Das Ergebnis der Gemeinderatswahlen vom 24. April 1921 für
Gramatneusiedl
Eine Aufschlüsselung der Wahlergebnisse nach den beiden Wahlkreisen gibt es nur für die Gemeinderatswahlen vom 24. April 1921: 1) Gramatneusiedl Ort,
Wahllokal
Gemeindewirtshaus
Nr. 1 (im
Schloss Gramatneusiedl), 445 gültige Stimmen; 2) Marienthal,
Wahllokal
Fabrikrestauration Robert Schlick
Nr. 51 (ab 1961: Hauptstraße 70), 746 gültige Stimmen.
Partei |
Gramatneusiedl Ort |
Marienthal |
gesamt |
|
|
|
|
Sozialdemokraten |
|
|
|
gesamt |
193 |
702 |
895 |
männlich |
105 |
309 |
414 |
weiblich |
88 |
393 |
481 |
Wirtschaftspartei* |
|
|
|
gesamt |
252 |
44 |
296 |
männlich |
118 |
13 |
131 |
weiblich |
134 |
31 |
165 |
Großdeutsche** |
|
|
|
gesamt |
3 |
0 |
3 |
männlich |
0 |
0 |
0 |
weiblich |
3 |
0 |
3 |
Kommunisten** |
|
|
|
gesamt |
2 |
49 |
51 |
männlich |
2 |
29 |
31 |
weiblich |
0 |
20 |
20 |
*
** |
Wahlbündnis von »Christlichsozialer Partei«, »Niederösterreichischem Bauernbund« und »Christlichsozialem Volksverband für Niederösterreich«.
Stimmen zählten nicht, weil die Partei hier nicht kandidierte. |
Auffallend scheinen die sozialdemokratischen Wählerinnen in Marienthal und die christlichsozialen im Bauerndorf zu sein. Doch in Marienthal betrug der Anteil an wählenden Frauen insgesamt 55,25 Prozent, an den Stimmen für die Sozialdemokratie 55,98. Anders
verhält es bei den Frauen im Bauerndorf, deren Anteil hier insgesamt genau 50 Prozent betrug, an den weiblichen Stimmen für die Christlichsozialen immerhin 53,17. Wirklich auffällig sind jedoch die Stimmen für die erst 1919 in einer Partei organisierten Kommunisten, welche damals in Gramatneusiedl
weder über eine Ortsgruppe verfügten, noch als Partei kandidierten: immerhin knapp vier Prozent der abgegebenen Stimmen.
Quelle:
Niederschrift vom 24. April 1921, im Archiv der Marktgemeinde Gramatneusiedl, Gemeinde-Kurrenden 1919–1938.
© Reinhard Müller
Stand: Juni
2011
 |