Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
K
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
k.k. […]; siehe:
[Hauptbegriff].
Kaesler, Dirk (geb.
1944):
2004-D.
Kaffeehaus, 1927 geplantes,
Gramatneusiedl:
1927.
Kaffeehaus
in Gramatneusiedl, erstes,
Gramatneusiedl:
1928/a,
1928/b,
1931; siehe auch:
Gebauer, Hermann.
Kahlenberg (Berg in
Wien):
Freiwilliger Arbeitsdienst.
Kahrer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kahrer, Moritz (?–1899):
1891,
1894,
1899.
Kaindlstorfer, Günter (geb. 1963):
2008,
2009/a,
2009/b; siehe auch:
Die Arbeitslosen von Marienthal (Film).
Kaiserebersdorf (Niederösterreich, seit
1892 zu
Wien):
1942-D.
Kaiserhymne (Volkshymne »Gott
erhalte unsern Kaiser…«):
1898-D,
1908-D.
Kaiseritz, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
k(aiserlich) k(öniglich)
[…]; siehe: [Hauptbegriff].
Kaiserlied; siehe:
‘s Kaiserlied.
Kaisersteinbruch (heute zu
Bruckneudorf,
Burgenland;
früher: Császárkőbánya,
Ungarn):
1945/a,
1945-D/b.
Kaisertreuer Volksverband:
1937.
Kaisertum Österreich:
Niederösterreich,
1804 bis
1918.
Kalbeck, Florian (1920–1996):
1939.
Kalbeck, Marie; siehe:
Mautner-Kalbeck, Marie.
Kalchberg, Joseph (seit
1840: Ritter von; seit 1861: Freiherr von; 1801–1882):
Landesvertretung.
Kalenderumstellung:
1583.
Kälte
in Gramatneusiedl:
1338,
1408,
1729,
1808,
1866,
1917,
1928,
1929,
1941,
1946,
1947,
1963.
Kaltenberg (Berg in
Niederösterreich):
1120-D.
Kalter Gang (Fluss in
Niederösterreich):
1120-D,
1944-D.
Kämersdorfer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kammel, Leo (1885–1948):
1928,
1929-D.
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien und Niederösterreich:
Rockefeller Foundation.
Kammerer, Josef (Kreiszeichner):
1844-D.
Kamper, Karl
(1898–1955):
1929-D.
Kamprath,
Franz (1871–1952):
1934/a,
1934-D/b.
Kanada:
2004-D; siehe auch:
Alberta.
Kanalisation von Gramatneusiedl:
1966,
1973.
Kanalisation von
Marienthal:
1930-D.
Kaninchenzüchter, Gramatneusiedl und
Marienthal; siehe:
Hasenzüchter.
Kannibalismus:
1277.
Kanuni Sultan Süleyman;
siehe:
Süleyman I. von Osman.
Kapellen in
Gramatneusiedl:
Übersicht Gramatneusiedl; siehe auch:
Hauskapelle;
Seitenkapelle.
Kappar, Anton (belegt um 1730):
1668.
Kappel,
Rudolf (?–1941):
1930-D/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1932/a,
1932-D/b,
1932-D/c.
Kara
Mustafa Pascha (Merzifonlu
Kara Mustafa Paşa; 1634/35–1683):
1683.
Karl von […]; siehe auch:
Carl von […].
Karl II. von Habsburg;
siehe: Karl VI. von Habsburg.
Karl III. von Habsburg;
siehe: Karl VI. von Habsburg.
Karl V. von Habsburg (1500–1558):
Niederösterreich.
Karl VI. (als König von
Ungarn III., als König von
Böhmen II.) von Habsburg (1685–1740):
Niederösterreich,
1722.
Karl I. (als König von
Böhmen III., als König von
Ungarn
und
Kroatien IV.) von Habsburg-Lothringen (1887–1922):
Niederösterreich.
Karl III. von
Habsburg-Lothringen; siehe:
Karl I. von Habsburg-Lothringen.
Karl IV. von
Habsburg-Lothringen; siehe:
Karl I. von Habsburg-Lothringen.
Karl, Alexander (1824–1909):
Landesvertretung.
Karl,
Georg (um
1811–?):
1823-D.
Karlhofer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Karner,
Matthäus (belegt 1800 bis 1811):
1809-D.
Kärnten / Koroška (Österreich;
früher:
Österreich-Ungarn):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1820,
1823-D,
1934/a,
1934/b,
1934-D/c,
1945;
siehe auch:
Ebenthal in Kärnten / Žrelec; Klagenfurt am
Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru.
Karolyi, Georg (belegt 1958 bis
1960):
1958.
Karolyi, Justinian (belegt 1958
bis 1960):
1958,
1960,
1961/a,
1961/b; siehe auch:
Seidenweberei Justinian Karolyi.
Károlyi, gróf Sándor
(1668–1743):
1704-D.
Kartoffelanbau:
1761.
Kasım Beğ (?–1532): 1532.
Kastanienallee, Hauptstraße, Gramatneusiedl:
1919.
Katharener:
1210.
Katharer:
1210.
Katholische Aktion
Österreich:
1937/a,
1937-D/b.
Katholische
Jugend – Katholische Jugend Land:
1984,
1985.
Katholische Kirche Österreich in Gramatneusiedl und Marienthal; siehe:
Kirche Sankt Peter und Paul;
Kirche Sankt Peter und Paul, Erhebung zur Pfarrkirche;
Römisch-katholisches Pfarramt Gramatneusiedl.
Katholische Reichsfrauenorganisation:
1910/a,
1910-D/b,
1912/a,
1912-D/b.
Katholischer Deutscher Burschenverein Gramatneusiedl:
1927,
1931,
1933-D,
1938,
1942-D.
Katholischer Mädchenbund:
1910/a,
1910-D/b,
1912,
1926, 1927,
1928,
1933-D,
1934/a,
1934-D/b,
1935,
1938,
1942-D.
Katholisches Jugendheim,
Gramatneusiedl;
siehe:
Katholisches Vereins- und Kinderheim.
Katholisches Vereins- und Kinderheim
(seit 1946: Pfarrheim):
1926, 1927,
1928/a,
1928-D/b,
1928-D/c,
1928-D/d,
1929,
1930, 1932,
1933-D,
1934/a,
1934-D/b,
1934/c,
1934/d,
1934-D/e,
1934-D/f,
1935/a,
1935/b,
1935-D/c,
1936,
1937/a,
1937-D/b,
1938,
1942-D,
1943,
1945/a,
1945-D/b,
1945/c,
1946/a,
1946-D/b,
1946/c,
1946-D/d,
1947,
1950,
1955,
1958,
1959,
1977,
1984,
1985/a,
1985/b,
1985/c,
1987,
1988,
1992; siehe auch:
Hofhaus
des Pfarrheims;
Verein »Pfarrheim«.
Katzenschlager, Anton
(belegt 1919):
1919/a,
1919/b.
Kaufhaus Boldischar,
Gramatneusiedl:
1936/a,
1936-D/b,
1991.
Kaufhaus
Hollub; siehe:
Fabrikkaufhaus
Kaufhaus Treer, Spezerei und Kolonialwaren mit
Fleischhauerei und Selcherei sowie einer Alkoholausschank,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1875,
1918,
1945/a,
1945-D/b,
1945-D/c,
1982,
1988; siehe auch:
Fabrikkaufhaus.
Kaufvertrag der halben Herrschaft Gramatneusiedl 1398:
1398.
Kaulla, Hanchen; siehe:
Todesco, Johanna.
Kaym, Josef (Moosbrunn Nr. 76):
1945-D.
Kayser, Christof (belegt 1579):
1579-D.
Keesing, Isidore Gompertz
(1876–1943):
1934.
Kegelbahn des
Gasthauses
»Zum Südpol«,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1875.
Kegelbahn; siehe:
Musikpavillon mit Kegelbahn.
Kegler, Johann (belegt
1871):
1871.
Kelc-Felser, Martha (geborene Felser; geb. 1960):
Dokument,
1985.
Kelénpatak (Ungarn);
siehe:
Klingenbach /
Klimpuh (Burgenland).
Keller, Suzanne (geborene Susanne Infeld; geb. 1927):
2004-D.
Kernbichler, [Herr ?] (belegt 1937):
1937-D.
Kernstock, Ottokar (d.i. Otto Kernstock;
1848–1928):
1933-D.
Kętrzyn
(Polen;
früher:
Rastenburg,
Preußen):
1944.
Kettler, David
(geb. 1930):
2004-D.
Ketzerverfolgungen, so genannte:
1210,
1312,
1539,
1583.
Keymer (West
Sussex,
England):
2001.
Khera, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Khera, Matthias (belegt 1651 bis 1655):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Khevenhüller, Sigismund Friedrich Graf (seit 1725: Reichsgraf) von (1666–1742):
Landesregierung.
Khevenhüller-Metsch,
Johann Franz Anton Graf von (1737–1797):
Landesvertretung.
Khlesl, Melchior (1553–1630):
Bonacina,
Metropolitankapitel,
1579.
Khrinis, Matthäus; siehe:
Krinis, Matthäus.
Khunert, Ignaz (belegt
1833):
1833-D.
Kiebitzbach (Bach
durch Gramatneusiedl):
1800,
1845.
Kiebitzmühle (Mühle, dann
Ledigenwohnhaus), Gramatneusiedl:
1800,
1820,
1835-D,
1840,
1845/a,
1845-D/b,
1858-D,
1874,
1920; siehe auch:
Gedenkstein für den Wiederaufbau der Kiebitzmühle;
Ledigenwohnhaus Kiebitzmühle.
Kielmansegg, Erich (bis 1919: Graf von; 1847–1923):
Landesregierung.
Kienberg (Steiermark); siehe:
Sankt
Wolfgang-Kienberg.
Kigler,
Josef (1853–1930):
1929-D.
Kilometerstein, Hauptstraße,
Gramatneusiedl
Kinder, außereheliche:
1835/a,
1835-D/b.
Kinder- und Jugendheim,
Gramatneusiedl;
siehe:
Katholisches Vereins- und Kinderheim.
Kinderarbeit:
1787,
1842,
1885.
Kinderbad beim
Isolierspital,
Gramatneusiedl:
1866,
1925,
1933-D, 1935,
1937.
Kinderbeihilfe:
1949.
Kinderbewahranstalt,
Gramatneusiedl:
Name, 1844/a,
1844-D/b,
1844-D/c,
1844-D/d,
1845/a,
1845-D/b, 1846/a,
1846-D/b,
1909,
1926, 1927,
1928,
1931/a,
1931-D/b,
1936-D,
1939,
1942-D,
1953/a,
1953-D/b,
1979,
1984,
1992; siehe auch:
Gedenktafel für die Kinderbewahranstalt;
Kindergarten Gramatneusiedl.
Kinderfreunde, Ortsgruppe Marienthal:
1921,
1922,
1923/a,
1923/b,
1923-D/c,
1926,
1928,
1929,
1933-D,
1934,
1958/a,
1958/b,
1960, 1961.
Kindergarten Gramatneusiedl
(auch: Das Stift),
Gramatneusiedl:
1846,
1928,
1931/a,
1931-D/b,
1932,
1936/a,
1936-D/b,
1936/c,
1939,
1940,
1942,
1945,
1955,
1970,
1971/a,
1971/b,
1984,
1990; siehe auch:
Kinderbewahranstalt;
Kindertagesstätte der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt;
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos;
Niederösterreichischer Landeskindergarten Gramatneusiedl.
Kinderlähmung:
1958.
Kinderspielplatz bei Neubau,
Gramatneusiedl:
1960,
1962.
Kinderspielwiese
der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl:
1893, 1907,
1962.
Kindertagesstätte der »Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt« (N.S.V.),
Gramatneusiedl:
1940,
1942-D; siehe auch:
Kindergarten Gramatneusiedl.
Kindesweglegung:
1846-D/a, 1846/b,
1846-D/c.
Kindl, Wilhelm (belegt 1934 bis 1936):
1934-D,
1936.
King,
Ryan:
2004-D.
Kino Gramatneusiedl, geplantes 1919,
Gramatneusiedl:
1919,
1923,
1928.
Kino Gramatneusiedl, geplantes 1928,
Gramatneusiedl:
1919,
1923,
1928,
1931.
Kino Neu-Reisenberg,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1875, 1919,
1923,
1928,
1930, 1931,
1933,
1935-D,
1936,
1937/a,
1937-D/b,
1937-D/c,
1949,
1962,
1999;
siehe auch:
Filmvorführungen.
Kinsky zu Wichnitz und Tettau, Christian Graf von (1822–1894):
Landesvertretung.
Kiosk der Marktgemeinde Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1959.
Királyhida (Ungarn); siehe:
Bruckneudorf
(Burgenland).
Kirch, Erich (?–1983):
Familiennamen,
1762-D,
1881-D,
1925-D,
1928-D,
1938,
1946-D,
1949-D/a,
1949-D/b.
Kirchberger, Ludwig (belegt
1549 bis 1556):
Landesvertretung.
Kirchberger-Siedlung,
Mitterndorf an der Fischa (Niederösterreich):
1951; siehe auch:
Neu-Mitterndorf.
Kirche Sankt Peter und Paul,
Gramatneusiedl:
Dokument,
Liechtensteiner,
Siedlungsform,
1399,
1400,
1529/a,
1529-D/b,
1544/a,
1544-D/b,
1621,
1645-D,
1650,
1663-D,
1683/a,
1683-D/b,
1693/a,
1693/b,
1704-D,
1729,
1730/a,
1730/b,
1736,
1741/a,
1741-D/b,
1750/a,
1750-D/b,
1751,
1754-D/a,
1754/b,
1758/a,
1758-D/b,
1758-D/c,
1759,
1762/a,
1762/b,
1762-D/c,
1763/a,
1763-D/b,
1764,
1766,
1770,
1774/a,
1774-D/b,
1775,
1778-D,
1780,
1785,
1787,
1803,
1809/a,
1809-D/b,
1812,
1827,
1833/a,
1833-D/b,
1834,
1836/a,
1836/b,
1836-D/c,
1840,
1843,
1844,
1845,
1847/a,
1847-D/b,
1849/a,
1849-D/b,
1850/a,
1850-D/b,
1850/c,
1855,
1860,
1861,
1866,
1867,
1870/a,
1870-D/b,
1871,
1874,
1881/a,
1881-D/b,
1891,
1895/a,
1895/b,
1896,
1900,
1902,
1905,
1906,
1908/a,
1908-D/b,
1909/a,
1909/b,
1910,
1911/a,
1911/b,
1913,
1917,
1925,
1926,
1927,
1928/a,
1928/b,
1928-D/c,
1930,
1931,
1932/a,
1932-D/b,
1933/a,
1933-D/b,
1933/c,
1934/a,
1934/b,
1934/c,
1934/d,
1934-D/e,
1936/a,
1936-D/b,
1937/a,
1937-D/b,
1937-D/c,
1940,
1942-D/a,
1942/b,
1942-D/c,
1943/a,
1943-D/b,
1944,
1945/a,
1945-D/b,
1946,
1947,
1949/a,
1949-D/b,
1949/c,
1949-D/d,
1950,
1951/a,
1951-D/b,
1952,
1953/a,
1953-D/b,
1953/c,
1953-D/d,
1958,
1959,
1960,
1961,
1963/a,
1963/b,
1966,
1967,
1974,
1975/a,
1975/b,
1977,
1979/a,
1979/b,
1979/c,
1980,
1981/a,
1981/b,
1982/a,
1982/b,
1983/a,
1983/b,
1983/c,
1984,
1985/a,
1985/b,
1985/c,
1987/a,
1987/b,
1988/a,
1988/b,
1988/c,
1988/d,
1989,
1990/a,
1990/b,
1991,
1992,
1995,
1999,
2000,
2008-D; siehe auch:
Erstkommunion;
Fronleichnamsprozession;
Kirche Sankt Peter und Paul, Erhebung zur Pfarrkirche;
Pfarrblatt
St. Peter und Paul;
Pfarrblatt;
Pfarre Sankt Peter und Paul,
Gründung;
Pfarrer für / von Gramatneusiedl.
Kirche Sankt Peter
und Paul, Erhebung zur Pfarrkirche,
Gramatneusiedl:
1949/a,
1949-D/b,
1949/c,
1949-D/d.
Kirchen in
Gramatneusiedl und Marienthal; siehe:
Kirche Sankt Peter und Paul;
Königreichssaal
der Zeugen Jehovas;
Valide Sultan Camii; siehe auch:
Religionsgemeinschaften in Gramatneusiedl.
Kirchenwiesedurchstich:
1845/a,
1845-D/b.
Kirchschlag in der
Buckligen Welt (Niederösterreich); siehe:
Lembach.
Kirchschläger, Rudolf (1915–2000):
Niederösterreich.
Kirchsteiger,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kirtageverbot:
1525.
k.k. […]; siehe:
[Hauptbegriff].
Kläranlage, alte,
Gramatneusiedl:
1966,
1989.
Kläranlage, neue,
Gramatneusiedl:
1985,
1989.
Klagenfurt am
Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1786.
Klebelsberg, Freiherr zu Thumburg, Franz Graf von (1774–1857):
Landesregierung.
Kleezl, Hans (belegt 1579):
1579-D.
Kleindel, Walter (geb. 1923):
1923-D.
Kleindienst,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kleine Blatt, Das (Wien):
Arbeiterzeitung,
1930/a,
1930-D/b.
Kleine Wiener
Kriegszeitung (Wien):
Das Kleine Blatt.
Kleingartenanlagen (Schrebergärten), Gramatneusiedl:
Quäker,
1916,
1920,
1922,
1931/a,
1931-D/b,
1934/a,
1934-D/b,
1935,
1936/a,
1936-D/b,
1945/a,
1945-D/b,
1947,
1979,
1990,
2005.
Kleintierrassezuchtverein Neureisenberg-Gramatneusiedl und Umgebung;
siehe auch:
Hasenzüchter;
Rassekaninchen-Zuchtverein »Vorwärts Marienthal«.
Kleintierstall
der
Textilfabrik Marienthal:
1920.
Kleintierzüchter in
Gramatneusiedl und Marienthal;
siehe:
Hasenzüchter.
Klestil, Thomas (1932–2004):
Niederösterreich.
Klieber, Mauritius (1877–1949):
1925-D.
Klimawandel:
1992,
2003/a,
2003/b,
2006/a,
2006/b,
2007.
Klimpuh (Burgenland); siehe:
Klingenbach /
Klimpuh.
Klingenbach / Klimpuh (Burgenland; früher: Kelénpatak,
Ungarn):
1989.
Klostermayer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Klostermayer, Paul (belegt 1669 bis 1677):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Klosterneuburg (Niederösterreich):
1933-D,
1955; siehe auch:
Maria Gugging.
KLS;
siehe:
Kommunisten und Linkssozialisten.
Knapp, Franz (belegt 1830):
1830.
Knauz,
Ignaz (belegt 1881):
1881-D.
Kneiffel, Hans
(belegt 1579):
1579-D.
Knell, Josef (1795–1878):
1856-D,
1861/a,
1861-D/b,
1866/a,
1866-D/b,
1866-D/c.
Kníže, Johann
(1904–1944):
1943.
Kníže, Josef (1908–1944):
1943.
Knoll, Hans (geb. 1949):
2009-D.
Knolz, Joseph Johann
(1791–1862):
1843/a,
1843-D/b.
Koalitionskriege, österreichische; siehe:
Österreichische Koalitionskriege.
Köberl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Koch, Robert (1843–1910):
1944-D.
Kochschule Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1955,
1958.
Kohlhofer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kohoffer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kolář, Felix
(1887–1944):
1943.
Kolberg (Pommern); siehe:
Kołobrzeg (Polen).
Koller, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Koller, Alois (belegt 1933):
1933-D.
Kollinn,
Rosalia (um
1800–?):
1823-D.
Kołobrzeg (Polen; früher: Kolberg,
Pommern):
1820-D.
Kommassation / Kommassierung in
Gramatneusiedl; siehe:
Grundstückzusammenlegung.
Kommunisten und
Linkssozialisten (KLS):
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955;
siehe auch:
Kommunistische Partei Österreichs.
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ),
Gramatneusiedl:
Republikanischer Schutzbund,
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
1921/a,
1921-D/b,
1930,
1933/a,
1933/b,
1934/a,
1934/b,
1937,
1938,
1945/a,
1945/b,
1947/a,
1947/b,
1949,
1950,
1955,
1980; siehe auch:
Kommunisten und Linkssozialisten;
Volksopposition.
Konfessionslose in Gramatneusiedl:
1933-D,
1936/a,
1936-D/b,
2008-D; siehe auch:
Freidenker in Gramatneusiedl;
Volksbildungs-Verein »Fortschritt« Gramat-Neusiedl.
Kongresse in Gramatneusiedl:
2004/a,
2004-D/b,
2004-D/c.
König, Franz
(1905–2004):
1966.
König, Thomas:
2004-D.
Königgrätz (Böhmen);
siehe:
Hradec
Králové (Tschechische
Republik).
Königreich Jerusalem (ממלכת ירושלים; heute
Israel):
1191; siehe auch:
Jerusalem.
Königreichssaal der
Zeugen Jehovas,
Gramatneusiedl:
1982.
Königsegg-Rothenfels-Erps,
Karl Ferdinand Graf von (1696–1759):
Landesvertretung.
Konkordat:
1854,
1869.
Konschützky, Johann (1790–?):
1840.
Konschützky,
Johann (um
1812–?):
1823-D.
Konsum,
Gramatneusiedl; siehe:
Consum.
Konsum-Verein
Marienthal; siehe:
Consum-Verein Marienthal.
Kontrollabkommen:
1945.
Kopecky, Josef (belegt
1906): 1906.
Kopecky, Leopold
(1910–1993):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1934-D,
1938,
1974.
Köpf,
Georg
(belegt 1579):
1579-D.
Koranschule,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
2000;
siehe auch:
Valide Sultan Camii.
Korner, Anton (belegt 1869):
1869,
1990.
Korner, Maria (belegt 1869):
1869,
1990.
Körner, Theodor
(1900–1919: Edler von Siegringen; 1873–1957):
Niederösterreich,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1945,
1946,
1951.
Korneuburg
(Niederösterreich):
1930,
1944/a,
1944-D/b.
Korneuburger
Eid:
1930.
Kornhofer, Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Koroška; siehe:
Kärnten.
Korrespondenz-Karte;
siehe:
Correspondenz-Karte.
Kos, [Herr ?] (Moosbrunn):
1945-D.
Kosovo (Косово; bis
2008 zu
Serbien):
1999.
Kossuth, Lajos (1802–1894):
1848/a,
1848-D/b.
Kottingbrunn
(Niederösterreich):
1944/a,
1944-D/b.
Kouba, Heide (geborene Heidemarie Roth; geb. 1941):
1987,
2010; siehe auch:
Einstweilen wird es Mittag….
Kovacs, Franz (um
1895–1945):
1945.
Kowatsch, Josef (belegt 1923 bis 1942):
1923-D,
1942-D.
Kozel, Johann (belegt 1919):
1919.
KPÖ; siehe:
Kommunistische Partei Österreichs.
Krabath, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Krabath, Jakob (belegt 1677 bis 1712):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Krähmann,
Franz Joseph Edler von (belegt 1763):
1763-D.
Krain
(Österreich-Ungarn;
heute:
Slowenien und
Italien):
Österreichisch-Ungarische Monarchie; siehe auch:
Ljubljana.
Krakau (Galizien);
siehe: Kraków
(Polen).
Kraków (Polen; früher: Krakau,
Galizien):
Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Kramer, Hedwig Erna
Friederike; siehe:
Jahoda, Hedwig Erna Friederike.
Kramer, Maria; siehe:
Deutsch, Maria.
Krammer, Matthias
(belegt 1929):
1929.
Kranberger; siehe:
Kranperger.
Krankenkasse; siehe:
Kranken-Verein mit Kranken-Casse Marienthal.
Kranken-Verein mit Kranken-Casse Marienthal;
siehe:
Arbeiter-Kranken-Verein mit Kranken-Casse Marienthal
Krankenversicherung:
1888.
Krankenzimmer der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1850/a,
1850/b,
1850-D/c,
1851; siehe auch:
Fabrikspital.
Kranperger; siehe:
Johannes von Kranperg.
Kratochwill, Franz (?–1912):
1908-D/a,
1908-D/b,
1909-D,
1910-D.
Kraty, Josef
(belegt 1929):
1929-D.
Kraus, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kraus,
Wilhelm (belegt
1929):
1929-D.
Kraut- und
Gemüseverarbeitungshalle,
Neu-Reisenberg (Niederösterreich):
1947,
1950.
Krautanbau in Gramatneusiedl:
1973.
Krautgartenbrücke,
Gramatneusiedl:
1926, 1927,
1931,
1933/a,
1933/b,
1945/a,
1945-D/b,
1958.
Krauthallen,
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg (Niederösterreich); siehe:
Frischkrautlagerhalle;
Kraut- und Gemüseverarbeitungshalle.
Krautsamber, Franz
(belegt 1699 bis 1714):
1668.
Krautsamber, Johann Christoph (belegt 1662
bis 1699):
1668.
Krawagner,
Peter (geb. 1952):
2009.
Krecht, Georg (um 1783–?):
1820-D,
1823-D.
Krecht, Georg (um 1814–?):
1823-D.
Krecht, Johann (belegt 1823):
1823-D.
Krecht, Johanna (geborene Freyer; um 1775–?):
1820-D,
1823-D.
Krecht, Johanna (um 1815–?):
1823-D.
Krecht, Theresia (belegt 1823):
1823-D.
Kreditanstalt Aktiengesellschaft; siehe:
Credit-Anstalt Aktiengesellschaft.
Kreisky, Bruno (1911–1990):
1980.
Kreml,
Florian (belegt 1881):
1881-D.
Krems an der Donau
(Niederösterreich):
Niederösterreich.
Krenn, Josef
(1913–1987):
1937-D,
1938/a,
1938-D/b,
1945/a,
1945-D/b.
Kreß von Kressenstein, Karl Freiherr (1781–1856): 1848/a,
1848-D/b.
Kreuz an der Bahnstraße, Gramatneusiedl:
1874.
Kreuz an der Feldgasse (»Schorn-Kreuz«),
Gramatneusiedl:
1988,
2003.
Kreuz an der Oberortsstraße
(»Griesmüller-Kreuz«),
Gramatneusiedl:
1832/a,
1832-D/b,
1966,
1985.
Kreuz auf den Fischawiesen
(»Treer-Kreuz«),
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich).
Kreuz, Georg (Moosbrunn Nr. 84):
1944-D.
Kreuz, Josef (?–1944):
1944-D.
Kreuze in
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
Übersicht Gramatneusiedl;
Übersicht Neu-Reisenberg.
Kreuzer, Gabriel Ritter von (?–1565):
Landesregierung.
Kreuzkapelle, Gramatneusiedl; siehe:
Seitenkapelle in der Kirche Sankt Peter und Paul.
Kreuzzug, Erster (1101):
1147.
Kreuzzug, Zweiter (1147):
1147.
Kreuzzug, Dritter (1189):
1189.
Kriege
in und um Gramatneusiedl:
1146,
1176,
1241,
1252,
1425,
1431,
1529/a,
1529-D/b,
1532,
1619,
1683/a,
1683-D/b,
1683-D/c,
1704/a,
1704-D/b,
1914 bis
1918,
1939 bis
1945; siehe auch:
Erster Weltkrieg;
Plünderungen;
Zweiter Weltkrieg.
Kriegerdenkmal,
Gramatneusiedl:
1866,
1923/a,
1923-D/b,
1924/a,
1924-D/b,
1924/c,
1937,
1951,
1977,
1987; siehe auch:
Erster Weltkrieg;
Zweiter Weltkrieg.
Kriegsanleihen:
1915, 1916/a,
1916/b,
1917/a,
1917/b.
Kriegsgefangene in
Gramatneusiedl:
1915, 1916,
1940/a,
1940/b,
1943,
1944-D,
1945.
Kriegs-Getreide-Verkehrsanstalt:
1915.
Kriegsverband der
Wollindustrie:
1916.
Kriegsverbrechen in Gramatneusiedl:
1945/a,
1945-D/b,
1945/c,
1945/d.
Kriegverbrecher-Gesetz:
1945,
1946.
Kriegswirtschaft:
1916.
Krinis, Matthäus (auch: M. Khrinis; belegt 1579
bis 1580):
1579/a,
1579-D/b,
1579-D/c.
Krippendorf in der
Kirche Sankt Peter und
Paul, Gramatneusiedl:
1988.
Krische, Theresia (1879–1969):
1944,
1988.
Kristiansand
(Norwegen):
2004-D.
Krizsanits, Arnold (geb. 1954):
1937-D.
Krnov (Tschechische
Republik; früher: Jägerndorf,
Österreichisch-Schlesien):
1663-D.
Kroatien:
1804-D, 1805,
1848/a,
1848-D/b; siehe auch:
Donau;
Istrien;
Küstenland;
Osijek;
Poreč;
Rovinj;
Senj;
Zadar.
Król, Sophia (?–1944):
1944-D.
Kronland Österreich unter
der Enns:
Niederösterreich.
Kropfreiter,
Wilhelmine Sonja;
siehe:
Dienstl,
(Wilhelmine) Sonja.
Kruckenkreuz:
Vaterländische Front.
Krupp, Arthur (1856–1938):
1925.
Kuba:
1938.
Kubak, Wladimir
(1921–1944):
1943.
Kuckuck, Der
(Wien):
1930.
Kuefstein, Hans Lorenz von (belegt
1541 bis 1543):
Landesvertretung.
Kuefstein, Johann Ferdinand Graf von (1686–1755):
Landesregierung.
Kuenring, Jörg von (belegt
1460 bis 1464):
Landesvertretung.
Kühtreiber, Barbara (geborene Dörfler; 1819–?):
1841,
1958-D.
Kühtreiber, Josef (1815–?):
1840, 1841,
1958-D.
Kultur- und Sport-Verein Gramatneusiedl:
1968.
Kulturerbe – Marienthal
(Fernsehsendung):
2008.
Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl:
2010,
2011;
siehe auch:
Museum Marienthal.
Kultygin, Vladimir
Pavlovich (Култыгин,
Владимир Павлович; geb. 1940):
2004-D.
Kumetzhofer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Kummerer,
Anton (1908–1990):
1933,
1934/a,
1934-D/b,
1935,
1936,
1937.
Kunstdüngerschuppen des
Lagerhauses
Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1934.
Kuntner,
Florian (1933–1994):
1987,
1988.
Kuprian, Hermann Josef
Wilhelm:
2008-D.
Kurier (Wien):
Name,
1982,
2009.
Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Gramatneusiedl:
1945,
1946/a,
1946-D/b,
1954,
1958/a,
1958/b,
1968; siehe auch:
Frommengersche mechanische Weberei und Schlichterei Kurt Sonnenschein in
Mariental;
Sonnenschein, Kurt.
Kuruzzen:
1704/a,
1704-D/b.
Kurz Rietschel &
Henneberg:
1930-D.
Kurzreiter, Josef
(1932–2003):
Dokument.
Küssel, Melchior
(1626–1683):
1670.
Küstenland
(Österreich-Ungarn; heute
Italien,
Kroatien und
Slowenien):
Österreichisch-Ungarische Monarchie; siehe auch:
Poreč;
Rovinj;
Trieste.

© Reinhard Müller
Stand:
Oktober 2011
 |