Georg Fensl & Josef Baron
Protest (Abschrift) von Gramatneusiedler Bürgern und Bürgerinnen gegen den Bau der Hauptschule. Gramatneusiedl, am 14. April 1929
in:
Archiv der Marktgemeinde Gramatneusiedl, Gemeinde-Kurrenden 1919–1938, Sitzungs-Protokoll zur Gemeinde-Ausschußsitzung der Ortsgemeinde Gramatneusiedl am 7. Mai 1929, Beilagen, S. [1–3]. Die zahlreichen Abschriftfehler bei den Unterschriften wurden so weit wie möglich korrigiert.
Transliteration:
Reinhard Müller.
[1]
Abschrift.
Betreff: Hauptschulbau in
Gramatneusiedl.
An die
hohe Nied[er] Öst[erreichische] Landesregierung
in Wien.
Die Endesgefertigten [!] Steuerträger der freien Gemeinde Gramatneusiedl erheben Protest gegen den Gemeinderatsbeschluß laut welchem die Erbauung einer neuen Hauptschule beschlossen wurde. Die Gefertigten ersuchen um Rücknahme der
Baubewilligung aus folgenden Gründen.
Die Steuerträger der Gemeinde Gramatneusiedl sind bereits mit einer Gemeindeumlage von 180 % belastet und können eine weitere Umlage aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr ertragen, da dies sonst zu dem wirtschaftlichen Ruin der Steuerträger
führen würde. Es besteht die Befürchtung dass es so ergehen könnte wie Wiener-Neustadt.
Die im Gemeindegebiete gelegene
Baumwollspinnerei Mariental [!] kommt als Steuerträger kaum in Betracht, da derzeit 60 bis 70 % der Arbeiter abgebaut sind und die Fabrik in kürzester Zeit ganz stillgelegt wird.
Es ist keine
unbedingte Notwendigkeit eine neue Hauptschule zu erbauen, da wir eine
8 klassige Volksschule besitzen, die in tadellosem Zustande ist und mit einem dementsprechenden Anbau demselben Zwecke entspricht.
Gramatneusiedl, den 14. April 1929.
Georg Fensl e[igen] h[ändig].
Baron Josef e.h.
[2]
Fischer Franz Obmann des Bauernbundes Gramatneusiedl. e.h.
S[igilli] L[ocus].
Landwirtschaftliche Genossenschaft in
Gramatneusiedl
registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung.
Der Obmann: Mathias Spiegelgraber
e.h.
Deutsch-österr[eichischer] Gewerbebund
Für die Ortsgruppe: Gramatneusiedl u[nd] Umgebung.
Josef Moldaschl
e.h.
Obmann.
Johann
Hofschneider e.h. |
A[ntonia] Schwarz
e.h. |
Jakob Griehsmüller [recte Grießmüller;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Josef Renner
e.h. |
Johann Huber
e.h. |
Karl Brauneder
e.h. |
Michael Spindler [recte Mündler;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Mathias Brauneder
e.h. |
Mitterer
Josef e.h. |
Marie
Griesmüller e.h. |
Mitterer
Magdalena e.h. |
Anton Helgett
e.h. |
Schorn
Rosalia e.h. |
Julianne [recte
Juliana]
Grießmüller e.h. |
Elisabet[h]
Schmid e.h. |
Johann
Fischer e.h. |
Josef
Baron e.h. |
Fischer
Franz e.h. |
Juli[ana]
Grießmüller e.h. |
Rosalia Wastl
e.h. |
Leopold Biberhofer
e.h. |
Johann Wastl
e.h. |
Griehsmüller [recte Grießmüller;
Anm.
R.M.]
Franz Senior e.h. |
Josef
Zimmermann e.h. |
Grießmüller
Franz [Haus Nummer] 35 e.h. |
Georg Schorn
e.h. |
Röchinger
Karl e.h. |
Johann Pech
e.h. |
Tobler Gregor
e.h. |
Andr[eas] Steindl
e.h. |
Brauneder
Karl e.h. |
Josef Swaton
e.h. |
Wittner
Anton e.h. |
Olga Hetfleisch
e.h. |
Mattih [recte Matik;
Anm.
R.M.]
Johann e.h. |
Wilh[elm] Stuhlberger
e.h. |
Fischer
Leopold e.h. |
Leopold Weigl
e.h. |
[3]
Ignaz Sankl
e.h. |
Franz Sokolicek
e.h. |
Kigler Josef
e.h. |
Marie Stany [recte Stary;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Mathias Spiegelgruber [recte Spiegelgraber;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Wilhelm
Bernhart e.h. |
Michael Eisner eh. |
Wenzel Blaha
e.h. |
Mageitsch [recte Mogeritsch;
Anm.
R.M.]
Anton
e.h. |
Adolf Tögel
e.h. |
Nowak Wenzel
e.h. |
Mathilde Schack
e.h. |
Eduard
Gall e.h. |
Josef Alraun S[enior]
e.h. |
Gustav Gotthard
[recte Gotthart] e.h. |
Franz Schmoraw [recte Schmoranz;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Juliana Suchanek
e.h. |
Wilhelm
Kraus e.h. |
Josefa
Neugebauer e.h. |
Bouczek [recte Bonczek;
Anm.
R.M.]
Antonie
e.h. |
Stoklosek
Barbara e.h. |
Pribpf Konrad [recte Pribyl;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Sinka Marie
e.h. |
Anna Spiegelgraber
e.h. |
Josef
Grießmüller e.h. |
Josef Kraty
e.h. |
1 Unterschrift unleserlich. |
Georg Mayer
e.h. |
[Karl] Kamper
e.h. |
Biberhofer
Josef e.h. |
Josef Moldaschl
e.h. |
Georg Fenzl [recte Fensl;
Anm.
R.M.]
e.h. |
Karl Pecha
e.h. |
Mit[t]erer
Johann e.h. |
Amt der niederösterreichischen Landesregierung.
G.Z. L.A. Vl/2–1555/3–XXII.
Dem Gemeindevorstande
in
Gramatneusiedl,
zur eingehenden Äußerung im Einvernehmen mit dem Gemeinderate.
Die Vorlage des Einberufungsschreibens und der Verhandlungsschrift der Sitzung wird binnen 14 Tagen gewärtigt.
Wien, am 19. April 1929.
Niederösterreichische Landesregierung:
Im Auftrage:
[Unterschrift unleserlich]
 |