Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
U
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Überschwemmungen in
Gramatneusiedl:
1316,
1338,
1730,
1813, 1846/a,
1846-D/b,
1846-D/c, 1897,
1903,
1965,
1981.
UdSSR (СССР); siehe:
Sowjetunion.
Ugarte, Alois Graf von (1784–1845):
Landesregierung.
Ugeedei Khan (Єгєєдэй хаан;
1186/89–1241):
1241.
Uhl, Eduard (seit 1890:
Ritter von; 1813–1892):
Landesvertretung.
Uhr am
Schloss Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1923.
Uhr am Turm der
Kirche Sankt Peter und
Paul, Gramatneusiedl:
1928/a,
1928-D/b,
1934,
1961.
UIKZ; siehe:
Valide Sultan Camii.
Ukraine (Україна):
1940,
1944-D,
1986; siehe auch:
Bereg;
Bukowina;
Černivci;
Čornobil';
Donau;
Galizien;
Galizien mit
Großherzogtum Krakau;
L’viv;
Prip'jat';
Sowjetunion.
Ullmann, Maria (um 1896–1971):
1945.
Ulrich der Stuchs:
1403.
Ulrich der Vidler:
1403.
Ulrich von
Hoeft (um 1027–1121), Bischof
von Passau (1092–1121):
1120-D.
Ulrich von Inprugg (belegt
1419):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl.
Ulrich I. von Passau; siehe:
Ulrich von Hoeft.
Ulrich von Trauttmansdorff
(?–um 1448):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl.
Umeå (Schweden):
2004-D.
Umweltschutz:
1984,
1985.
Unabhängigkeitstag; siehe:
Österreichischer Unabhängigkeitstag.
Ungarn: Kuruzzen,
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1100,
1146,
1241,
1252/a,
1252-D/b,
1477,
1482,
1490,
1529,
1679,
1704,
1801/a,
1801-D/b,
1831/a,
1831-D/b, 1846/a,
1846-D/b,
1846/c, 1848/a,
1848-D/b,
1867,
1918/a,
1918/b,
1918/c,
1939,
1944-D/a,
1944/b,
1944/c,
1944-D/d,
1944-D/e,
1944-D/f,
1945-D/a,
1945/b,
1945/c,
1945/d,
1945-D/e,
1945/f,
1956,
1968,
1989,
2004,
2008-D; siehe auch:
Bačka;
Balaton;
Banat;
Bereg;
Bratislava;
Bruckneudorf;
Buda;
Budapest;
Burgenland;
Csongrád Megye;
Debrecen;
Donau;
Győr;
Kaisersteinbruch;
Klingenbach / Klimpuh;
Loretto;
Moson / Wieselburg,
Komitat;
Neusiedler See;
Osijek;
Raab;
Satu Mare;
Schattendorf /
Šundrof;
Senj;
Siegendorf / Cindrof;
Sopron;
Székesfehérvár;
Szentes.
Ungarn-Aufstand 1956:
1956,
1968.
Ungeld:
1359.
Ungnad Freiherr von Sonneck, Hans (1493–1564):
Landesregierung.
Union Islamischer Kulturzentren (UIKZ); siehe:
Valide Sultan Camii.
Union der Sozialistischen
Sowjetrepubliken; siehe:
Sowjetunion.
Union der Textilarbeiter Österreichs, Ortsgruppe Gramat-Neusiedl:
1866,
1898,
1905,
1906,
1923,
1924,
1925,
1929.
United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA):
1945,
1946,
1947.
UNRRA;
siehe:
United Nations Relief and Rehabilitation Administration.
Unteilbarkeit der
Bauernhöfe:
1868.
Untergraben (Bach in Gramatneusiedl).
Unterwaltersdorf (heute zu
Ebreichsdorf,
Niederösterreich):
1120-D,
1640,
1846-D,
1933-D,
1934,
1936-D,
1937-D,
1944-D; siehe auch:
Rutzendorf.
Unwetter in Gramatneusiedl:
1316,
1816,
1846/a,
1846-D/b,
1929,
1986.
Uppsala (Schweden):
2004-D.
Upravlenie Sovjetskim
Imuščestvom v Avstrii; siehe:
USIA.
Urban von Melk; siehe:
Pernatz, Urban.
Urban, Alexander (belegt 1844):
1844-D.
Urnenhain,
Gramatneusiedl:
1927,
1986; siehe auch:
Friedhof
Gramatneusiedl.
Urschenbeck, Georg
Bernhard (seit 1596: Ritter von; 1551–1620):
Landesvertretung.
Urschenbeck, Hans Christoph (1577–1610):
Landesregierung.
Urzeitkrebswiese; siehe:
Naturdenkmal Urzeitkrebswiese Gramatneusiedl.
USA; siehe:
Vereinigte
Staaten von Amerika.
USIA
(УСИА; Upravlenie Sovjetskim Imuščestvom v Avstrii / Управление Советским
Имуществом в Австрии / Verwaltung des sowjetischen Vermögens in
Österreich):
1946,
1955.
USIWA (УСИВА); siehe:
USIA.
Utendorfer, Jörg (belegt
1412):
Landesvertretung.

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2010
 |