Juden und Ausländer in Moosbrunn, Gramatneusiedl und Velm. Moosbrunn, Ende Oktober 1944
Eintrag von
Leopold Eder (1899–1963) in: Denkbuch der Pfarre Moosbrunn.
Band 2, S. 125.
Transliteration:
Reinhard Müller.
125
In den Orten der Pfarre [d.s. Moosbrunn,
Gramatneusiedl und Velm;
Anm.
R.M.] sind infolge der Kriegsereignisse wie überall im Reiche viele Ausländer: Kriegsgefangene Franzosen bei Bauern, in der Glasfabrik [in Moosbrunn;
Anm.
R.M.], im
Lagerhause Mariental [!], Belgier als
Bahnarbeiter in
Gr[amat] Neusiedl, derzeit bereits Zivilarbeiter, nur die Franzosen Moosbrunns blieben gem[äß] ihrem Willen Gefangene. Polen, Ukrainer, Russen dienen überall als
Zivilarbeiter: Männer, Burschen, Mädchen. Manches der Ostarbeiterjugend ist ungetauft; von religiös[er] Lebenshaltung kann man nicht viel sehen; es ist jede Betreuung untersagt; die Polnischen [!] Mädchen, ein Teil der Franzosen sind religiös, die Orthodoxen fühlen sich begreiflich fremd. Viele jedoch
grüßen den Priester. Auf der Moosmühle hausten i[n den] J[ahren] 1938/39/40 hiesige Juden, im Herbst u[nd] Winter 1943/44 gefangene Italiener, seit Sommer 1944 ungarische Juden, zumindest aus Debrecen, wieder in großer Anzahl, auch wieder bei der Gutsherrschaft u[nd] bei Bauern beschäftigt.
 |