Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl
Inhaberin der
Herrschaft 1841 bis 1848
Am 12. November 1840 ersteigerten Bauern aus
Gramatneusiedl vom
Metropolitankapitel zu Sankt
Stephan die Herrschaft Gramatneusiedl. An diese Befreiung der Bauern Gramatneusiedls noch vor der allgemeinen Bauernbefreiung von 1848 erinnert ein 1990 aufgestelltes
Denkmal
vor dem Gemeindeamt Gramatneusiedl.
Die Regierung des
Erzherzogtums Österreich unter der Enns bestätigte am 21. März 1841 den Kauf der Herrschaft. Seither durfte sich die Siedlung »Freie
Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl« nennen, wurde aber noch bis Ende 1843 vom Metropolitankapitel provisorisch verwaltet.
Am 7. September 1848 bestätigte in Wien Kaiser Ferdinand I. von Habsburg-Lothringen (1793–1875) den Reichstagsbeschluss über die Aufhebung der bäuerlichen Grunduntertänigkeit (»Bauernbefreiung«, Aufhebung von Robot und Zehent), was das Ende des
Systems der Herrschaften in Österreich bedeutete.
Seither führte das Dorf die Bezeichnung »Freie
Gemeinde Gramatneusiedl«.
© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |