Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
P
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
P.V.Y.;
siehe:
Young, Pauline Vislick.
Paar, Grafen von:
1722.
Pacheleb, Johann Baptist (?–1560):
Landesregierung.
Pachta,
Franz (1922–1990):
1985.
Pahl, Franz (belegt 1926 und
1927):
1926, 1927/a,
1927/b.
Palästinensische
Autonomiegebiete; siehe:
Heiliges Land.
Palme, Eduard (1895–1984):
1945/a,
1945-D/b.
Palme, Herbert (Reisenberg):
Informationstafel »Naturdenkmal Urzeitkrebswiese Gramatneusiedl«.
Palme, Karoline; siehe:
Taschke, Karoline.
Pamer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pamperl, Adalbert (1886–1967):
1924-D/a,
1924-D/b,
1930-D,
1933-D/a,
1933-D/b,
1937-D/a,
1937-D/b.
Pannagl, Andreas (auch
A. Bannagel; um 1771–?):
Name Marienthal,
1823-D.
Pannagl, Elisabeth (auch E. Bannagel; um 1759–?):
1823-D.
Pannagl, Joann (belegt 1823):
1823-D.
Pannagl, Katharina (belegt 1823):
1823-D.
Pantele, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Papierfabrik
Schlöglmühl; siehe:
Schlöglmühl, Papierfabrik.
Papiergeld; siehe:
Währungen.
Para-Chemie,
Gramatneusiedl:
1961,
1962,
1963,
1965,
1972,
1973,
1975,
1981,
1986,
1997.
Para-Chemie Chemische Fabrik Gesellschaft mit
beschränkter Haftung:
1962.
Para-Chemie Dr. Ludwig Polsterer Chemische Fabrik:
1961.
Pardubice
(Tschechische
Republik; früher: Pardubitz,
Böhmen):
1944-D.
Pardubitz (Böhmen); siehe:
Pardubice (Tschechische
Republik).
Parenzo (Küstenland);
siehe: Poreč
(Kroatien).
Paris (Frankreich):
2004-D.
Park, Robert Ezra
(1864–1944):
2004-D.
Parkhof,
Gramatneusiedl; siehe:
Arbeiterwohnhaus Parkhof.
Parks in
Gramatneusiedl und Marienthal; siehe:
Grünanlagen.
Parteien in
Gramatneusiedl:
Christlichsoziale Partei;
Christlichsoziale Wirtschafts-, Gewerbe-, Hausbesitzer- und Bürgerpartei;
Freiheitliche Partei Österreichs;
Gramat
VORAN;
Kommunisten und Linkssozialisten;
Kommunistische Partei Österreichs;
Liste AKTIV;
Namensliste Friedl;
Österreichische Volkspartei;
Sozialdemokratische Arbeiterpartei;
Sozialistische (seit 1991: Sozialdemokratische) Partei Österreichs;
Volksopposition.
Parteienverbot; siehe:
Verbot.
Passau (Bayern):
Herrschaft Gramatneusiedl,
1203,
1579,
1693,
1728,
1754-D,
1758-D, 1785.
Passau, Albert von; siehe:
Albert von Winkel.
Passau, Bernhard von;
siehe:
Bernhard von Prambach.
Past, Familie (Moosbrunn Nr. 79):
1944-D.
Past, Franz (Moosbrunn Nr. 82):
1945-D.
Past, Johann (belegt 1869):
1869,
1990.
Past, Johann (geb. 1951): Dokument,
1973; siehe auch:
Nachfolgestudien zur Marienthal-Studie.
Past, Magdalena (belegt 1869):
1869,
1990.
Patronat der
Kirche Sankt Peter und Paul,
Gramatneusiedl:
1365,
1693,
1722,
1728,
1741,
1785,
1827.
Paumkirchen, Erasmus von
(belegt 1535):
Landesregierung.
Paur, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pausinger, Leopold
(1763–1848):
1820/a,
1820-D/b,
1823,
1825,
1830.
Payerbach
(Niederösterreich):
1982,
1987; siehe auch:
Schmidsdorf.
Peč, Franz (1880–1960):
1925-D,
1933-D.
Peč, Karl
(1900–1973):
1930.
Peč, Wenzel (1889–1971):
1925-D.
Pecci, Vincenzo Gioacchino; siehe:
Leo XIII.
Pech, Anton (belegt 1938):
1938.
Pech,
Johann (?–1956):
1929-D
Pecha, Karl
(?–1937):
1919/a,
1919/b,
1919/c,
1921-D,
1923-D,
1924-D/a,
1924-D/b, 1924/c,
1925,
1926-D, 1929/a,
1929-D/b,
1929-D/c,
1929/d,
1929-D/e.
Pellandt, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pellendorf (heute zu
Himberg,
Niederösterreich):
1944-D.
Pellet, Rudolf (?–1885):
1885.
Pendlergemeinde Gramatneusiedl:
1932,
1936/a,
1936-D/b.
Pendlerhilfe, Niederösterreichische:
1984.
Pensionistenverband Österreichs, Ortsgruppe Gramatneusiedl.
Perchtoldsdorf
(Niederösterreich):
1938.
Pereyra,
Diego Ezequiel:
2004-D.
Pergen, Johann Anton Graf von (1725–1814):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Pergen-Thomasberg, Anton Graf von (1804–1873):
Landesvertretung.
Perger, Marianne; siehe:
Hainisch, Marianne.
Pernatz, Urban (1537–1587), Abt von Melk (1564–1587): 1562,
1579.
Perner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pernetz,
Hermann, Spezial-Photo-Anstalt:
1921-D.
Persenbeug-Gottsdorf (Niederösterreich):
1147.
Personalstandsaufnahme; siehe:
Volkszählungen.
Personentransport in
Gramatneusiedl:
1905.
Pest:
1349,
1679,
Lied,
1713.
Petitsch, Oberstwachtmeister [?] (belegt 1848):
1848-D.
Petroleumlampen in
Gramatneusiedl; siehe:
Straßenbeleuchtung.
Petschach, Felician von
(belegt 1526 bis 1537):
Landesregierung.
Peumbler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pez, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pfadfinder; siehe:
Österreichisches Pfadfinderkorps
St. Georg.
Pfadfinderheim,
Gramatneusiedl:
1932,
1945/a,
1945-D/b.
Pfalz; siehe:
Rheinland-Pfalz.
Pfandanstalt in
Gramatneusiedl:
1930.
Pfannberg, Ulrich Graf von (um 1287–1354):
Landesvertretung.
Pfarramt,
Gramatneusiedl; siehe:
Römisch-katholisches Pfarramt Gramatneusiedl.
Pfarrarmeninstitute:
1870.
Pfarrblatt St. Peter und
Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf
(Kirchbergersiedl.) (Wien / Gramatneusiedl):
Dokument,
1951; siehe auch:
Pfarrblatt.
Pfarrblatt (Gramatneusiedl):
1978;
siehe auch:
Pfarrblatt
St. Peter und Paul.
Pfarrcafé,
Gramatneusiedl:
1979,
1991.
Pfarrchronik von
Moosbrunn
(»Denkbuch der Pfarre Moosbrunn«):
Dokument,
1835.
Pfarre Sankt Laurentius,
Moosbrunn
(Niederösterreich):
1312,
1400.
Pfarre Sankt Margaretha,
Traiskirchen
(Niederösterreich):
1113,
1120-D,
1312.
Pfarre Sankt Peter
und Paul, Gründung:
1931,
1949/a,
1949-D/b,
1950; siehe ansonsten:
Kirche Sankt Peter und Paul.
Pfarrer für / von Gramatneusiedl; siehe:
Bauer, Jakob;
Boncarpi, Giacomo;
Buszek,
Johann;
Eberhard;
Eder, Leopold;
Engelhausen, Maximilian Graf von;
Erdtmer, Christian;
Faber, Johann Kaspar;
Grausam, Georg;
Hainzmann, Franz Leonhard;
Haynoga, Bartholomäus;
Jörg der List;
Karner, Matthäus;
Knell, Josef;
Kratochwill,
Franz;
Krinis, Matthäus;
Lepschy,
Laurenz;
Macho, Josef;
Maderni, Andreas;
Mucha,
Bernhard;
Pösel,
Friedrich;
Schallerl, Anton;
Scheller, Johann;
Thomas, Lorenz Sixtus;
Wilhelm,
Pater;
Wunderer, Karl;
Zizlmann, Christoph.
Pfarrheim,
Gramatneusiedl; siehe:
Katholisches Vereins- und Kinderheim;
Verein »Pfarrheim«.
Pfarrjugend:
1945.
Pfarrkanzlei,
Gramatneusiedl; siehe:
Römisch-katholisches Pfarramt Gramatneusiedl.
Pfarrkirche
Kirche Sankt Peter und Paul,
Gramatneusiedl; siehe:
Kirche Sankt Peter und Paul, Erhebung zur Pfarrkirche.
Pfarrsaal,
Gramatneusiedl; siehe:
Katholisches Vereins- und Kinderheim.
Pfarrstüberl,
Gramatneusiedl:
1979,
1991.
Pfarrvisitationen in Gramatneusiedl:
1528, 1544/a,
1544-D/b,
1836/a,
1836-D/b,
1898/a,
1898-D/b,
1966,
1975,
1987.
Pfarrzentrum,
Gramatneusiedl; siehe:
Römisch-katholisches Pfarramt Gramatneusiedl.
Pferdeschwemme; siehe:
Rossschwemme.
Pflug, Josef
(1869–1937):
1925-D.
Pfundner,
Josef (1874–1949):
1925,
1934/a,
1934-D/b,
1942-D,
1958.
Philippi, Josef (1841–1908):
1909-D.
Pichler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pichlerhofer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Piegler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pieler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Piester, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Piesting (Bach
in
Niederösterreich,
fließt durch Gramatneusiedl):
Siedlungsform,
Tirna,
1100,
1120/a,
1120-D/b,
1754-D,
1820,
1830,
1835-D,
1845,
1925,
1931,
1933,
1934-D,
1944-D,
2005-D.
Piffl, Friedrich
Gustav (1864–1932):
1928-D.
Piktogramm:
1930-D.
Pillichsdorf, Dietrich von (?–1326):
Landesvertretung.
Pillmader, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pinay, Antoine (1891–1994):
1980.
Pinder, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pinsky, Georg (belegt 1935 bis 1938):
1935,
1938.
Pischelsdorf (heute zu
Götzendorf an der Leitha,
Niederösterreich):
1788-D,
1949-D.
Pisk, Leopold
(Gramatneusiedl):
1938.
Pisk, Leopold
(Wien):
1937/a,
1937-D/b.
Plachy,
Franz (1896–?):
1930-D.
Plainacherin, Elisabeth
(um 1513–1583):
1583.
Plakatierordnung für
Gramatneusiedl:
1933/a,
1933-D/b.
Platane
im Park
Herrengarten,
Gramatneusiedl:
1931,
1942-D,
2004-D.
Platt, Jennifer (geb.
1945):
2004-D.
Plattensee (Ungarn); siehe:
Balaton.
Plattner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Plendl, Hans
(belegt 1579):
1579-D.
Plevan,
Erwin (1925–2005):
1983.
Ploier, [Herr ?] (Distriktsarzt in Himberg; belegt
1831):
1831-D.
Plünderungen
Gramatneusiedls:
1147,
1189,
1463,
1490,
1529/a,
1529-D/b,
1532,
1683/a,
1683-D/b,
1805,
1809/a,
1809-D/b,
1945/a,
1945-D/b; siehe auch:
Kriege in und um Gramatneusiedl.
Pöck, Pankratius
(belegt 1579):
1579-D.
Pöck,
Thomas Ignatz Edler von
(belegt 1763):
1763-D.
Pocken; siehe:
Blattern.
Poiner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Polen:
1940,
1944/a,
1944/b,
1944-D/c,
1944-D/d,
1988,
2004/a,
2004-D/b; siehe auch:
Galizien;
Galizien mit
Großherzogtum Krakau;
Kętrzyn;
Kołobrzeg;
Kraków;
Lublin;
Österreichisch-Schlesien;
Oświęcim;
Pommern;
Preußisch-Schlesien;
Schlesien;
Warschau;
Wolfsschanze.
Polheim und Wartenburg, Cyriak Freiherr
von (1495–1533):
Landesregierung.
Polheimer; siehe:
Heinrich von Polheim;
Wolfgang Freiherr von Polheim.
Polizeibericht über das
Projektteam der
Marienthal-Studie:
1931.
Polizeiinspektion Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl; siehe auch:
Gendarmerieposten Gramatneusiedl;
Polizeikommissariat Gramatneusiedl.
Polizeikommissariat Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1846; siehe auch:
Gendarmerieposten Gramatneusiedl;
Polizeiinspektion Gramatneusiedl.
Pollheimer; siehe:
Polheimer.
Pöllinger, Wolfgang (belegt 1643 bis
1644):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Polsterer, Ludwig (1927–1979):
1961.
Pommern (Deutsches
Reich; heute
Deutschland und
Polen):
1823-D; siehe auch:
Kołobrzeg.
Poreč (Kroatien; früher: Parenzo,
Küstenland):
Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Porzer, Josef (1847–1914):
Landesvertretung.
Posch,
Johann (belegt 1921 bis 1930):
1921,
1929.
Pösel, Friedrich
(1862–1931):
1912-D,
1924,
1928-D,
1930-D.
Possinger (seit 1860: Ritter; seit 1870:) Freiherr von Choborski, Ludwig (1823–1899):
Landesregierung.
Postexpeditionsstelle,
Gramatneusiedl; siehe:
Postfiliale
Gramatneusiedl.
Postfiliale Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1722,
1847, 1852,
1867,
1885,
1925,
1927/a,
1927/b,
1958,
1966.
Postkarte, erste:
1869.
Postleitzahlen:
1966.
Postsparkasse; siehe:
Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft.
Potenbrunner, Jörg (belegt
1431):
Landesvertretung.
Pottendorf (Niederösterreich):
1754/a,
1754-D/b,
1854,
1871,
1873,
1881-D,
1930/a,
1930-D/b,
1944-D; siehe auch:
Landegg;
Wampersdorf.
Pottendorf, Hartneid von
(um 1389–1426):
Landesvertretung.
Pottendorf, Jörg von (?–1486):
Landesvertretung.
Pozsony (Ungarn); siehe:
Bratislava (Slowakei).
Prade, Walter (belegt 1933 bis 1939):
1933/a,
1933-D/b,
1934-D,
1938,
1939; siehe auch:
Vigogne-Spinnerei Walter Prade.
Prag (Praha,
Tschechische Republik;
früher: Prag,
Böhmen):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1618,
1930,
1968.
Prager Fenstersturz:
1618.
Prager Frühling:
1968.
Praha
(Tschechische
Republik);
siehe: Prag.
Prambach, Bernhard von;
siehe:
Bernhard von Prambach.
Prammer, Barbara (geb.
1954):
2008-D,
2010/a,
2010-D/b,
2010-D/c.
Präsidenten
des Erzherzogtums Österreich unter der Enns:
Landesregierung.
Präsidenten der
Niederösterreichischen Kammer:
Landesregierung.
Pratobevera (seit 1829:)
Freiherr von Wiesborn, Adolf (1806–1875):
Landesvertretung.
Predota, Franz
(1870–1933):
1929,
1932.
Preglau, Max (geb. 1951):
2008/a,
2008-D/b.
Preisregulierungen; siehe:
Lebensmittelrationierungen und Preisregulierungen.
Přemysl Otakar II.; siehe:
Ottokar II. Přemysl.
Přemysliden; siehe:
Ottokar II. Přemysl;
Soběslav II. Přemysl;
Václav I. Přemysl.
Preradović, Paula (1887–1951):
Bundeshymne.
Pressbaum (Niederösterreich); siehe:
Rekawinkel.
Preßburg (Ungarn); siehe:
Bratislava
(Slowakei).
Preußen:
1741,
1866/a,
1866-D/b; siehe auch:
Deutschland;
Kętrzyn.
Preußisch-Schlesien (eigentlich:
Provinz Schlesien; heute
Deutschland und
Polen):
2008-D; siehe auch:
Schlesien.
Pribil; siehe:
Pribyl;
Přýbil.
Pribyl, Christine (geborene Suchy;
1900–1977):
1937-D.
Pribyl,
Johann (1894–1965):
1930-D/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1932/a,
1932-D/b,
1933-D,
1934-D/a,
1934/b,
1935,
1937-D, 1938.
Pribyl,
Konrad (1893–1946):
1929-D,
1933-D.
Pribyl;
siehe auch:
Přýbil.
Prießnitz, Vinzenz
(1799–1851):
1840/a,
1840-D/b.
Princeton (New Jersey,
USA):
2004-D.
Prinz, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Prinzendorf an der Zaya
(heute zu
Hauskirchen,
Niederösterreich):
1761.
Prip'jat' (Прип'ять;
Ukraine; früher:
Pripjat' / Припять,
Sowjetunion):
1986.
Pripjat' (Sowjetunion); siehe:
Prip'jat' (Ukraine).
Privilegium maius:
Niederösterreich.
Prix, Johann Nepomuk
(1836–1894):
Landesvertretung.
Projektmarathon,
Gramatneusiedl; siehe:
Jugend im Dorf
2005.
Projektteam der
Marienthal-Studie; siehe:
Deutsch, Maria;
Hartl, Karl;
Jahoda, Clara;
Jahoda, Hedwig Erna Friederike;
Jahoda, Marie;
Lazarsfeld, Paul Felix;
Schenk-Danzinger, Lotte;
Stein, Paul;
Stross, Josefine;
Wagner, Gertrude;
Wodak, Walter;
Zeisel, Hans;
Zeisel, Ilse.
Prokuratoren der Niederösterreichischen Kammer:
Landesregierung.
Pröll, Erwin (geb.
1946):
Landesregierung,
1995-D,
2009-D.
Promber, Otto (1874–1941):
1933-D.
Protestanten in
Gramatneusiedl; siehe:
Evangelische Pfarrgemeinde.
Prüner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Prunner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Přýbil,
Eduard (belegt 1923):
1923-D.
Přýbil;
siehe auch:
Pribyl.
Przemysliden; siehe:
Přemysliden.
Psalm;
siehe:
Bibel, Die.
Psychodrama:
1915.
Puchheim, Andreas von (1510–1558):
Landesvertretung.
Puchheim, Christoph von (?–1554):
Landesvertretung.
Puchheim, Georg von
(?–1531):
Landesvertretung.
Puchheim, Pilgrim von (belegt
1417 bis 1422):
Landesvertretung.
Puchheim, Wilhelm von (?–1542):
Landesvertretung.
Puchheim zu Raabs und Krumbach, Georg
Freiherr von (?–1531):
Landesregierung.
Püdler, Michael (?–1616):
Landesregierung.
Püllhofer,
Jakob
(belegt 1579):
1579-D.
Pummer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Pumperl; siehe:
Bumberle.
Purkhartshofer, Johann
(belegt 1836):
1836-D.
Putzerei der
»Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« (Gerstenputzerei,
Saatgutputzerei),
Gramatneusiedl:
1896,
1914,
1950.
PVY; siehe:
Young, Pauline Vislick.
Pyrénées-Atlantiques (Frankreich);
siehe:
Gurs.

© Reinhard Müller
Stand:
Januar 2011
 |