Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
H
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Haas, Philipp (1791–1870):
1845/a,
1845-D/b,
Haimstock der Fabrik »Philipp Haas & Söhne«.
Haas, Reinhard (belegt 1927):
1927-D.
Habaner: 1539.
Häberl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Haberl, Karl (1833–1908):
Landesvertretung.
Habermas, Jürgen
(geb. 1929):
2004-D.
Habsburger:
Kuruzzen,
1276; siehe:
Albrecht I. von Habsburg
(1255–1308);
Albrecht II. von Habsburg
(1298–1358);
Albrecht III. von Habsburg
(1349–1395);
Albrecht IV. von Habsburg
(1377–1404);
Albrecht V. von Habsburg
(1397–1439);
Albrecht VI. von Habsburg
(1418–1463);
Ernst von Habsburg
(1377–1424);
Ferdinand I. von Habsburg
(1503–1564);
Ferdinand II. von Habsburg
(1578–1637);
Ferdinand III. von Habsburg
(1608–1657);
Friedrich I. von Habsburg
(1289–1330);
Friedrich V. von Habsburg
(1415–1493);
Joseph I.
von Habsburg
(1678–1711);
Karl V. von
Habsburg
(1500–1558);
Karl VI.
von Habsburg (1685–1740);
Ladislaus Postumus
von Habsburg
(1440–1457);
Leopold I. von Habsburg (1290–1326);
Leopold I. von Habsburg (1640–1705);
Leopold III. von Habsburg
(1351–1386);
Leopold IV. von Habsburg
(1371–1411);
Maria Theresia von Habsburg
(1717–1780);
Matthias von Habsburg
(1557–1619);
Maximilian I. von Habsburg
(1459–1519);
Maximilian II. von Habsburg
(1527–1576);
Otto von Habsburg
(1301–1339);
Rudolf I. von Habsburg
(1218–1291);
Rudolf II. von Habsburg (1271–1290);
Rudolf II. von Habsburg (1552–1612);
Rudolf III. von Habsburg
(1282–1307);
Rudolf IV. von Habsburg
(1339–1365);
Wilhelm von Habsburg
(um 1370–1406); siehe auch:
Habsburg-Lothringer.
Habsburg-Lothringen, Otto
(1912–2011):
Ehrenbürger von Gramatneusiedl,
1937.
Habsburg-Lothringer; siehe:
Carl von
Habsburg-Lothringen
(1771–1847);
Ferdinand I. von
Habsburg-Lothringen
(1793–1875);
Franz II. von Habsburg-Lothringen
(1768–1835);
Franz Joseph I. von
Habsburg-Lothringen
(1830–1916);
Habsburg-Lothringen, Otto
(geb. 1912);
Henriette von
Habsburg-Lothringen (1797–1829);
Johann von
Habsburg-Lothringen
(1782–1859);
Joseph II. von
Habsburg-Lothringen
(1741–1790);
Karl I. von Habsburg-Lothringen
(1887–1922);
Leopold II. von Habsburg-Lothringen
(1747–1792);
Otto
von Habsburg-Lothringen
(1912–2011);
siehe auch:
Habsburger.
Hack, Josef
Anton von
(belegt 1762):
1762-D.
Hacqué, Ludwig von (belegt
1779 bis 1802):
Landesvertretung.
Hadáček, Leopold (1914–1944):
1943.
Hademniusidelen (d.i.
Gramatneusiedl,
Niederösterreich):
Name,
1120/a,
1120-D/b.
Hadmar:
Herrschaft Gramatneusiedl,
Laaer,
Name,
1120.
Hadwartesdorf (abgekommen; östlich von
Tattendorf,
Niederösterreich):
1120-D.
Hagenburger, Martin (belegt 1861):
1861.
Hager (seit 1499:) von
Allentsteig, Sigmund (?–1521):
Landesvertretung.
Haggenmacher, Gustav (?–1873):
1864/a,
1864/b,
1866/a,
1866/b,
1873.
Haidäcker,
Velm (Niederösterreich):
1944-D.
Haimstock der Fabrik »Philipp Haas & Söhne«,
Gramatneusiedl.
Hainburg an der Donau
(Niederösterreich):
1147,
1613,
1984.
Hainfeld
(Niederösterreich):
1888.
Hainisch, Marianne (geborene Perger; 1839–1936):
1926.
Hainisch, Michael
(1858–1940):
Niederösterreich,
1926.
Hainzmann, Franz Leonhard (belegt 1736 bis 1768):
1736/a,
1736-D/b,
1758-D/a,
1758-D/b.
Hajek, Anton
(belegt 1919):
1919.
Hakenkreuzfahnen:
1937/a,
1937-D/b.
Hałas, Elżbieta (geb.
1954):
2004-D.
Halbhuber (seit 1854) Freiherr von Festwill, Anton (1809–1886):
Landesregierung.
Halterhaus, Gramatneusiedl; siehe:
Gemeindeschmiede und Halterhaus.
Haltestelle Reisenberg-Marienthal,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1932/a,
1932-D/b; siehe auch:
Eisenbahn.
Hämmerle, Franz
Martin (1815–1878):
1969.
Hampel, Matthias (1793–?):
1843,
1861.
Hampel, Michael (belegt 1844):
1844.
Hampl; siehe:
Hampel.
Hanau (Hessen):
1806.
Handloß, Karl (1871–1934):
1933-D.
Handwerkerwohnhaus Gramatneusiedl 87
(heute Dr. Löw-Gasse 6),
Gramatneusiedl:
1893, 2006.
Handwerkerwohnhaus Gramatneusiedl 88
(heute Dr. Löw-Gasse 4),
Gramatneusiedl:
1893.
Handwerkerwohnhaus Gramatneusiedl 89
(heute Dr. Löw-Gasse 2),
Gramatneusiedl:
1893,
1908-D,
Gedenkstein für den Bau der Handwerkerwohnhäuser der Textilfabrik
Marienthal.
Handwerkerwohnhaus Stahl-Haus
(heute Dr. Löw-Gasse 8),
Gramatneusiedl: 1899,
1907,
1969,
1986.
Handwerksinnungen, Auflösung:
1859.
Hanna; siehe:
Jahoda, Marie.
Hannover (Niedersachsen);
siehe:
Marienthal-Website.
Harb, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Harkircher, Erasmus (belegt 1451):
1451-D.
Harrach zu Rohrau, Leonhard von (1481–1527):
Landesregierung.
Harrach-Rohrau-Thannhausen, Alois Thomas Raimund Graf von (1669–1742):
Landesvertretung.
Harrach-Rohrau-Thannhausen,
Friedrich August Gervasius Graf von (1696–1779):
Landesvertretung.
Harrach-Rohrau und
Thannhausen, Ferdinand Bonaventura Anton Graf von (1708–1778):
Landesvertretung.
Harrer, Florian (1806–?):
1839/a,
1839-D/b.
Hart (Niederösterreich):
1823-D.
Hartl, Anton (1821–?):
1841.
Hartl, Karl (Pseudonym:
Karl F. Sergius;
Deckname:
Hermann;
1909–1979):
1938,
1949.
Hartl, Karoline (1824–?):
1841.
Härtl, Lorenz (belegt 1758 bis 1774):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1758-D.
Hartmann V. Fürst von Liechtenstein; siehe:
Liechtenstein,
Hartmann V. Fürst von.
Hartmann, Eduard
(1904–1966):
Landesregierung.
Hasenzüchter
(korrekt: Kaninchenzüchter; Kleintierzüchter) in Gramatneusiedl und Marienthal:
1911,
1920,
1930,
1931-D, 1932,
1933; siehe auch:
Kleintierrassezuchtverein Neureisenberg-Gramatneusiedl und Umgebung;
Rassekaninchen-Zuchtverein »Vorwärts Marienthal«.
Hasenzüchter-Siedlung,
Gramatneusiedl:
1911,
1920.
Haslau-Maria Ellend
(Niederösterreich); siehe:
Maria Ellend.
Hätzenberg, Johann Ernst
von (belegt 1713 bis 1717):
Landesvertretung.
Hatzon, Karl
(belegt 1937):
1937-D.
Haudek, Anton (1892–1977):
1925-D,
1930-D/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1933-D,
1934-D.
Haugwitz, Heinrich Wilhelm Freiherr von (1711–1758):
Landesregierung.
Haupt- und Musikhauptschule Gramatneusiedl
(seit 1986), Gramatneusiedl:
1986,
2004,
2010-D/a,
2010-D/b; siehe auch:
Hauptschule Gramatneusiedl;
Schule Gramatneusiedl, neue;
Schulzentrum Gramatneusiedl;
Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl.
Hauptmänner des
Erzherzogtums Österreich unter der Enns:
Landesregierung.
Hauptschule, 1927 geplante,
Gramatneusiedl:
1919,
1927/a,
1927-D/b,
1928/a,
1928/b,
1928-D/c,
1928/d,
1928/e,
1929/a,
1929/b,
1929-D/c,
1929/d,
1929-D/e,
1929-D/f,
1929/g,
1929/h,
1929-D/i,
1930/a,
1930-D/b, 1930/c,
1930-D/d; siehe auch:
Hauptschule Gramatneusiedl.
Hauptschule Gramatneusiedl (1964 bis 1986),
Gramatneusiedl:
1927,
1928/a,
1928-D/b,
1928/c,
1964,
1971,
1973,
1976,
1978,
1979,
1980,
1986;
siehe auch:
Hauptschule, 1927 geplante;
Haupt- und Musikhauptschule Gramatneusiedl;
Schule Gramatneusiedl, neue;
Schulzentrum Gramatneusiedl;
Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl.
Haus-, Garten- und
Baumarkt des »Raiffeisen-Lagerhaus«,
Gramatneusiedl:
1985.
Häuserzählung in Gramatneusiedl; siehe:
Gramatneusiedl, Häuserzahlen.
Hausierer:
1924/a,
1924-D/b,
1927/a,
1927-D/b,
1928/a,
1928-D/b,
1928-D/c,
1929/a,
1929/b,
1929-D/c,
1933/a,
1933-D/b; siehe auch:
Ratenjud.
Hauskapelle im Haus Bahnstraße 7,
Gramatneusiedl:
1778. Hauskapelle in
der
Ladenmühle, Gramatneusiedl:
1751,
1788/a,
1788-D/b.
Hauskirchen (Niederösterreich); siehe:
Prinzendorf an der Zaya.
Hauslustfelder,
Reisenberg
(Niederösterreich):
1944-D.
Hausnummerierung in Gramatneusiedl; siehe:
Gramatneusiedl, Hausnummerierung.
Hauswirth,
Andreas
(1885–1975):
1923,
1925,
1930-D/a,
1930-D/b,
1931-D, 1932,
1933-D,
1944/a,
1944-D/b,
1945,
Dr. Hauswirth-Gasse.
Havatin,
Emilie; siehe:
Fischer, Emilie.
Havel, Joan;
siehe:
Grant, Joan Havel.
Hayder, Dionysius (belegt 1579):
1579-D.
Haydn,
Joseph (1732–1809):
1909/a,
1909-D/b,
1932.
Haydter, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Haynoga, Bartholomäus (?–1578):
1562,
1579.
Häzl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Heer, Gramatneusiedl; siehe:
Herd-
und Ofenfabrik Heer.
Hegenbart, Maria (Moosbrunn):
1944-D.
Hegenmüller zu
Parschenbrunn,
Johann
Rupert (?–1633):
Landesvertretung.
Heidelberg (Baden-Württemberg):
2004-D.
Heidenreichstein (Niederösterreich):
1933-D.
Heider, Heinrich (1804–?):
1832.
Heidfeld (heute zu
Fischamend,
Niederösterreich):
1944-D.
Heilige Familie, Die:
1934-D.
Heiliges Land (heute
Israel,
Palästinensische Autonomiegebiete und
Jordanien):
1147.
Heilinger, Franziska (1876–1957):
1910/a,
1910-D/b,
1928-D,
1933-D.
Heilinger, Marianne
(1874–1952):
1935/a,
1935-D/b.
Heim der Kinderfreunde,
Gramatneusiedl:
1923/a,
1923-D/b,
1926,
1933/a,
1933-D/b,
1934,
1935,
1938,
1945/a,
1945-D/b; siehe auch:
Heim der Kinderfreunde (Zubau).
Heim der Kinderfreunde (Zubau zum
Arbeiterheim
Marienthal), Gramatneusiedl:
1958,
1960,
1961; siehe auch:
Heim der Kinderfreunde.
Heim der Pfadfinder,
Gramatneusiedl;
siehe:
Pfadfinderheim.
Heimatblock:
1930.
Heimatschutzverbände;
siehe: Heimwehren.
Heimatwerk; siehe:
Niederösterreichisches Bildungs- und Heimatwerk, Bildungswerk
Gramatneusiedl.
Heimkehrertransport:
1947,
1955.
Heimwehren:
1930,
1934-D.
Heinl, Eduard (1880–1957):
1932-D.
Heinrich I. von Babenberg, genannt »der Widerspenstige« oder »der Starke« (?–1018):
Niederösterreich.
Heinrich II. von Babenberg,
genannt »Jasomirgott« (1107–1176):
Niederösterreich,
1146.
Heinrich von Polheim
(belegt 1320):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl.
Heinrich Löri OHG, Wien:
Seidenfabrik Heinrich Löri;
siehe auch:
Seidenfabrik Heinrich Löri.
Heinisch,
Franz (um
1792–?):
1823-D.
Heintl, Franz (1807–?):
1841/a,
1841-D/b.
Heizhaus beim
Bahnhof Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1926.
Helferstorfer, Othmar Ritter von (d.i. Kaspar Helferstorfer; 1810–1880):
Landesvertretung.
Helgett,
Anton (belegt
1929):
1929-D.
Hennestorfer, Asam (belegt 1579):
1579-D.
Henriette von
Habsburg-Lothringen (geborene von Nassau-Weilburg; 1797–1829):
1816.
Heppel, Elisabeth (belegt 1869):
1869,
1990.
Heppel, Ignaz (belegt 1869):
1869,
1990.
Herbergen für
reisende Arbeitssuchende:
1925; siehe auch:
Naturalpflegsstationen.
Herberstein, Ferdinand
Leopold Graf von (1695–1744):
Landesvertretung.
Herberstein, Joseph Johann Nepomuk Graf
von (1725–1809):
Landesregierung.
Herberstein, Sigismund
(seit 1531: Freiherr) von (1486–1566):
Landesregierung.
Herd- und Ofenfabrik Heer, Gramatneusiedl.
Herdegen, Erwin
(belegt 1933):
1933-D.
Hermann; siehe:
Hartl, Karl.
Hermann I. (als Markgraf von
Baden VI.) von Zähringen (um 1225–1250):
Niederösterreich.
Hermann Todesco-Denkmal,
Gramatneusiedl:
1866,
1991; siehe auch:
Todesco,
Hermann. Hermundt, Jakob
(belegt 1697):
1697.
Hernals (Niederösterreich,
seit 1890/92 zu
Wien):
1944-D.
Herrengarten, Park,
Gramatneusiedl:
Grundriss,
1823,
1830,
1864,
1866,
1868,
1870,
1889,
1894,
1912,
1914,
1919-D,
1931,
1934/a,
1934-D/b,
1937,
1957,
1960,
1991,
2005/a,
2005-D/b,
2005-D/c; siehe auch:
Gedenktafel für die Wiederherstellung des Parks Herrengarten.
Herrenhaus, Gramatneusiedl; siehe:
Direktorenwohnhaus Herrenhaus.
Herrschaft Gramatneusiedl:
Bonacina,
Ebersdorfer,
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl,
Laaer,
Ladendorfer,
Liebfrauen-Bruderschaft,
Liechtensteiner,
Tirna,
1120,
1203,
1318,
1398,
1428,
1520,
1579,
1621,
1642,
1662,
1668,
1840,
1841,
1895.
Herrschaftlicher Hof, alter:
Metropolitankapitel,
1616,
1621,
1754/a,
1754-D/b,
1772/a,
1772-D/b,
1875; siehe auch:
Schloss Gramatneusiedl.
Herz-Jesu-Bruderschaft der Kirche St. Peter und Paul,
Gramatneusiedl:
1909.
Herzmansky, Maria; siehe:
Deutsch, Maria.
Herzogenburg
(Niederösterreich):
Herrschaft Gramatneusiedl.
Herzogtum Österreich:
Niederösterreich,
1156,
1246,
1451,
1453.
Hess, Andreas:
2004-D.
Hesselgren, Kerstin
(1872–1962):
2004-D.
Hessen (Deutschland);
siehe:
Frankfurt am Main;
Hanau;
Marburg.
Hetfleisch,
Olga (belegt
1929):
1929-D.
Heuschrecken in Gramatneusiedl:
1338.
Heussenstein, Hans Georg von
(belegt 1610 bis 1619):
Landesregierung.
Hexenverfolgungen, so
genannte:
1583.
Heysinger, Andre
(belegt 1579):
1579-D.
Hietzing (Niederösterreich, seit 1890/92 zu
Wien):
1759.
Hilfeleistung zur Erleichterung der Lebensführung der minderbemittelten
Volksschichten; siehe:
Notstandsaktionen;
Winterhilfe-Aktionen.
Hilfsaktionen, internationale:
1919/a,
1919/b,
1935,
1937,
1945,
1946,
1947,
1948/a,
1948/b,
1953.
Hilfszug Bayern:
1938/a,
1938-D/b;
siehe auch:
Nationalsozialismus.
Hillinger, Josef (um 1895–1949):
1935,
1938.
Hillinger,
Magdalena; siehe:
Griesmüller, Magdalena.
Hilzer, Ignaz (?–1880):
1849/a,
1849-D/b.
Himberg
(Niederösterreich):
1230,
1579-D,
1752,
1754/a,
1754-D/b,
1831-D,
1841/a,
1841-D/b,
1844-D,
1848/a,
1848-D/b,
1848/c,
1848-D/d,
1849-D,
1896,
1901,
1936,
1937/a,
1937-D/b,
1940/a,
1940/b,
1943-D,
1944/a,
1944-D/b,
1949-D,
1975; siehe auch:
Pellendorf;
Velm.
Himeria (Italien); siehe:
Sizilien.
Himler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Hinterbrühl, Gramatneusiedl; siehe:
Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl.
Hintermayer, Karl
(belegt 1869):
1869,
1990.
Hintermayer, Magdalena; siehe:
Höllinger, Magdalena.
Hintermayer, Maria (belegt 1869):
1869,
1990.
Hintermayer, Martin
(Velm Nr. 22):
1944-D.
Hintze, Emil (belegt 1895):
1895.
Hirschl, Hermann, siehe:
Todesco, Hermann.
Hirssawer, Ulrich (belegt 1451):
1451-D.
Hirtenberg (Niederösterreich):
1938.
Hirzel, Salomon
(1804–1877):
1933.
Historiographie; siehe:
Gramatneusiedl, Geschichtsschreibung.
Hitler, Adolf (1889–1945):
Niederösterreich,
Ehrenbürger von Gramatneusiedl,
1938/a,
1938/b,
1939/a,
1939-D/b,
1944/a,
1944-D/b,
1945.
Hitler-Jugend (HJ.):
1938;
siehe auch:
Nationalsozialismus.
HJ.; siehe:
Hitler-Jugend.
Hoanzl Vertriebsges. mbH (Wien):
2010.
Hoanzl, Georg (geb. 1966):
2010.
Hochau (Niederösterreich); siehe:
Achau.
Hochleitner, [Frau ?] (belegt 1910):
1910.
Hochleitner, Josef (1808–?):
1861,
1869,
1990.
Hochleitner, Maria (geborene Biberhofer; 1810–?):
1869,
1990.
Hochleutner; siehe:
Hochleitner.
Hochmittelalter.
Hochwasser; siehe:
Überschwemmungen in Gramatneusiedl.
Höck, [Herr ?] (Velm Nr. 3):
1945-D.
Hof, herrschaftlicher,
Gramatneusiedl;
siehe:
Herrschaftlicher Hof, alter.
Hofbauer, Heinrich
(belegt 1788):
1788/a,
1788-D/b.
Hofbauerin, Maria Anna (geborene Osmannin; belegt 1788):
1788/a,
1788-D/b.
Höfe in Gramatneusiedl; siehe:
Gramatneusiedl, Häuserzahlen.
Hoffegger,
Karl (belegt 1992):
1992.
Hoffmann, Gertrude »Gerti«
(Moosbrunn):
1944-D.
Hoffmann, Johann Jakob (um 1656–1709):
1697.
Hoffmann, Margarita
(belegt 1936 bis 1942):
1939,
1942,
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos.
Hoffmann, Rosa (Moosbrunn;
1901–1995):
1944-D.
Hofhaus des
Pfarrheims,
Gramatneusiedl:
1946,
1947; siehe auch:
Katholisches Vereins- und Kinderheim.
Hofkammer:
Landesregierung.
Hofkirchen, Wolfgang Freiherr von (1555–1611):
Landesregierung.
Hofmannsthal, Hugo von
(1874–1929): 1895,
1934-D,
1936.
Hofmayr, Melchior (belegt
1567 bis 1576):
Landesregierung.
Hofmeister der
Herrschaft Gramatneusiedl:
1668.
Hofschneiderin, Christine
(belegt 1804):
1804.
Hofschneider, Johann (belegt
1929):
1929-D.
Hofschneider, Magdalena (geborene Renner; 1801–?):
1869,
1990.
Hofschneider, Matthias (belegt 1758):
1758-D.
Hofschneider, Matthias (1806–?):
1846-D,
1861,
1869,
1990.
Hofschneiderin; siehe:
Hofschneider.
Hofstetten (heute zu
Hofstetten-Grünau,
Niederösterreich):
1993.
Hofstetten-Grünau (Niederösterreich);
siehe: Hofstetten.
Högelmüller, Georg Ritter von (1770–1826):
1824.
Höger, Ernst (geb. 1945):
1981-D,
1995-D.
Hölbl, Leopold
(um 1880–1952):
1920.
Hollabrunn (Niederösterreich):
1993.
Holland; siehe:
Niederlande.
Höller, Georg (belegt 1933 bis 1937):
1933-D,
1937-D.
Höllinger, Georg
(1809–?):
1869,
1990.
Höllinger, Josef (1811–?):
1869,
1990.
Höllinger, Karl (?–1944):
1944-D.
Höllinger, Magdalena (geborene Hintermayer; 1811–?):
1869,
1990.
Höllinger, Theresia (geborene Zimmermann; 1812–?):
1869,
1990.
Hollnsteiner, Johann (1803–?):
Landkarte,
1834/a,
1834-D/b.
Hollub, Franz (auch: F. Holub; 1824–1916):
1875,
1893.
Hollub, Josefa (auch: J. Holub; 1854–1941):
1875,
1893, 1918.
Hollubeck, Josef (1795–1857):
1849-D.
Holocaust:
1945; siehe auch:
Judenverfolgungen.
Höltei, Gertrud(e); siehe:
Wagner, Gertrude.
Holub; siehe:
Hollub.
Holzdiebstähle in Gramatneusiedl:
1946; siehe auch:
Diebstähle.
Hölzlin, Elisabeth (belegt 1403):
1403.
Hölzl, Hans (belegt 1403):
1403.
Hölzlin; siehe:
Hölzl.
Hongkong (香港;
China):
2004-D.
Hönig, Anton (1815–?):
1850.
Hönig, Elisabeth (1807–?):
1850.
Hörbiger, Paul (1894–1981):
1940-D.
Horn (Niederösterreich):
1609,
1823-D.
Horna, Leo
(belegt 1919):
1919.
Horner Bund:
1609.
Horvath, Ernst (1908–1970):
1935,
1938.
Hotels in Gramatneusiedl; siehe:
Restauranthotel Siegfried Steiner.
Hoyland,
John Somervell (1887–1957):
Quäker,
1935.
Hoyos, Hans Balthasar (der Ältere) Graf von
(1583–1632):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Hoyos, Hans Balthasar (der Jüngere) Graf von (1626–1681):
Landesvertretung.
Hoyos, Ludwig Gomez Freiherr von (1551–1600):
Landesregierung.
Hrabal, Familie (Moosbrunn Nr. 103):
1944-D.
Hradec Králové (Tschechische
Republik; früher: Königgrätz,
Böhmen):
1866/a,
1866-D/b.
Huber, Johann (Kooperator; belegt 1903 bis
1910):
1910/a,
1910-D/b.
Huber,
Johann (belegt
1929):
1929-D.
Hubertuskapelle,
Gramatneusiedl:
1987,
2001.
Hubner, [Herr ?] (belegt 1937):
1937-D.
Hübner, Otto (belegt 1920):
1937-D.
Hueber, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Huemann,
Joseph (1772–1849):
1823-D,
1832-D,
1833-D,
1840,
1844-D.
Hühnerhof
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1890.
Hüllinger, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Humann, Joseph; siehe:
Huemann, Joseph.
Humann,
Paul (geb. 1943):
1985,
1987,
2010;
siehe auch:
Gasthaus Paul Humann.
Hummer, Hubert (geb.
1952):
2008-D.
Humpoletz,
Paul (1889–1972):
1930-D.
Hums, Josef
(1906–1946):
1927,
1931,
1933/a,
1933-D/b,
1933/c,
1938,
1942/a,
1942-D/b.
Hums, Josef
(geb. 1941):
1936-D,
1979,
1987,
1990/a,
1990/b,
1990-D/c.
Hums, Michael
(1877–1954):
1929,
1930-D/a,
1930-D/b,
1932-D/a,
1932-D/b,
1933-D,
1934,
1935,
1937-D,
1938,
1942/a,
1942-D/b,
1943-D,
1953-D.
Hums, Richard (belegt
1927 bis 1932):
1927,
1928,
1929,
1932.
Hundezwinger
der
Textilfabrik Marienthal,
alter, Gramatneusiedl.
Hundezwinger
der
Textilfabrik Marienthal,
neuer, Gramatneusiedl:
1890
Hungersnöte in Gramatneusiedl:
1277,
1316,
1338,
1916/a,
1916/b,
1918,
1919/a,
1919/b,
1919/c,
1945/a,
1945/b,
1945-D/c,
1945/d,
1946/a,
1946/b,
1946/c,
1947/a,
1947/b; siehe
auch:
Lebensmittelrationierungen.
Hunyadi Mátyás;
siehe:
Matthias Corvinus.
Hussär, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Hussiten:
1425,
1431.
Hydranten der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1896.
Hygienische Missstände; siehe:
Sanitäre
Missstände.

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2011
 |