
1937.
Gärtnerwohnhaus
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1864,
1866,
1868,
1898,
1989; siehe auch:
Gärtnerwohnhausanbau.
Gärtnerwohnhausanbau
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1898; siehe auch:
Gärtnerwohnhaus.
Gastarbeiter in Gramatneusiedl:
1981.
Gasthaus Bürgermeister (ehemaliges
Fabrikgasthaus),
Gramatneusiedl:
1938/a,
1938-D/b; siehe auch:
Bürgermeister, Emilie;
Bürgermeister, Karl.
Gasthaus
Sergei Forche (ehemaliges
Fabrikgasthaus),
Gramatneusiedl:
1980,
1981,
1985.
Gasthaus Griesmüller:
1944/a,
1944-D/b,
1957,
1970,
1975;
siehe auch:
Gemeindewirtshaus Nr. 1.
Gasthaus
Paul Humann, Weinbergweg 3, Gramatneusiedl:
2010;
siehe auch:
Humann, Paul.
Gasthaus Radl,
Gramatneusiedl:
1931,
1933/a,
1933-D/b,
1933/c,
1933-D/d; siehe auch:
Radl, Richard.
Gasthaus Sam,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1875,
1886,
1908,
1912/a,
1912-D/b,
1925-D,
1926,
2006; siehe auch:
Sam, Familie;
Sam, Johann (um 1883–1922);
Sam, Johann (1903–1967).
Gasthaus Schlick; siehe:
Fabriksrestauration Robert Schlick.
Gasthaus Schorn,
Moosbrunn
(Niederösterreich):
1944-D.
Gasthaus
Steiner; siehe:
Restauranthotel Siegfried Steiner.
Gasthaus Wittner, Gramatneusiedl; siehe:
Bahnhofsrestauration.
Gasthaus »Zum Südpol«,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1875,
1923,
1928,
1931,
1933,
1999,
2000.
Gasthäuser; siehe auch:
Bahnhofsrestauration;
Buschenschank;
Café-Restaurant;
Fabriksrestauration;
Gemeindewirtshaus;
Kaffeehaus;
Kaufhaus Treer;
Restauranthotel.
Gatter, [Herr ?] (Schlossermeister zu Traiskirchen; belegt 1813):
1813-D.
Gaue; siehe:
Groß-Wien;
Niederdonau.
Gauleiter des Reichsgaus
Niederdonau:
Landesregierung.
Gaunersdorf (Niederösterreich); siehe:
Gaweinstal.
GAV
Fischatal; siehe:
Gemeindeabwasserverband Fischatal.
Gaweinstal (Niederösterreich;
bis 1917: Gaunersdorf):
1896.
Gebäudeschätzung der
Textilfabrik Marienthal:
1925,
1926.
Gebauer, Hermann (1870–1955):
1928; siehe auch:
Kaffeehaus, erstes.
Gebetsraum, islamischer,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich); siehe:
Valide Sultan Camii.
Gebös;
siehe:
Gemeinnützige Baugenossenschaft österreichischer Siedler und Mieter.
Gedenkstätte für die Opfer des Widerstands gegen den Nationalsozialismus,
Gramatneusiedl:
1943; siehe auch:
Widerstandskämpfer aus Gramatneusiedl.
Gedenkstein »Baumfreundlichste Gemeinde in Niederösterreich 2004«.
Gedenkstein für den Bau der Handwerkerwohnhäuser der Textilfabrik
Marienthal,
Gramatneusiedl:
1893.
Gedenkstein für den Wiederaufbau der Kiebitzmühle,
Gramatneusiedl:
1800.
Gedenkstein für die Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal,
Gramatneusiedl:
2002.
Gedenktafel für den Bau der neuen Volksschule Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1964.
Gedenktafel für den Neubau des Bahnhofs Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1991.
Gedenktafel für die Erweiterung des Gemeindeamts Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1989.
Gedenktafel für die Kinderbewahranstalt, gestiftet von Hermann Todesco, Gramatneusiedl.
Gedenktafel für die Wiederherstellung des Parks Herrengarten,
Gramatneusiedl:
2005/a,
2005-D/b,
2005-D/c.
Gedenktafel für Georg Grausam,
Gramatneusiedl:
1977,
1983.
Gedenktafel für Marie Jahoda,
Gramatneusiedl:
2002.
Gedenktafel im Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Gramatneusiedl:
1990/a,
1990-D/b.
Gedenktafel zum 80–jährigen Bestehen des »Niederösterreichischen
Bauernbundes«,
Gramatneusiedl.
Geflügelställe
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1890.
Geflügelzuchtbetrieb
von Dr. Otto Hübner,
Mitterndorf an der Fischa
(Niederösterreich):
1937-D.
Gegenreformation:
1520, 1551,
1554,
1568,
1609,
1613,
1627,
1629,
1631,
1652; siehe auch:
Reformation.
Geheime Staatspolizei (Gestapo):
1938,
1939,
1942,
1946,
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos.
Gehsteige:
1970.
Geiger, Hans
(1901–1974):
1927/a,
1927-D/b,
1930; siehe auch:
Technisches Büro Hans Geiger.
Geiger, Sebastian (1859–1943):
1928/a,
1928-D/b,
1936-D.
Geisler, Andreas (1820–?):
1832.
Geisler, Franz (1792–?):
1832.
Geisler, Magdalena
(1818–?):
1832.
Geisler, Theresia
(1797–?):
1832.
Geissler,
Josef (geb. 1949):
1979.
Geld; siehe:
Währungen.
Geldfälscheraffäre:
1826.
Geldverkehr durch die
Post in Gramatneusiedl; siehe:
Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft.
Gemauf,
Johann (belegt 1881):
1881-D.
Gemeindeabwasserverband Fischatal (GAV Fischatal):
1985,
1989.
Gemeindeamt Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl,
1787,
1840,
1844,
1920,
1933,
1946/a,
1946-D/b,
1948,
1958,
1970,
1989,
1990;
siehe auch:
Amtsstelle Gramatneusiedl;
Gedenktafel für die Erweiterung des Gemeindeamts Gramatneusiedl.
Gemeindearzt von
Gramatneusiedl:
1932; siehe auch:
Hauswirth,
Andreas.
Gemeindebach (abgekommener Bach in Gramatneusiedl):
1845.
Gemeindebücherei Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl.
Gemeindebudget von Gramatneusiedl:
1919-D, 1920,
1924,
1932.
Gemeindegasthaus; siehe:
Gemeindewirtshaus
Gemeindegrenzregulierungen:
1921,
1924/a,
1924-D/b,
1925,
1926/a,
1926-D/b,
1935,
1936/a,
1936-D/b,
1937/a,
1937-D/b,
1955,
1970; siehe auch:
Marienthal, Abtrennung.
Gemeindekanzlei Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl; siehe:
Gemeindeamt Gramatneusiedl.
Gemeinderätinnen in Gramatneusiedl; siehe:
Cejna, Anna;
Taschke, Karoline.
Gemeinderatsitzungseklats in
Gramatneusiedl:
1920,
1929/a,
1929-D/b.
Gemeinderatswahlen; siehe:
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl.
Gemeindereform:
1965.
Gemeindeschmiede und Halterhaus, Gramatneusiedl:
1754,
1820.
Gemeindesekretäre von Gramatneusiedl:
1919,
1921,
1929,
1930; siehe auch:
Liebhart,
Ferdinand Wilhelm;
Posch,
Johann;
Theuer, Rudolf.
Gemeindestier von
Gramatneusiedl:
1922.
Gemeindestube Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl; siehe:
Gemeindeamt Gramatneusiedl.
Gemeindeverwalter von Gramatneusiedl:
1934-D/a,
1934/b,
1934/c; siehe auch:
Bürgermeister von Gramatneusiedl;
Wiltschke, Leo Isidor.
Gemeindewappen von Gramatneusiedl; siehe:
Gramatneusiedl, Wappen.
Gemeindewirtshaus Nr. 1,
Gramatneusiedl:
1787,
1841/a,
1841-D/b,
1849-D,
1874/a,
1874-D/b,
1912/a,
1912/b,
1912-D/c,
1920,
1921/a,
1921-D/b,
1921/c,
1925,
1926, 1927/a,
1927-D/b,
1929,
1930,
1932,
1935/a,
1935/b,
1937,
1938,
1944/a,
1944-D/b,
1957,
1970,
1975;
siehe auch:
Gasthaus
Griesmüller;
Gemeindewirtshaus Nr. 2.
Gemeindewirtshaus
Nr. 2,
Gramatneusiedl:
1839, 1841/a,
1841-D/b,
1842,
1958/a,
1958-D/b,
1958-D/c; siehe auch:
Gemeindewirtshaus
Nr. 1;
Gemeindewirtshaus Nr. 19.
Gemeindewirtshaus
Nr. 19,
Gramatneusiedl:
1771,
1774, 1805,
Grundriss,
1820; siehe auch:
Gemeindewirtshaus
Nr. 2.
Gemeindewirtshaus Nr. 58,
Gramatneusiedl;
siehe:
Bahnhofsrestauration.
Gemeindewohnbauten in Gramatneusiedl:
1927/a,
1927-D/b,
1928,
1956,
1958,
1960,
1970; siehe auch:
Arbeitersiedlung Marienthal;
Fabrikspital;
Isolierspital;
Lehrerhaus.
Gemeindezentrum Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1926,
1981,
1990/a,
1990-D/b,
1991,
2002/a,
2002-D/b,
2004/a,
2004-D/b,
2004-D/c,
2008,
2010/a,
2010-D/b,
2010-D/c,
2011.
Gemeinnützige Bau- und Wohnungs-Genossenschaft Gartensiedlung, Ortsgruppe Gramat Neusiedl und Umgebung:
1919,
1920,
1924,
1934.
Gemeinnützige Baugenossenschaft österreichischer Siedler und Mieter
(Gebös):
1977,
1979,
1987,
1992.
Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen reg.
Gen.m.b.H.; siehe:
Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen.
Gemeinnützige Wirtschaftsgenossenschaft der
Mitterndorfer Industrie,
registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung:
1926.
Gemüseverarbeitungshalle,
Neu-Reisenberg (Niederösterreich); siehe:
Kraut-
und Gemüseverarbeitungshalle.
Gendarmeriebericht über das
Projektteam
der
Marienthal-Studie:
1931.
Gendarmerieposten Gramatneusiedl, Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg (Niederösterreich):
1849,
1884,
1928-D,
1930/a,
1930-D/b,
1931,
1933-D/a,
1933-D/b,
1933-D/c,
1934-D; siehe
auch:
Polizeikommissariat Gramatneusiedl.
Gendarmerieposten-Kommando Gramatneusiedl;
siehe:
Gendarmerieposten Gramatneusiedl.
Generaldirektoren der
Textilfabrik Marienthal; siehe:
Direktoren der Textilfabrik Marienthal.
Genossenschaftsmühle, Gramatneusiedl; siehe:
Walzmühle.
Gepp, Rosalie (Moosbrunn):
1944-D.
Gerätehaus
der
»Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl«,
Gramatneusiedl:
1908,
1920,
1926,
1928-D,
1945; siehe auch:
Zentrale und Depot.
Gerhardt, Uta
(geb. 1938):
2004-D.
Gerstenmühle, Gramatneusiedl; siehe:
Walzmühle.
Gerstenputzerei, Gramatneusiedl; siehe:
Putzerei.
Gesang-Section der Textilarbeiter Marienthal;
siehe:
Sänger-Riege Marienthal.
Gesang-Sektion Marienthal; siehe:
Sänger-Riege Marienthal.
Gesangsvereine in
Gramatneusiedl; siehe:
Männer-Gesang-Verein »Geselligkeit« Marienthal;
Sänger-Riege Marienthal.
Gesangverein »Geselligkeit«
Mariental-Gramatneusiedl; siehe:
Männer-Gesang-Verein »Geselligkeit« Marienthal.
Geselligkeit; siehe:
Männer-Gesang-Verein »Geselligkeit« Marienthal.
Gesellschaft für Kulturpolitik (Linz an
der Donau):
2008/a,
2008-D/b.
Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in
Wien (Wien):
1930-D.
Gest, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Gestapo; siehe:
Geheime Staatspolizei.
Getreidesilo, Gramatneusiedl; siehe:
Silos.
Gewächshäuser der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl; siehe:
Nördliches Gewächshaus;
Südliches Gewächshaus.
Gewässer in Gramatneusiedl:
Feilbach;
Fischa;
Gemeindebach;
Jesuitenbach;
Kiebitzbach;
Neubach;
Rossschwemme;
Piesting;
Teich im Park Herrengarten;
Untergraben.
Gewerbliche Spar- und
Kreditgenossenschaft für Gramatneusiedl und Umgebung, registrierte
Genossenschaft mit beschränkter Haftung; siehe:
Volksbank Ost, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung,
Geschäftsstelle Gramatneusiedl.
Gewerbeordnungen:
1859,
1885/a,
1885/b.
Gewerbeschule Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1936.
Geyer, Karl (1887–1978):
1933/a,
1933-D/b,
1935,
1938,
1945,
1946.
Geyer von Edelbach,
Christoph Ehrenreich (belegt 1654 bis 1667):
Landesvertretung.
Geyer von Osterburg, Hans (belegt
1556 bis 1561):
Landesvertretung.
Geymüller-Schlössel,
Wien; siehe:
Mautner-Villa.
Géza II. Árpád (1130–1162):
1146.
Gezenniusidelen (d.i.
Gramatneusiedl,
Niederösterreich):
Name,
1120/a,
1120-D/b.
Gezo:
Herrschaft Gramatneusiedl,
Laaer,
Name,
1120.
Giese, Alexander
(geb. 1921):
1934-D.
Giettel, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Gilan, Georg (1912–1978):
1983,
1986.
Gilm zu Rosenegg, Hermann von (1812–1864):
1933-D.
Ginzkey,
Franz Karl (1871–1963):
1955,
1965.
Glaser, Matthias (1655–1694):
1693.
Glasfabrik,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1933-D,
1934-D,
1936-D/a,
1936-D/b,
1944-D/a,
1944-D/b,
1945-D,
1946.
Glasgow (Schottland):
2004-D.
Glasser, Matthias; siehe:
Glaser,
Matthias.
Glaubensgemeinschaften in Gramatneusiedl; siehe:
Religionsgemeinschaften in Gramatneusiedl.
Gleiber, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Gleichheit.
Sozialdemokratisches Organ für die Interessen des arbeitenden Volkes
(Wiener Neustadt):
1925/a,
1925-D/b.
Gleichschaltung,
nationalsozialistische:
1938.
Gnadenstuhl, Gramatneusiedl; siehe:
Dreifaltigkeitssäule.
Godwin, Mary; siehe:
Wollstonecraft, Mary.
Goebbels, Joseph
(1897–1945):
1943.
Goëss, Grafen von:
1823-D.
Goëss, Peter Graf von (1774–1846):
Landesvertretung.
Goethe,
Johann Wolfgang (seit 1782: von; 1749–1832):
1932.
Gold, Erasmus (?–1622):
Landesvertretung.
Goldwald (Wald,
Gramatneusiedl, heute zu
Ebergassing,
Niederösterreich):
Landkarte,
1831/a,
1831-D/b,
1945/a,
1945-D/b.
Goldwäldchen; siehe:
Goldwald.
Gonzáles, Herminia; siehe:
Deutsch, Maria.
Gordian I. (d.i.
Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus; um 159–238):
1840/a,
1840-D/b.
Gorges, Irmela:
2004-D.
Göring, Hermann (1893–1946):
1943-D.
Göstritz (heute zu
Schottwien,
Niederösterreich):
1933-D; siehe auch:
Maria Schutz.
Gott erhalte
unsern Kaiser…;
siehe:
Kaiserhymne.
Gotthart,
Gustav (1877–1948):
1929-D.
Götz, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Götzendorf an der Leitha
(Niederösterreich):
1120,
1875;
siehe auch:
Pischelsdorf.
Gräbler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Grabstein von Hieronymus Franz Eder, Gramatneusiedl:
1645.
Gradišće; siehe:
Burgenland.
Gradl, Joseph (belegt 1774):
1774-D.
Gräfenberg (Österreichisch-Schlesien);
siehe:
Lázně Jeseník (Tschechische
Republik).
Gramat VORAN:
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
2010.
Gramatneusiedl, älteste bildliche
Darstellung:
Siedlungsform,
1834.
Gramatneusiedl, Befreiung von; siehe:
Befreiung Gramatneusiedls.
Gramatneusiedl, Bestandteil der Stadt
Wien:
1938 bis
1954,
1945,
1946,
1954.
Gramatneusiedl, Bevölkerung:
1929; siehe auch:
Volkszählungen.
Gramatneusiedl, Bevölkerungsschichtung:
1929-D.
Gramatneusiedl, Ehrenbürger; siehe:
Ehrenbürger von Gramatneusiedl.
Gramatneusiedl, erste urkundliche Nennung:
1120/a,
1120-D/b.
Gramatneusiedl, geplante Großgemeinde mit
Mitterndorf an der Fischa und
Reisenberg
(Niederösterreich):
1955,
1970.
Gramatneusiedl, Geschichtsschreibung:
1911,
1933,
1951,
1963,
1973,
1977,
1985,
2007,
2008/a,
2008-D/b,
2008/c,
2009,
2010/a,
2010-D/b,
2010-D/c.
Gramatneusiedl, Häuserzahlen:
1529,
1544,
1550,
1590,
1620,
1629,
1636,
1751,
1754/a,
1754-D/b,
1771,
1774,
1787,
1820,
1854,
1869,
1880,
1890,
1900, 1910,
1923,
1951.
Gramatneusiedl, Hausnummerierung:
Straßen- und Häuserverzeichnis,
Synopsis 1771–1826,
Synopsis 1826–1961,
1771,
1826,
1961.
Gramatneusiedl,
Marktgemeindeerhebung:
Niederösterreich,
1994,
1995/a,
1995-D/b, seit
1995.
Gramatneusiedl, Name:
1120,
1982,
1985.
Gramatneusiedl, Ortsteil bei
Mitterndorf an der Fischa
(Niederösterreich); siehe:
Mitterndorf, Ortsteil Gramatneusiedl.
Gramatneusiedl, Wappen:
1981/a,
1981-D/b,
1981-D/c,
1982,
1995-D.
Gramatneusiedl, Wiedererlangung der
Selbstständigkeit:
1954,
1979,
1981-D.
Gramatneusiedler-Lied, Das:
1946.
Gramatneusiedler-Marienthaler Los-Gesellschaft; siehe:
I. Gramatneusiedler-Marienthaler Los-Gesellschaft.
Gramsci, Antonio (1891–1937):
2004-D.
Grant, Joan Havel (geborene Havel):
2002-D.
Graßpruttner, Peter
(belegt 1579):
1579-D.
Grausam, Georg (1911–1977):
Ehrenbürger von Gramatneusiedl,
Familiennamen,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
Zur Geschichtsschreibung über Gramatneusiedl,
1579-D/a,
1579-D/b,
1663-D,
1750-D,
1754-D,
1758-D/a,
1758-D/b,
1762-D,
1763-D,
1823-D,
1832-D,
1846-D,
1881-D, 1911,
1925-D,
1928-D,
1933,
1938,
1940,
1942-D,
1943,
1944,
1945/a,
1945-D/b,
1946-D/a,
1946/b,
1946-D/c,
1949-D/a,
1949-D/b,
1950,
1951-D,
1953/a,
1953-D/b,
1953-D/c,
1958,
1960,
1970,
1977,
1981,
1983,
2008-D,
Gedenktafel für Georg Grausam,
Georg Grausam-Gasse.
Graz
(Steiermark):
Landesregierung,
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1945-D,
2002/a,
2002-D/b,
2004/a,
2004/b,
2004-D/c,
2004-D/d,
2007/a,
2007/b,
2008,
2009/a,
2009/b.
Greiling & Co.;
siehe:
Felina Miederfabriken
Wien, Greiling & Co.
Greiß zu Wald, Christoph (1563–1617):
Landesvertretung.
Griechisch-Orthodoxe Kirche:
1936-D.
Griesmüller,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen,
1952,
1983.
Griesmüllerin, Anna (belegt 1438
bis 1451):
1438/a,
1438-D/b,
1451/a,
1451-D/b.
Griesmüllerin, Anna Maria
(geborene Magerlin; 1782–?):
1763.
Griesmüllerin, Barbara
(geborene Biberhoferin; 1792–?):
1763.
Griesmüller, Erhard (belegt 1438):
1438/a,
1438-D/b,
1451/a,
1451-D/b.
Griesmüller, Eva (geborene Biberhofer; 1812–?):
1869,
1990.
Griesmüller, Franz
(1782–1831):
1763,
1832/a,
1832-D/b; siehe auch:
Kreuz an der Oberortsstraße.
Griesmüller, Franz
(1810–1893):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1771,
1832-D,
1842,
1849/a,
1849/b,
1849-D/c,
1851,
1860,
1861/a,
1861/b,
1869,
1874,
1990,
Franz Grießmüller-Gasse.
Griesmüller,
Franz (1868–1938):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1895,
1911,
1919/a,
1919/b,
1925-D,
1928-D, 1929/a,
1929-D/b,
1929-D/c,
1929/d,
1929-D/e.
Griesmüller, Franz
(1894–1956):
1938.
Griesmüller,
Franz (1900–1947):
1929-D, 1932,
1938.
Griesmüller, Hans Georg (belegt 1758):
1758-D.
Griesmüller, Jakob (belegt 1649):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Griesmüller, Jakob (1708–?):
1758-D.
Griesmüller, Jakob (1746–?):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1832/a,
1832-D/b; siehe auch:
Kreuz an der Oberortsstraße.
Griesmüller, Jakob (1809–?):
1869,
1990.
Griesmüller,
Jakob
(1875–1939):
1929-D.
Griesmüller, Johann (1838–?):
1869,
1990.
Griesmüller, Josef
(1791–?):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1763,
1846-D.
Griesmüller,
Josef (um 1894–1949):
1927,
1929-D,
1933-D,
1958-D.
Griesmüller,
Julia (belegt
1929):
1929-D.
Griesmüller, Juliana (geborene Biberhofer; 1843–1916):
1869,
1909,
1990.
Griesmüller,
Juliana (1862–1945):
1929-D.
Griesmüller, Kaspar
(belegt 1629 bis 1644):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Griesmüllerin, Katharina; siehe:
Neuschlagin, Katharina.
Griesmüller, Magdalena (geborene Hillinger; 1824–?):
1869,
1990.
Griesmüller, Maria Anna (1807–?):
1832-D,
1839.
Griesmüller,
Marie (1885–1970):
1929-D.
Griesmüller, Martin (1827–?):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1861,
1864,
1869,
1990.
Griesmüller, Matthias (belegt 1628
und 1651):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1628.
Griesmüller, Matthias
(belegt 1661 bis 1669):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Griesmüller, Ottilie (geborene
Fischer; geb. 1942):
1438-D,
1451-D.
Griesmüller, Paul (belegt 1451):
1451/a,
1451-D/b.
Griesmüller, Therese; siehe:
Wittner, Therese.
Griesmüller, Theresia (geborene Weber; 1812–1849):
1771/a,
1832-D/b,
1839,
1842,
1849/a,
1849/b,
1849-D/c.
Griesmüller, Theresia (belegt 1869):
1869,
1990.
Griesmüller,
Theresia (geborene Bürgermeister;
1897–1961): 1910,
1933-D.
Griesmüller, Wolfgang (belegt 1451):
1451/a,
1451-D/b.
Griesmüllerglocke der
Kirche Sankt Peter
und Paul, Gramatneusiedl:
1849/a,
1849-D/b,
1952,
1958.
Griesmüllerin; siehe:
Griesmüller.
Griesmüllerkapelle, Gramatneusiedl; siehe:
Marienkapelle.
Griesmüller-Kreuz, Gramatneusiedl; siehe:
Kreuz an der Oberortsstraße.
Gries(s)müllner; siehe:
Griesmüller.
Grimauf, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Grimbl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Grippe:
1918.
Gröden
(Tirol);
siehe:
Val Gardena (Italien).
Groer, Hans Hermann
(1919–2003):
1995.
Gröss, Johann
(1893–1966):
1929,
1930-D/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1932-D/a,
1932-D/b,
1932-D/c,
1934,
1935,
1938,
1953-D.
Großbritannien (England, Schottland,
Wales):
Niederösterreich,
1823,
1933/a,
1933-D/b,
1934/a,
1934/b,
1935,
1936,
1937/a,
1937/b,
1938,
1939,
1943-D,
1944-D,
1945-D/a,
1945/b,
1945/c,
1947,
1980; siehe auch:
England;
Schottland;
Wales.
Großdeutsche:
Brand des Justizpalastes,
1921-D; siehe auch:
Deutschnationale.
Groß-Enzersdorf (Niederösterreich):
1926, 1929,
1932,
1935,
1938,
1944; siehe auch:
Schönau an der Donau.
Grossmann
aus Marienthal, Capelle; siehe:
Capelle Grossmann aus Marienthal.
Grossmann,
Rudolf (belegt 1919 bis
1929): 1919,
1924-D,
1929.
Großrußbach
(Niederösterreich):
1993.
Groß-Wien, Gau:
Niederösterreich,
1938,
1945.
Gruber, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Gruber, Adam (belegt 1823):
1823-D.
Gruber, Anna; siehe:
Zobler, Anna.
Gruber, Theresia (belegt 1823):
1823-D.
Grünanlagen der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg (Niederösterreich); siehe:
Fabriksgarten;
Fabrikspark;
Herrengarten;
Mühlauenpark;
Spitalsgarten.
Grundbuch für Gramatneusiedl:
Brand des Justizpalastes,
1927,
1932.
Grundei, Fred (belegt
1933):
1933-D.
Grundemann (seit 1696: Reichsfreiherr) von Falkenberg, Adam Anton (?–1710):
Landesvertretung.
Grundstückzusammenlegung (Kommassation,
Kommassierung) in
Gramatneusiedl:
1920, 1923,
1925,
1929,
1980.
Grünewald, Alexander
(belegt 1934):
1934.
Gruppenpsychotherapie:
1915.
Gruscha, Anton Josef
(1820–1911):
1898.
Gstettner,
Caspar (belegt 1579):
1579-D.
Gubiermühle,
Mannersdorf am Leithagebirge
(Niederösterreich):
1936.
Gudenus, Joseph Freiherr (seit 1907: Graf) von (seit 1919: Joseph Gudenus; 1841–1919):
Landesvertretung.
Gudenus, Leopold Freiherr (seit 1907: Graf) von (1843–1913):
Landesvertretung.
Guetmann, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Guetsjahr,
Asam (belegt 1579):
1579-D.
Guildford (England):
2004-D.
Gülteinlage zur
Herrschaft Gramatneusiedl:
1550,
1620.
Gumpoldskirchen (Niederösterreich):
1579-D,
1770,
1848/a,
1848-D/b.
Gundel, Philipp (1493–1567):
Landesregierung.
Gunräser, Johann (1792–?):
1800.
Güntner, Carl (1827–?):
1873.
Guntramsdorf
(Niederösterreich):
1939,
1944-D,
1988.
Gurs (Pyrénées-Atlantiques,
Frankreich):
1937.
Gutenstein (Niederösterreich):
1683/a,
1683-D/b,
1933-D.
Guth, Suzie (geb.
1943):
2004-D.
Gutherz, Franz (1802–1865):
1844/a,
1844/b,
1844-D/c,
1844/d,
1844-D/e,
1845-D,
1846-D.
Gutkas, Karl
(1926–1997):
Dokument,
1985.
Győr
(Ungarn; deutsch: Raab):
1846/a,
1846-D/b,
1855.
Győr-Moson-Sopron, Komitat (Ungarn); siehe:
Moson / Wieselburg, Komitat.

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2011
 |