Arbeitslosigkeit in Österreich 1923 bis 1933
(Gesamtbevölkerung:
etwa sieben Millionen)
in Walter Kleindel
(geb. 1923):
Österreich. Daten zur Geschichte und Kultur. Wien–Heidelberg: Ueberreuter 1978, S. 333.
333
Die Zahl der
Arbeitslosen in den ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bewegte sich
zwischen 40 000 und 50 000, stieg jedoch ab 1923 stark an. Die
angeführten (amtlichen) Zahlen nennen nur die behördlich unterstützten
Arbeitslosen, nicht die sogenannten
Ausgesteuerten, die keine
Unterstützung mehr erhielten und auf die öffentliche Fürsorge angewiesen
waren. Die Zahl der Ausgesteuerten lag bei etwa 40 bis 50 % der
Unterstützten. Deshalb geben wir ab 1925 auch die Schätzungen (rechts)
an:
1923 |
120 000 |
|
1924 |
127 000 |
|
1925 |
183 000 |
220 000 |
1926 |
202 000 |
260 000 |
1927 |
200 000 |
280 000 |
1928 |
179 000 |
260 000 |
1929 |
193 000 |
280 000 |
1930 |
243 000 |
350 000 |
1931 (Dezember) |
302 000 |
400 000 |
1932 (März) |
362 000 |
510 000 |
1933 (Februar) |
402 000 |
600 000 |
Damit war der Höhepunkt
erreicht.
[Siehe auch
Thema »Arbeitslosigkeit« 1930.]
 |