Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
W
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Waaren-Halle, Gramatneusiedl:
1936/a,
1936-D/b.
Wacker, Ali (d.i. Alois Wacker; geb.
1942):
2002-D.
Wagenhofer, Erwin (geb. 1961):
2008-D (Let's make money).
Wagner, Gertrude (geborene
Gertrud Höltei; 1907–1992):
1936, 1938,
1948.
Wagner, Ludwig
(Deckname:
Wielander;
1900–1963):
Das Kleine Blatt,
1930/a,
1930/b,
1933.
Wählamt Gramatneusiedl, Gramatneusiedl:
1966.
Wahlen zum Gemeinderat
Gramatneusiedl
(beziehungsweise
Wien):
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl 1919 bis 1929,
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
1851,
1861,
1919/a,
1919/b,
1919/c,
1919-D/d,
1921/a,
1921-D/b, 1924,
1929/a,
1929/b,
1945,
1955,
1980,
2010.
Wahlen zum
Niederösterreichischen Landtag:
1919/a,
1919/b.
Wahlen zum
Österreichischen Nationalrat:
1930, 1932,
1945,
1949.
Wahlen zum
Österreichischen Reichsrat:
1907.
Wahlen
zum Wiener Landtag:
1949.
Wahlpartei der Unabhängigen (WdU):
1949; siehe auch:
Freiheitliche Partei Österreichs;
Verband der Unabhängigen.
Wahlrechtsreformen:
1873,
1882,
1896,
1907,
1968,
1981,
1992.
Währing (Niederösterreich,
seit 1890/92 zu
Wien):
1944-D.
Währungen:
1762,
1816, 1858,
1892,
1925,
1938,
1945,
1947,
2001.
Waidhofen an der Thaya
(Niederösterreich):
1365,
1425.
Waikart, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Waix, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Walcker-Mayer, Werner (1923–2000):
1988.
Waldheim, Kurt (1918–2007):
Niederösterreich.
Waldsterben:
2003.
Waldviertel (Gebiet in
Niederösterreich):
1431; siehe auch:
Viertel ober dem
Manhartsberg.
Walenta, Hermann (geb.
1923):
Rhythmisches Kräftespiel,
1963.
Wales (Großbritannien); siehe:
Eastern Valley.
Walich, Hans (belegt 1430
bis 1444):
Landesvertretung.
Wallfahrten:
1759,
1833,
1933-D,
1941,
1992.
Wallner, Thomas (auch: Th. Walner; belegt 1451):
1451-D.
Wallsee, Friedrich von (?–1368):
Landesvertretung.
Wallsee, Friedrich von (belegt
1403 bis 1405):
Landesvertretung.
Wallsee, Rudolf von (?–1397):
Landesvertretung.
Wallsee; siehe auch:
Maria von Wallsee.
Walner; siehe:
Wallner.
Walter, Francis Eugene
(1894–1963):
2002-D.
Walterskirchen, Georg Christoph von (1587–1654):
Landesvertretung.
Walzmühle der
»Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl«
beziehungsweise des »Raiffeisen-Lagerhaus« (auch:
Gerstenmühle, Roggenmühle),
Gramatneusiedl:
1926, 1929,
1935,
1939,
1945,
1948,
1968.
Wampersdorf (heute zu
Pottendorf,
Niederösterreich):
1752,
1831-D,
1871,
1873,
1932-D.
Wanatka, Franz (1906–1945):
1945.
Wanderbuch:
1827.
Wandschmierereiaktionen:
1933/a,
1933/b,
1933-D/c.
Wäner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Wannasek,
Anton (belegt 1975):
1975.
Wappen, österreichisches:
1191.
Wappenverleihung; siehe:
Gramatneusiedl, Wappen.
Waren-Halle,
Gramatneusiedl; siehe:
Waaren-Halle.
Wärmestube im
Arbeiterheim Marienthal,
Gramatneusiedl:
1948.
Warschau (Warszawa;
Polen):
2004-D.
Waschküche
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1922,
2005;
siehe auch:
Ledigenheim;
Montessoriheim.
Wasenbruck (heute zu
Mannersdorf am
Leithagebirge,
Niederösterreich):
1944-D.
Wastl,
Johann (belegt
1929):
1929-D.
Wastl,
Rosalia (belegt
1929):
1929-D.
Watzek, Anton
(1924–1944):
1943.
WCF; siehe:
World Food Council.
WdU; siehe:
Wahlpartei der Unabhängigen.
Weber, Familie (Moosbrunn Nr. 126):
1944-D.
Weber, Ignaz (auch: I. Wöber; 1783–?):
1844-D,
1846-D.
Weber, Jakob (belegt 1718
bis 1724):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Weber, Max
(1864–1920):
2004-D.
Weber (seit 1853: Ritter; seit 1880:) Freiherr von Ebenhof,
Philipp (1818–1900):
Landesregierung.
Weber, Theresia; siehe:
Griesmüller,
Theresia.
Weber;
siehe auch:
Wöber.
Wechselseitige k(aiserlich) k(önigliche)
priv(ilegierte) Brandschaden-Versicherungs-Anstalt:
1824.
Wehener, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Wehpflicht; siehe:
Allgemeine Wehrpflicht.
Weidenholzer, Josef (geb. 1950):
2008-D.
Weigel, Hans (1908–1991):
Name,
1982.
Weigelsdorf (heute zu
Ebreichsdorf,
Niederösterreich):
1120-D, 1938.
Weigl,
Leopold (belegt
1929):
1929-D.
Weingärten in Gramatneusiedl:
1830,
1844-D,
1930,
2002.
Weinviertel (Gebiet in
Niederösterreich):
1431; siehe auch:
Viertel unter dem Manhartsberg.
Weiskern, Friedrich Wilhelm (1711–1768):
1770.
Weiß, [Frau ?] (belegt 1908):
1908-D.
Weißmann, Theodor Wilhelm (belegt 1750):
1750/a,
1750-D/b.
Weißrussland:
1944-D; siehe auch:
Navapolačk;
Sowjetunion.
Weizenanbau, US-amerikanischer, in Gramatneusiedl:
1846/a,
1846-D/b.
Welternährungsrat; siehe:
World Food
Council.
Weltgebetstag der Frauen (WGT):
1988.
Weltkriege; siehe:
Erster Weltkrieg;
Zweiter Weltkrieg.
Weltl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Weltl, Andre
(belegt 1579):
1579-D.
Weltl, Georg (belegt 1579):
1579-D.
Weltl, Peter
(belegt 1579):
1579-D.
Weltwirtschaftskrise; siehe:
Wirtschaftskrise.
Weltz, Freiherr von Ebenstein und Spiegelfeld, Ferdinand Karl Graf und Herr von (1653–1711):
Landesregierung.
Wendl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Wenzel, Ignatz (belegt 1849):
1849-D.
Werkskantine der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1850; siehe auch:
Fabrikgasthaus;
Werksküche.
Werksküche der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1832; siehe auch:
Fabrikgasthaus;
Werkskantine.
West, Anton (1819–?):
1840.
West Sussex (England):
2001.
Westermarck, Edvard
(1862–1939):
2004-D.
Westfalen; siehe:
Nordrhein-Westfalen.
Westfälischer Frieden (1648):
1618.
Weyersman, Leonhard
(belegt 1579):
1579-D.
WGT; siehe:
Weltgebetstag
der Frauen. Wibmer, Johann (belegt 1754):
1754/a,
1754-D/b.
Widerstandskämpfer aus
Gramatneusiedl:
1943,
1977; siehe auch:
Gedenkstätte für die Opfer des Widerstands gegen den
Nationalsozialismus;
Hadáček, Leopold;
Kníže, Johann;
Kníže, Josef;
Kolář, Felix;
Krenn, Josef;
Neuber, Josef;
Seifert, Albert;
Seifert,
Johanna.
Widmer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Widthofer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Wieden (Niederösterreich, seit 1850 zu
Wien):
1847.
Wiedertäufer:
1539.
Wielander; siehe:
Wagner, Ludwig.
Wien (bis 1921 zu
Niederösterreich,
Österreich):
Arbeiterkammer,
Arbeiterzeitung,
Automobil- und Motorradmuseum Austria,
Bonacina,
Brand des Justizpalastes, Dokument,
Freiwilliger Arbeitsdienst,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Das Kleine Blatt,
Landesregierung,
Liebfrauen-Bruderschaft,
Lied, Metropolitankapitel,
Niederösterreich,
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
Rockefeller Foundation,
Seidenfabrik Heinrich Löri,
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl 1919 bis 1929,
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
1399,
1451/a,
1451-D/b,
1463,
1482,
1490,
1529/a,
1529-D/b,
1551,
1579,
1583,
1590,
1680-D,
1683/a,
1683-D/b,
1693,
1704-D,
1730,
1750/a,
1750-D/b,
1751, 1752,
1753,
1754-D,
1758-D/a,
1758-D/b, 1759,
1762/a,
1762-D/b,
1762/c,
1763/a,
1763-D/b,
1774,
1775,
1778,
1785,
1788/a,
1788-D/b,
1791,
1800,
1806,
1809,
1812,
1813,
1814,
1816/a,
1816/b,
1819,
1820,
1830-D,
1835-D/a,
1835/b,
1843,
1844-D/a,
1844/b,
1844-D/c,
1844/d,
1845,
1846/a,
1846-D/b,
1846-D/c,
1846/d,
1846-D/e,
1847/a,
1847-D/b, 1848/a,
1848-D/b,
1848/c, 1848/d,
1848-D/e,
1850,
1858-D,
1860,
1864,
1867,
1869,
1870,
1871, 1873/a,
1873/b,
1873/c, 1874/a,
1874-D/b,
1877,
1885,
1887,
1889,
1890, 1898,
1901,
1910-D,
1912-D,
1915, 1916/a,
1916-D/b,
1916/c,
1916/d,
1918,
1919,
1921-D,
1922/a,
1922/b,
1925,
1926/a,
1926/b, 1926/c,
1927/a,
1927/b,
1927/c,
1928/a,
1928-D/b,
1928/c,
1928/d,
1928-D/e,
1929-D/a,
1929-D/b,
1929-D/c,
1929-D/d,
1930/a,
1930/b, 1930/c,
1930/d,
1930-D/e,
1930-D/f,
1930-D/g,
1931-D,
1932-D,
1933-D,
1934/a,
1934/b,
1934-D/c,
1934/d,
1934/e,
1934-D/f,
1934/g,
1934/h,
1935,
1936/a,
1936-D/b,
1936/c,
1937-D/a,
1937/b,
1937-D/c,
1937/d,
1937/e,
1937-D/f,
1938 bis
1954/a,
1954/b,
1955/a,
1955/b,
1958/a,
1958/b,
1961/a,
1961/b,
1964,
1967,
1969,
1973/a,
1973/b,
1975,
1979,
1981-D/a,
1981-D/b,
1981/c,
1984,
1985/a,
1985/b,
1990,
1992/a,
1992/b,
1992/c,
1997,
2002-D,
2004-D; siehe auch:
Atzgersdorf;
Brigittenau;
Donau;
Floridsdorf;
Gramatneusiedl;
Groß-Wien;
Hernals;
Hietzing;
Kahlenberg;
Kaiserebersdorf;
Leopoldau;
Liesing (Fluss);
Liesing;
Lobau;
Ottakring;
Sankt Marx;
Schönbrunn;
Schwechat;
Siebenhirten;
Simmering;
Spittelberg;
Währing;
Wieden;
Wienerberg;
Wienerwald.
Wien, Bundesland:
Niederösterreich,
1922,
1945; siehe auch: Wien.
Wien,
Erzdiözese:
1722,
1728,
1941,
1973;
siehe auch:
Metropolitankapitel zu Sankt Stephan.
Wien–Gloggnitzer
Eisenbahn-Gesellschaft:
1838,
1844-D; siehe auch:
Eisenbahn.
Wien–Pottendorf–Wiener-Neustädter Bahn:
1871; siehe auch:
Eisenbahn.
Wien–Raaber
Eisenbahn-Gesellschaft:
1838,
1845, 1846/a,
1846/b,
1846/c; siehe auch:
Eisenbahn.
Wien–Schwechat, Flughafen;
siehe:
Flughafen Wien–Schwechat.
Winden, Hans von (um 1369–1431):
Landesvertretung.
Wiener Domkapitel; siehe:
Metropolitankapitel zu Sankt Stephan.
Wiener Kurier (Wien):
Name.
Wiener
Neudorf (Niederösterreich):
1937-D,
1944.
Wiener
Neustadt (Niederösterreich):
Niederösterreich,
Siedlungsform,
1399,
1451,
1668,
1712,
1831-D,
1834, 1843,
1844,
1845, 1849/a,
1849-D/b,
1850,
1864,
1869/a,
1869/b, 1871,
1873,
1881-D, 1890,
1901,
1925/a,
1925/b,
1925-D/c,
1926,
1929-D,
1930-D,
1933/a,
1933-D/b,
1943/a,
1943-D/b,
1943/c,
1943/d,
1943-D/e,
1944/a,
1944-D/b,
1945-D/a,
1945-D/b,
1955,
1973,
1974,
1975.
Wiener Neustädter Flugzeugwerke Gesellschaft mit
beschränkter Haftung
(WNF), Gramatneusiedl:
1943,
1945.
Wiener Schuhfabrik Aktiengesellschaft,
Gramatneusiedl;
siehe:
Bally, Wiener Schuhfabrik Aktiengesellschaft.
Wienerberg (zu
Wien):
1800,
1858-D.
Wienerberger Aktiengesellschaft:
1800.
Wienerherberg (heute zu
Ebergassing,
Niederösterreich):
1730,
1848/a,
1848-D/b,
1848/c,
1848-D/d.
Wienerwald (Erholungsgebiet in
Niederösterreich und
Wien):
1740,
1944-D.
Wiener-Zeitung, Kaiserlich-Königlichprivilegierte (Wien):
1844-D.
Wiese, Leopold von
(1876–1969):
1933.
Wieselburg, Komitat (Ungarn);
siehe:
Moson / Wieselburg, Komitat.
Wiesenhof,
Gramatneusiedl; siehe:
Arbeiterwohnhaus Wiesenhof.
Wiesinger, Georg (belegt 1944):
1844.
Wilczy Szaniec (Polen); siehe:
Wolfsschanze.
Wildsterben:
1963.
Wildungsmauer,
Wolfgang von
(belegt 1489 bis 1490):
Landesvertretung.
Wilfleinsdorf (heute zu
Bruck an der
Leitha,
Niederösterreich):
1846-D.
Wilhelm von Habsburg, genannt »der
Ehrgeizige« oder »der Artige« oder »der Freundliche« (um 1370–1406):
Niederösterreich.
Wilhelm, Pater [?] (?–1642):
1640.
Wilhelm, Martin (1790–?):
1840.
Wilhofer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Williams, Ilse; siehe:
Zeisel, Ilse.
Willisberger,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Wiltschke, Leo Isidor (1876–1945):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1933,
1934-D/a,
1934/b,
1934/c,
1934/d,
1935/a,
1935-D/b,
1936/a,
1936-D/b,
1936-D/c,
1937-D/a,
1937-D/b,
1937-D/c,
1937/d,
1937-D/e,
1937-D/f,
1937/g,
1938/a,
1938/b.
Wimpassing
im Schwarzatale
(Niederösterreich):
1862.
Wimpissinger, Adolf
(belegt 1933 bis 1939):
1933-D,
1938.
Windhagia:
1656.
Windisch, Paul (belegt 1579):
1579-D.
Windisch, Stefan
(auch: St. Wündisch; belegt 1579):
1579-D.
Windisch-Graetz, Leopold Johann Victorin Wilhelm Graf von (1686–1746):
Landesregierung.
Winkel, Albert von; siehe:
Albert von Winkel.
Winter & Richter, Firma:
1937-D.
Winter, Emil (belegt 1930):
1930-D.
Winterhilfe-Aktionen:
1931,
1933/a,
1933/b,
1934/a,
1934-D/b,
1935/a,
1935-D/b,
1937-D; siehe auch:
Notstandsaktionen.
Wirrer, Firma:
1979.
Wirtschaftskrise:
1921,
1926, 1933.
Wirtschaftspartei; siehe:
Christlichsoziale Partei.
Wirtshaus; siehe:
Gasthaus.
Wisent, Ambros (belegt
1518 bis 1541):
Landesvertretung.
Wisselgren, Per (geb.
1967):
2004-D.
Wittner, Gasthaus, Gramatneusiedl; siehe:
Bahnhofsrestauration.
Wittner,
Anton (1885–1953):
1929-D, 1932.
Wittner, Karl (1884–1953):
1921,
1923,
1925,
1930-D; siehe auch:
Bahnhofsrestauration.
Wittner, Therese (geborene Griesmüller;
1889–1952):
1925; siehe
auch:
Bahnhofsrestauration.
WNF; siehe:
Wiener Neustädter Flugzeugwerke.
Wöber, Joseph (belegt 1758 bis 1770):
1758-D,
1770.
Wöber, Michael (belegt
1804):
1763.
Wöber zu Hagenberg, Jakob Reichsfreiherr
von (belegt 1797 bis 1802):
Landesregierung.
Wöber; siehe
auch: Weber.
Wochenmärkte in
Gramatneusiedl; siehe:
Märkte in Gramatneusiedl.
Wochenschau:
1949.
Wodak, Walter
(1908–1974):
1938,
1945.
Wohlschlager,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Wohlschlager, Johannes (belegt 1758):
1758-D.
Wohlschlager, Joseph (um
1800–?):
1823-D.
Wohlschlager, Katharina (belegt 1921):
1910,
1933-D.
Wohnbaracken,
Gramatneusiedl; siehe:
Stahls
Wohnbaracken.
Wohnhäuser in Marienthal; siehe:
Angestelltenwohnhaus;
Arbeiterwohnhaus;
Direktorenwohnhaus;
Gärtnerwohnhaus;
Gärtnerwohnhausanbau;
Handwerkerwohnhaus;
Ledigenwohnhaus;
Stahls
Wohnbaracken.
Wohnungsamt der Gemeinde Gramatneusiedl:
1919.
Wohnungsnot:
1919,
1926, 1927/a,
1927-D/b,
1928.
Wojtyła, Karol Józef; siehe:
Johannes Paul II.
Wolf der Krämer (belegt
1371):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl.
Wolf, Friedrich (belegt 1944):
1944-D.
Wolf, Otto (1890–1972):
1936-D,
1937-D,
1950.
Wolf, Rudolf (Mannersdorf am Leithagebirge):
1985.
Wolfenreith, Albrecht von (belegt
1423):
Landesvertretung.
Wolfgang Freiherr von Polheim (1458–1512):
Landesregierung.
Wolfger von
Erla (um 1140–1218), Bischof
von Passau (1191–1204):
1203.
Wolfger von Passau; siehe:
Wolfger von
Erla.
Wolfsschanze (Wilczy
Szaniec),
Führerhauptquartier bei Kętrzyn (Polen):
1944.
Wöllersdorf-Steinabrückl
(Niederösterreich):
1120-D; siehe auch:
Steinentisch.
Wollstonecraft, Mary (verheiratete
Godwin; 1759–1797):
2004-D.
World Food Council (WCF;
Welternährungsrat):
1947.
Wulzendorf, Leopold von (belegt
1470 bis 1477):
Landesvertretung.
Wunder,
Elias (um
1809–?):
1823-D.
Wunderer, Karl (belegt 1770):
1770.
Wündisch; siehe:
Windisch.
Würffel, Anna (belegt 1371):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl.
Work-Camp in
Marienthal:
Quäker,
1935.
Wurlitzer, Jukebox, Gramatneusiedl; siehe:
Jukebox Wurlitzer.
Wurm, Franz Xaver
(1786–1860):
Name Marienthal,
1786,
1820,
1823/a,
1823/b,
1823-D/c,
1825,
1826,
1827,
1829,
1830,
1840,
1851,
1860,
1866,
1873,
1889,
1946,
1948.
Wurm, Johann Nepomuk (belegt 1823):
1823-D.
Wurm, Rosalia (belegt 1823):
1823-D.
Wurschitz,
Johann (1924–1996):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1958,
1965.
Württemberg; siehe:
Baden-Württemberg.
Wurzbach, Constant von
(seit
1854: Constantin Wurzbach Edler von Tannenberg; seit 1874: Constantin
Wurzbach Ritter von Tannenberg;
Pseudonym:
W. Constant;
1818–1893):
1882,
1889.

© Reinhard Müller
Stand:
Januar 2011
 |