Die Renovierung der
Kirche Sankt Peter und Paul 1833
Eintrag von Anton Schallerl (1780–1862), geschrieben um 1835, in:
Denkbuch d[er] Pfarre Moosbrunn. Band 1, S. 332–333.
Transliteration:
Reinhard Müller.
332
Grammatneusidl wie Velm u[nd] Moosbrunn
herabgekommen.
Das Hochaltarbild rein
geputzet u[nd] gefirnisst (das Bild war beinahe unkennbar) die
steinernen steher lakirt u[nd] die Leisten neu vergoldt |
8 f[lorin] |
Die Statuen alabaster
weisgemacht um |
7.12 |
Altar u[nd] Tabernakl mit
Oehl geputzet |
8 |
die Engel weisgemacht etc |
4 |
das Tabernakl Thürl matt
vergoldt |
3.12 |
3 neue Canon Tafeln |
4.48 |
zwey kleine Figuren am
Gewölbbogen neu gefasst |
3.36 |
die Kanzel gefirnisst |
10 |
für den neuen Heiligen
Geist im Gewölb des Presbyteriums |
7.36 |
Marmoriren des Sokels
unter dem Altarbild |
5.12 |
Große Leuchterstend
marmorirt |
2.24 |
6 neue gut vergoldete
Leuchter zum Hochaltar |
30.00 |
Das
Bild [des
Georg Ignaz Ruschko (um 1892–1765);
Anm.
R.M.] in der
Schule geputzet |
1.36 |
zusammen 95 f 36 |
333
1833.
Grammatneusidl Wurde hergestellt außer
der Bildhauerarbeit von Ignaz Khunert.
Durch
Sammlung ging ein von der
Fabrick |
10 f |
Ladenmüller [Franz] Löffler |
5. |
Gemeinde |
25. |
Dom Kapitl |
20. |
Mitnachbar
Michael Hintermayer n[umme]ro |
5.12 |
Vom
Gemeindevermögen |
24. |
Die
Kirche |
6.24 |
zusammen 95
f 36. |
Die Gemeinde gab nicht
eher als bis alles fertig war, um zu sehen, wie die Dinge ausfallen.
I.9.
Durch Wohlthäter wurden
die Statuen in der Kirche, das große Crucifix neu gefasst u[nd] das
Johannisbild welches ganz verfault war neu gemahlen.
Faksimile:
332,
333.
 |